Fehler 21,31,73 Was tun?

  • #1

    Hallo,
    habe bei einem c20ne mit Motronic die Fehler 21, 31 und 73 ausgelesen.


    Demnach ist Drehzahlpotispannung falsch, LMM-Spannung falsch und das Steuertier erhält vom Drehzahlsensor (der Induktivgeber) kein Signal.


    Könnten die Fehler zusammenhängen?
    Also, wenn ich den Drehzalsensor tausche, dass die anderen Fehler evtl. behoben sind?


    Im Moment läuft der Motor äußerst beschissen (aus Deutsch gesagt)


    Er geht sehr schlecht an, läuft im Stand zwischen 2000 und 3000 Touren.
    Nimmt nicht wirklich Gas an.
    Wenn ich versuche Gas zu geben, gibt's Fehlzündungen und er dreht überhaupt nicht hoch und stirbt fast ab.


    Das DK-Poti (ist ja eigentlich nur nen Schalter) hab ich neu justiert, dass er auch Durchgang hat bei Standgas und Vollgas und nen "neuen" LMM ist auch drin.


    Der CO-Wert denk ich mal stimmt auch net wirklich, wenn wir den Wagen in der Halle laufen lassen, beißt er nach 2 Minuten schon tierisch in den Augen und man hält es kaum aus, wenn man nicht sofort lüftet (KAT war eigentlich i.O.)


    Das ist normalerweise nicht so, wenn der Wagen normal gelaufen hat.


    Ich hoffe ihr könnt mir helfen und ein paar gute Tipps geben.


    Gruß
    Sebastian

  • #2

    Die 31 bekommst du immer angezeigt.Wurde im Forum schon 1000 mal erklärt.


    Mess mal die Lambdasonde durch.Mich kommts so vor (aus deiner Erzählung) das da etwas nicht stimmt.

  • #4


    Wasn das? :D


    Prüfe als erstes mal die Massenverbindungen, daran könnte es liegen.
    Dann lösche mal die FC-Liste und versuche es nochmal.
    FC 31 ist normal bei stehendem Motor


    Ist der Motor orginal verbaut oder ein umbau? Welche Motronic?

  • #5

    Müßte Motronic 1.5 sein.


    Habe den Motor aus einem Kadett E Cabrio in einen Astra F eingebaut aber der Motorkabelbaum ist ja eh so geblieben wie er war, da man daran nichts ändern muß.


    Mußte lediglich die ganzen Verbindungen auf der anderen Seite (runder Stecker) umlöten und anpassen, da mein Kumpel den Astra mit dem Digitacho vom Kadett fahren will.
    Funktioniert auch alles soweit bis auf den schlechten Motorlauf.


    Er hat vorhin auch mal nen Induktivgeber von nem Freund eingebaut aber der Motor läuft immernoch genauso schlecht.


    Gruß

  • #6

    Ist der Motor in diesem Auto dann schon mal Problemlos gelaufen?
    Beim umbauen immer prüfen ob die Motronic wirklich gleich sind. Es gibt zwei verschiedene wo die Stecker gleich sind. Aber....bei einer ist es ein Drosseklappenschalter bei der anderen ein Droselklappenpoti. Beim vertauschen können diese Symtome auftreten.
    Wurde schon oft besprochen, benutze mal die 'suche' da findest du eine menge darüber.

  • #7

    Moin das teil erzeugt ne eigene Spannung


    Voltmeter : minus an karosserie, Plus mit weisem Kabel (Mittlereskabel) verbinden Motor Starten Spannung muß 12 anzeigen


    Heizwiderstand : beide weise kabel im Stecker D an + - des Ohm messers hängen je nach Temp 1 - 15 Ohm

  • #8

    Hallo,
    also ich habe jetzt ale Leitungen zwischen den Bauteilen und dem Sterugerät durchgemessen und sie sind alle i.O.


    Masseverbindungen sind auch alle i.O.


    Die Auspuffanlage bzw. Lambdasondengehäuse hat auch Masse


    Der LMM ist ebenfalls i.O.


    Allerdings ist mir aufgefallen, dass die Motorkontrollleuchte angeht, sobald man auf Zündung schaltet aber auch nicht wieder ausgeht.
    Sie MKL ist dauerhaft an, vorm Zünden, während des Startvorgangs und während der Motor läuft.


    Der Motor zieht auch nirgends Nebenluft.


    Wie gesagt, öffnet man die Drosselklappe schafft der Motor es einfach nicht hochzudrehen, verschluckt sich teilweise und haut ab und zu Fehlzündungen raus.


    Weiter ist uns aufgefallen, dass der Motor in keinster Weise darauf reagiert, wenn ich den Stecker der Lambdasonde löse während der Motor läuft.
    Spannung an der Sonde liegt an und der Widerstandswert lag auch im genannten Bereich.


    Das kurisoseste war dann fogendes:
    Der Motor dreht ja nicht willig hoch, haben dann folgendes ausprobiert
    die Stauklappe vom Luftmengenmesser und die Drosselklappe gleichzeitig bewegt und so drehte er fast vernünftig hoch, so wie er soll.


    aber LMM ist definitv heile, haben auch noch 3 andere dran gehabt. Mit allen das selbe Phänomen.
    Haben die LMM auch mal durchgemessen und die Widerstandswerte sind OK bzw. verändern sich, wenn man die Stauklappe bewegt.


    Könnte es sein, dass das Steuergerät einen Defelt aufweist (evtl. aufgrund der leuchtenden MKL, die sogar schon leuchtet bevor der Motor zum allerersten Mal gestartet wird) ???


    Es ist folgendes Steuergerät mit drei Reihen und 55 Kontakten.


    Muß ich da auf eine bestimmte Nummer achten, wenn ich mir bei eBay oder aufm Schrott eins besorge?


    Hat von euch vielleicht schonmal jmd. solche Fehler gehabt?



    Verzweifelte Grüße
    Sebastian

  • #10

    Ja,
    haben ja immer die Betterie ab, wenn wir was machen bzw. Feierabend machen.
    Sonst ist die ja ruck zuck irgendwann leer.


    Habe auch extra vorm Starten nochmal Fehler ausgelesen und da kam dann ja nur der 31er, der ja normal ist, beim Fehler auslesen.


    Danach gestartet (vorher natürlich die Büroklammer raus etc.) und nach wie vor das Problem.


    Was könnte das denn zu bedeuten haben, dass die MKL ununterbrochen leuchtet?

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!