Welche Federbeine brauch ich . . .

  • #1

    Hi ich hab da mal ne frage ich möchte ja einen c20xe in meinen kadett d haben muss ich ein gewindefahrwerk haben für den tüv oder kann ich auch die kleinen federbeine behalten und da die grossen naben einpressen oder muss ich den kadett e federbeine nehmen ich blick da nicht durch

  • #6

    In Anbetracht dessen, daß Du neu hier bist, nehmen wir Dich mal eben an die Hand ;)


    Du möchtest Deinen D von 12N (= OHV = noch kleiner als OHC-Smallblock) auf C20XE (=(D)OHC-Bigblock) umbauen?
    Da gibt es hier eine schöne Umbaualeitung:


    Motorumbau von SmallBlock ( 1,3/1,4/1,6 Liter Motoren ) auf BigBlock (1,8/2,0 Liter Motoren )


    Zum Thema "Welches Federbein im D" gibt es, wie Kallejay schon schrieb, mehr als genug Threads.
    z.B.
    Umbau Federbeine


    Aber um das noch einmal gebündelt hier aufzuführen:
    Du braucht Federbeine mit "großen" Radnaben, in die die "großen" Antriebswellen des F16/F20-Getriebes passen.
    z.B. aus:
    - Kadett-E ab 16S, dann aber nur in Verbindung mit Federn und oberen Federteller von Kadett-E und dem Domlager vom Kadett-D
    oder
    - Federbeine aus Kadett-D mit 16S 16D oder 18E Motor. Hier kannst Du dann alles vom Kadett-D weiterverwenden.
    Stellt sich dann nur noch die Frage, ob Deine momentan verbauten Federn passen, da beim Kadett-D bis Fgst-Nr.D2526389, D5023018 zylindrische Federn (alle Windungen haben dengleichen Durchmesser) und ab Fgst-Nr. Fgst-Nr. D2526390, D5023019 konische Federn (die untere Windung der Feder ist kleiner als der Rest (ist ein wenig nach innen gezogen)) verbaut wurden.
    oder
    - Federbeine aus einem Ascona-C (ab Bj 1984) in Verbindung mit Federn/Federteller und Domlager vom Kadett-D


    Jetzt stellt sich noch die Frage, ob Du nicht vielleicht sogar die Querlenker noch wechseln mußt, denn bis Fgst-Nr.FgstNr. C5000090/C2500000 (Traggelenke,Querlenkerbuchsen GTE ) wurden andere Querlenker mit anderen Traggelenken verbaut, bei denen der Konus nicht kompatibel zu den neueren Federbeinen ist.


    Ich denke, mit diesen Informationen sollten alle Fragen geklärt sein . . .

    " Für Leute mit Spaß am Fahren - Kadett GTE "



    Interne Infomappe zum Kadett D GTE (Mai ´83)


  • #7

    Möchte dem nur noch hinzu fügen,dass wenn man die Federbeine vom Kadett E verwedet, der D schon tiefer kommt als vorher, und das so um die 30mm.

    Kadett D Kombi: Geschenkt
    E GSi Schlachtauto: 100€
    Tüv: 171€
    Anmelden: 68,60€

    Die dummen Gesichter der Andern: UNBEZAHLBAR!

  • #8

    Kann ich nicht auch meine behalten und da die grossen narben neu einpressen mit radlagern den wenn ich das kedett e federbein nehm muss ich e federn fahren und hinten hab ich den noch vom d und da spielt der tüv nicht mit und ich möchte ungern hinten irgendwas rum schweisen das heist am besten wäre an meiner stelle die federbeine vom ascona 2.0 ab baujahr 84 hab ich das richtig verstanden

  • #9


    große naben heißt auch größere lager, also auch größere bohrung im federbein .... das kamel kriegste nicht durchs nadelöhr ;)

    Neid ist die deutsche Form von Anerkennung


    Bayern ist Premiumdeutschland!!


    No Fuckin Mainstream

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!