die sitzt zw den ansaugkrümmer und der gehäuse. wenn du den luftfilter ab hast siehst du kuferne schrauben auf den gewinde für den lufi die ab und du hast das gehäuse in der hand. Hast du eigendlich den ansaugbereich schon mal mit bremsenreiniger oder startpilot abgesprüht ?? wenn da nichts passiert glaube ich nicht das es daran liegen kann !! was sagt den der fehlercode ?? du sagst ja das die lampe angeht
-
-
-
#22 Was mir auch noch gekommen ist: Ist die Warm/Kaltluftklappe die von der Membran gesteuert wir eigentlich noch ganz?
Bei mir war nämlich so ein runder Deckel abgefallen....
Wenn Du den Luftfilter mit dem Ansaugrohr abnimmst und von unten in das Rohr unter der Membran reinkuckst, muss da innen ein runder Deckel sein, der das Rohr verschliesst, sonst saugt er Warmluft an und kriegt im Sommer zu wenig Sauerstoff.
Bei mir hab ich gar nicht versucht, das zu reparieren sondern das Rohr für den Sommer permanent mit einen Schraubdeckel von nem Marmeladenglas verschlossen...
-
-
-
#24 Hallo,
ich bin es seit langem mal wieder.
Habe jetzt erst die Zeit gefunden mal wieder was an meinem kränkelnden Kadett zu machen.Also Einspritzgehäusefußdichtung ist gewechselt und keine Verbesserung spür- und erkennbar. War auch nicht wirklich ein Fehler zuerkennen.
Schlauch vom Aktivkohlefilter ist auch gewechselt. Auch keine Veränderung erkennbar. Aber da war ein Loch im Schlauch.
Motorsteuergerät probeweise auch gewechselt. Keinerlei Veränderung.
Mein Opel funktioniert einwandfrei wenn er warm ist. Nur wenn er kalt ist macht er zicken.
Langsam weiß ich echt nicht mehr was ich machen soll.
Hat vielleicht von euch noch einer ne Idee? -
-
#25 Bei meinem KLR hab ich jetzt auch die Stell-Schraube 1 Umdrehung reingedreht und seit dem keine Probleme mehr. Lehrlaufdrehzahl war vorher im halbwarmen Zustand bei 900U/min und MKL ging oefter an und Motor aus, jetzt laeuft er ruhig bei 750U/min. Kannst das aber theoretisch auf Garantie in der Werkstatt machen lassen wenn Du es einbauen lassen hast.
Und nochwas: es gibt ZWEI Motortemperaturfuehler!
=> einen fuer die Temperaturanzeige im Cockpit, der ist neben der Lichtmaschine und hat nur 1 Anschluss und duerfte den Motorlauf absolut nicht stoeren wenn defekt
=> einen fuer das Steuergeraet hinten am Motor unterhalb der Einspritzanlage, der ist 2-polig und stoert definitiv wenn defekt
Viel Erfolg!
-
Hey,
dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.
Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.
Jetzt anmelden!