Evo hat Mist gemacht...

  • #1

    Hallo liebe Kadettfreunde,


    seitdem Ich meine Endstufe drinne habe, habe ich das Problem, während der Motor läuft, dass Ich massive Störgräusche in den Boxen habe.
    Also habe Ich mich auf Fehlersuche begeben.
    Habe im Vorraus extra Chinch und Plus links und rechts verlegt.
    Auch meine Masse liegt sauber auf der Karosse auf.
    Habe sogar mal eine Masse außerhalb vom Auto direkt auf minus gelegt.
    Einen Chinch Störfilter habe Ich verbaut. Ohne erfolg, da dieser meinen Sound einem Gameboy gleichen ließ.
    Habe auch einen iPod mal direkt an die Stufe per Chinch gehängt, und laufen lassen. Dann macht er keine Probleme.


    Heute habe Ich mit einem Freund einen Störfilter verbauen wollen, den man vor das Radio hängt.
    Diese haben wir auch getan.
    Solange der Motor nicht lief, war das auch ok, aber als Ich den Schlüssel rumdrehte, machte es einen lauten "knack" und ALLES war aus.
    Aber wirklich ALLES!
    Nichts ging mehr.
    Eine Minute später, war aufeinmal wieder alles da.
    WIr probierten nicht weiter rum, und setzten alles so zurück, wie es davor war.
    Ich zündete den Motor, und er sprang kurz an. Danach ging er aus, Ich zündete nochmals, und dann lief er konstant.


    Als Ich jedoch nachhause fuhr, ging unterwegs die Kontrollleuchte an. Sofort machte Ich den Motor aus.
    Am Straßenrand rauchte Ich erstmal eine.
    Mir zittertenden die Händen.
    Danach machte Ich den Motor wieder an, und die Kontrollleuchte war aus.
    Seitdem ging sie nicht mehr an.


    Ich habe mir überlegt, erstmal zum Opel Händler meines vertrauens zu fahren, und den Tech dranhängen zu lassen.


    Was meint ihr?
    Ich weiss nicht, warum es alles zerschossen hat.
    Und warum ging erst nichts mehr, und dann aufeinmal wieder alles.


    Ich habe so ein schlechtes Gewissen, und mir tut das irgendwie weh.


    Mit traurigen Grüssen
    Evo :(

  • #2

    wenn die lampe an war ist der fehlercode gespeichert glaub das waren bis auf 20 aufeinander folgende starts ohne fehler oder eben bis die batterie ab gemacht wird...


    wegen den störgeräuschen wenn es das Lichtmaschinen summen (hast du ja schon richtig gemacht) Verstärker + kabel Links verlegen, abgeschirmtes chinch rechts verlegen, Verstärker - von den gurt aufnahme punkten unter der rücksitzbank nehmen (bester massepunkt am auto ;) ) und dann noch zusätzlich von dem abgeschirmten chinch die äußere ummantelung bisschen ab machen und nen Kabel anlöten und dieses dann auf das gehäuse vom radio verbinden.


    dann sollte es weg sein.


    EDIT: Aso vergessen ;) zum ausblinken des fehlercodes klemme A und B am diagnose stecker mit ner büroklammer verbinden.


    also erstes wird immer code 12 rausgegeben (einleitung fehlerdiagnose) also blinkt 1 mal lang und 2 mal kurz = code 12


    wenn jetzt sagen wir code 24 währe würde 2 mal lang blinken und 4 mal kurz.


    die codes werden 3 mal wiederholt bis ein neuer code angezeigt wird wenn mehrere fehler vorhanden sind.


    diesen fehler postest du dann mal und dann gucken wir weiter ;)

    Einmal editiert, zuletzt von Evil Kadett Replica ()

  • #3

    ich habe die Masse am Gurtpunkt befestigt.
    Dieser Punkt schien mir am solidesten.
    Ok, Ich werde mal das mit den Chinch + anlöten machen.


    Aber meinst du, dass Ich mir evtl etwas am steuergerät zerschossen habe?
    Oder soll Ich das wirklich mal vom Tech auslesen lassen.
    Ich habe halt den Vorteil, dass mein Dad bei Opel arbeitet, und Ich eig in der Werkstatt immer gut behandelt werde.
    Und auch für den Service nie was zahle.
    Ich frage mich halt, warum sie anging.
    Mitten bei der Fahrt.
    Das macht mir irgendwo schon Angst, denn Ich muss halt zugeben, dass Ich einfach unerfahren bin, und Angst um meinen Kaddy habe.


    Evo

  • #4

    ach die kadetten sind schon sehr robust gebaut ;)


    wenn die lampe an war ist er eben ins Notlaufprogramm gegangen...würd jetzt keine panik deswegen schieben ;)


    wieso in die werkstat wenn du vor der türe auslesen kannst. :D

  • #5

    Ich habe eben mal schnell geschaut.
    Also das mit dem Überbrücken der Leitung habe Ich noch nicht gemacht, aber als Ich den Zünschlüssel umdrehte, hat die Leuchte einmal Kurz geblinkt.
    Danach blieb sie an.
    Das darauffolgende mal ging sie sofort an.


    Hat das was zu heissen?


    Evo

  • #6

    nö heißt nix solange der motor auß ist leuchtet die lampe was ganz normal ist nach dem starten muß sie aber aus gehen...


    wie gesagt brück mal A mit B und dann poste den code...

  • #7

    Ok, mache Ich...
    Jetzt ist es mir zu dunkel, und ausserdem bin Ich zu fertig.
    Es belastet mich wirklich sehr, weil Ich meinen Kadett liebe. :)
    Ich will nich, dass da was is...


    Evo

  • #8

    Wenn du Kontakte zu einer Opelwerkstatt hast und fürs Auslesen eh nix zahlst würd ich mir den Stress mit dem Ausblinken nicht machen...


    Aber wegen einer leuchtenden Motorkontrollleuchte würd ich erstmal auch keine Panik machen - mal sehen was beim Auslesen rauskommt!


    Zum eigentlichen Problem:
    Vergiss all diese Entstörfilter!! Diese beheben dein Problem nicht sondern blenden es nur aus...
    Hatte damals als ich noch mit Musik im Auto experimentierte 6 Kanäle (also 3 Chinchleitungen) nach hinten zu den Verstärkern liegen, waren alle 3 irgendwas billiges was halt nicht viel kosten sollte... hatte die gleichen Probleme, auf allen 6 Kanälen summen...
    Auf Rat eines Mitarbeiters der hier ansässigen ACR-Filiale schmiss ich die 3 Billigkjabel raus und ersetzte sie gegen ein hochwertiges 2o3fach geschiermtes 6-Kanal-Kabel. Dies besaß auch keine Leitung für den Remote-Anschluss am Verstärker, diese hab ich dann auch seperat mit der Plusleitung am anderen Schweller entlang gelegt und hatte seitdem keine Probleme mehr!


    Grüße - Boris

    Jage nicht was Du nicht töten kannst!

  • #9

    das summen trit ja nur auf wenn es zu überkreuzungen zwischen + und chinch kommt...
    da er aber + nach links und chinch rechts verlegt hat ist auch eine einfach abgeschirmte leitung völlig ausreichend. ;)


    noch kann es zu knaxen oder ähnlichen störgereuchen kommen wenn der massepunkt nicht ausreichend masse liefert (weiß nicht wie ich es anders ausdrücken soll)


    wobei beim knaxen erhöhte gefahr für den verstärker besteht weil in dem fall die lautsprecher (kleinste problem) oder Subwoofer (großes Problem) unkontroliert schwingen und somit in ihrer spule eine Eigenspannung erzeugen die letzendlich den verstärker zum kapitulieren bringt.

  • #10

    Hatte das selbe Problem, hab es gelöst wie 2fast4you, ab nach ACR ! Hatte Conradkabel drinne, die waren voll dick und hatten den Remote drinne, nu hab ich ein dünnes, ohne Remote, und alles is gut !
    Zusätzlich sollte man auch die Masseleitung von Karosse zu Batterie erhöhen, das kann auch nen Störfaktor sein !
    Diese ganzen Spulen drecksdinger, die dir deine Fehler rausfiltern sollen sind Schrott, da der Fehler weiterhin besteht, und evtl nur nichtmehr zu hören ist !

    „Wird ein Fluxkompensator auf Richtige Art an einen Van der Graaf Generator angeschlossen, erhält man daraus einen brauchbaren Time-to-Nothing-Konverter“
    Zitat: Dr. "Doc" Emmett L. Brown

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!