Lambdawert zu hoch

  • #11

    wurde beim testen das zweite Endrohr mit nem Lappen dicht verschlossen ?

  • #12

    Hatte ich damals auch, wenn du freunde im KFZ Gewerbe hast oder dich n bischen auskennst in Zündzeitpunkt und der Lampe die man dazu benötigt würde ich mal den Zündzeitpunkt Checken, war damals auch inner Werkstatt wie wollte auch erst alles Tauschen bis der Azubi von dennen meinte ich soll heut abend bei ihm zuhause vorbei kommen. TADA Zündverteiler Kaputt gewesen. Für n Fufie n neuen Verteiler incl Einstellen seither nie wieder Probleme :wink:

  • #13

    Was Zottel vermutet, da ist allerdings was wahres dran,
    man muss dabei schon das Messen, was hinten raus kommt und nicht zur hälfte Luft. Man sollte das zweite Loch dabei schon zu machen.


    Ansonsten die Falschluftgeschichte Ansaugseitig.

    Uns wurde ein strammer Sohn geboren, dank dem Herrn...... der über uns wohnt :D

    2 Mal editiert, zuletzt von kriz ()

  • #15

    Hi.
    Ich kram mal ein altes Thema aus. Ich habe mir mal ein paar Stichpunkte für die nächste Prüfung meiner Auspuffanlage zusammengetragen.


    Ich war heute mit meinem Kadett E 89er BJ beim GTÜ und wäre eigentlich mit einem einzigen geringen Mängel durch gekommen wenn der AU-Fritze nicht reingeschneit wäre und den TÜVer beim abkratzen der alten Plakette gestört hätte.


    Die AU hat mein Kadett wegen zu hohem Lambda-Wert nicht geschafft. Erlaubt ist ein Wert zwischen 1.151 und 1.174. Mein Kadett hatte einen Wert von 1.199.


    Nur dieser eine Wert ist n.i.O.


    Die Frage ist nun... gibt es noch weitere Möglichkeiten? Oder zeigt diese Abweichung bereits eine bestimmte Eingrenzung des Problems?


    Ich geb euch einfach mal die Werte der AU. Habe mir den Bericht mal mitgeben lassen:

    Zündprüfung: i.O.
    Zündzeitpunkt: # hmmm... keine Ahnung. Steht nur ein Sollwert und bei Istwert eine # für "Manuell eingegeben"...
    Konditionierungszeit in s: 0 (Soll >60) i.O. (? - So steht das da xD)
    Motortemperatur in °C: 80.0 (Soll 80 - 130) i.O.
    Erhöhter Leerlauf in 1/min: 2882 (Soll 2800 - 3200) i.O.
    CO in % vol: 0.003 (Soll 0.00 - 0.30) i.O.
    Lambda: 1.023 (0.970 - 1.030) i.O.
    Leerlauf in 1/min: 762 (Soll 720 - 880) i.O.
    CO: in % vol: 0.015 (0.00 - 0.50) i.O.


    Drehzahl in 1/min: 762 (Soll 620 - 980) i.O.
    Lambda-Ausgangswert: 1.163 i.O.
    Störgrössenaufschaltung: erkannt i.O.
    Lamda ausgeregelt: 1.194 (Soll 1.128 - 1.197) i.O.
    Störgrössenaufschaltung: erkannt i.O.

    Lambda ausgeregelt: 1.199 (Soll 1.151 - 1.174) n.i.O.
    Regelkreisdprüfung Ergebnis: n.i.O.


    Da habt ihr dann mal alle Werte incl. der Soll-Werte.


    Hoffe ihr könnt mir da noch ein paar kleinere Tipps geben was es noch sein könnte. Rausgelesen habe ich hier zumindest folgende mögliche Ursachen dafür, dass das Gemisch zu mager (zu viel Luft) ist:


    • Undichte Unterdruckschläuche
    • Schrauben und Dichtung der Multec zum Saugrohr
    • Auspuffrohr vor Sonde undicht (hörbar)
    • Auspuff undicht
    • Sondenspannung


    Bei der Sondenspannung: Wodurch kann dieses magere Gemisch verursacht werden? Zu hohe oder zu geringe Spannung?


    Übrigens: Habe ne Rostmühle soweit TÜV-Fertig bekommen das nur die nicht bestandene AU (EM) und ein undichter Öldruckschalter (GM) festgestellt wurde.


    Hmmm... könnte das schon diese Abweichung verursacht haben? Der Öldruckschalter!?


    Gruß
    Hellfire

  • #16

    die Lambda ist ja auch schon an der oberen Grenze, die zeigt ja schon fast zu mager an, also solltest du den Fehler vor der Lambda suchen. Weder er zieht Nebenluft oder der Krümmer hat einen Riss.


    Der Öldruckschalter hat nichts mit dem Thema zu tun. Musst schauen, wo es da raus kommt, meist reicht ein neuer Kupferring.


    http://www.My-Car.info

    alle Public-Race Termine

  • #17

    Der Öldruckschalter wurde nun von einer Werkstatt ersetzt (5€) und das Verbindungsstück zwischen Auspuff und Mittelrohr wurde zugeschweißt da dort etwas Abgase raus kamen. Aber auch dies hat nicht geholfen. Der Krümmer ist okay. Allerdings glaubt die Werkstatt, dass die Dichtungen das Problem erzeugen.


    Auch wurden nun verschiedene Möglichkeiten von dem einen als sehr wahrscheinlich und von dem Nächsten als eher unwahrscheinlich eingestuft.


    Der eine sagte es ist sehr Wahrscheinlich, dass es an der Lambda-Sonde liegen wird. Der nächste schließt dies gänzlich aus da die CO-Werte in Ordnung sind.
    Der nächste Sagte es könnte doch an der Lambda-Sonde liegen (die CO-Werte würden da nichts aussagen) und es auch das Steuergerät sein könnte.
    Das schließt der Nächste wieder aus. Steuergerät funktioniert normal.


    Nun wollen wir erstmal das machen was die Werkstatt vermutet. Wir ersätzen die Dichtungen am Krümmer (Krümmerdichtung + Krümmer-Hosenrohr-Dichtung).


    Mal schauen was dann raus kommt. Voraussichtlich Dienstag weiß ich mehr.


    Gruß
    Hellfire

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!