Fahrwerk, Vorderachse, Einbau

  • #12

    So langsam kackt mich die Kiste echt an! Zu den Teilen, die ich brauche und nicht habe kommen nun auch Teile, die ich habe aber offensichtlich nicht brauche. :stance:


    Apropos brauche: Ich brauche Lagerbuchsen für den oberen Querlenker. Dazu benötige ich die Innen- und Außenhülsen. Alle Anbieter, die ich abgeklappert habe, liefern nur komplette Vorderachs-Sets und ohne Hülsen. Wer kennt einen Anbieter, der mir nur das verkauft, was ich brauche, ohne, dass ich noch einen Haufen unnötigen Kram abnehmen muss?



    [oberer Querlenker, Explosionszeichnung]

  • #14

    Als Hitzeschutzblech quasi? Dazu wäre es aber ziemlich massiv. Die Dinger haben eine Wandstärke von 3 mm. Aber möglicherweise ist das bei Opel alles anders? Ich habe echt keine Ahnung. Bei Porsche und VW sind da ganz dünne Bleche drin.

  • #16

    Kein schlechter Ansatz. Habe auf Anhieb keine passenden Gewindeschäfte gefunden. Werden die Teile Längs oder Quer zur Fahrtrichtung eingebaut?


    Und weiß irgend jemand, wo ich einzelne Buchsen und Hülsen für die oberen Querlenker beschaffen kann?

  • #17

    Endlich sind nach zwei Wochen die Stahlbügel eingetroffen und das überarbeitete Lenkgetriebe konnte montiert werden.

    [Eingebautes Lenkgetriebe]


    Diese Bügel sind ein wenig überarbeitet worden, so tragen diese nun Versteifungssicken. Dadurch sind die Bügel etwas voluminöser und die beiden Löcher für die Schreuben stehen nun 5mm weiter auseinander. Daher müssen die Bügel mit einer großen Zange bearbeitet werden, damit sie überhaupt passend sind. Wer denkt sich so etwas aus? :stance:
    Hier ein Vergleich zwischen alter und neuer Ausführung:

    [902306 - Halter, Stahl, Lenkgetriebe]


    Noch immer suche ich drei Buchsen samt Hülsen für den oberen Querlenker. Mir fehlt eine Bezugsquelle. Hat niemand eine Idee?

    Einmal editiert, zuletzt von AgentBRD ()

  • #18

    Hmm, ich steh' noch immer ohne Buchsen da. Habe den Tipp mit der Liste lieferbarer Teile (Opel ClassicParts) angesehen, aber leider hilft mir das nicht weiter, da ich die Teilenummern schlicht nicht kenne. Woher bekomme ich den Teilekatalog? Hat mir jemand den Teilekatalog für den Kadett C als PDF?



    [Gesucht: Teilenummern für die Buchsen]

  • #19

    Heute habe ich unglaubliches Glück gehabt: Bei einem Opel-Händler im Ort, der vor 12 Jahren die Vertragswerkstatt eingestellt hat, bin ich heute vorstellig geworden. Und ich hatte riesiges Glück! In seinem Teile-Fundus lagerten noch Buchsen für den Kadett C. Und die Teilenummern standen auch auf dem Beipackzettel: 310462 und 310463. Jetzt weiß ich auch, dass das Geschwätz von Aussen- und Innenhülsen totaler Schmarrn ist: Soweit vorhanden sind diese fest mit dem Gummi durch Vulkanisation verbunden, also nicht zerstörungsfrei trennbar. Wichtige Erkenntnis! Hätte ich das vorher gewusst, hätte ich auch gleich zu den PU-Buchsen greifen können. Schade, dass das in diesem Forum keiner wusste.



    [Buchsen für die oberen Querlenker]


    Aber wo Licht ist, ist auch Schatten: Beide Buchsen waren gemeinsam verpackt, daher kann ich die Teilenummern nicht der jeweiligen Buchse zuordnen. Ich benötige noch eine einzige Buchse und zwar eine ohne Hülse. Also auf dem oberen Bild die linke. Kennt jemand die Teilenummer?
    Und was ist das für eine seltsame Scheibe (?) in der Explosionszeichnung?



    [Explosionszeichnung, oberer Querlenker]

  • #20

    Hilf dir selbst, dann hilft dir Gott. Ich hab' die Nummern gefunden. Vielen Dank an dieser Stelle an Bigblock für den guten Tipp mit der Preisliste von http://www.kadett-c.de. Diese hat mir zwar bei den Bügeln nicht weiter geholfen, aber für die Buchsen ist sie goldrichtig =) Danke, vielen Dank!
    So sieht's also aus:

    [0310462, Buchse mit Hülse, für den oberen Querlenker, vorne
    0310463, Gummibuchse, für den oberen Querlenker, hinten]

    Mit Hilfe einer Gegenstütze für Innenauszieher (In meinem Fall Nexus 52-1A, aber es eignet sich auch das Modell 52-1 hervorragend*) und einer Schraube M10x70 kann man die Buchsen sehr einfach selbst auf der Werkbank einpressen. Damit spart man sich auch den Einsatz einer schweren Montagepresse. Als Gleitmittel eignet sich Vaseline. Die Buchsen sitzen so derart fest, dass kaum etwas von dem Gleitmittel nach der Montage zurückbleibt.


    Es ist aber noch immer eine Frage offen:
    Was sind das für zwei Teile? Wie werden diese bezeichnet? Oder welche Teilenummern tragen sie? Sind das spezielle Teile oder einfache Scheiben?

    [die verbleibenden Fehlteile für den oberen Querlenker]
    __________________________________________________
    * Ich habe diese Gegenstütze bei Hermanns Präzisions-Werkzeuge gekauft. Die sind sehr angenehm günstig in ihrer Preisgestaltung. Ich habe etwa 25 EUR für die Stütze ausgegeben. Der Anbieter hat auch Hazet-Werkzeuge auf seiner Seite und kann das gesamte Programm liefern. Einen günstigeren Anbieter hab' ich nicht finden können.

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!