Karosse bei tiefen Temp. sandstrahlen??

  • #1

    Moin Jungens und Mädels.


    Ich hab meine Rostlaube nun soweit kommplett nackig gemacht. Nun soll der Wagen innen und aussen Sandgestrahlt werden, zumindest im unteren Bereich.
    Das stellt ja noch keine Problematik her, jedoch danach :)


    Wenn der Wagen dann da steht in seinem blankem Blechkleit, wollte ich an gewisse Stellen Fertan Rostumwandler schmieren, 2 tage einwirken lassen und dann abwaschen. So wie es halt gehandhabt wird.
    Danach den Wagen trocknen und die schwarze Pest abschleifen.
    Wenn ich den Wagen dann Füller/Grundier, sollte da was über den Winter passieren in Sachen Rost?


    Die Rep. Bleche werden dann nacheinander getauscht und immer gleich Grundiert.


    Bin halt am grübeln ob ich ihn dieses Jahr noch Sandstrahlen lasse oder next Jahr. Aber ich will endlcih vorran kommen :)


    Danke für eure Hilfe.

    Nein danke, ich muss noch fahren....

  • #3

    Aber Fertan holt doch nur den "momentanen" Rost aus den Poren. Schützt das zeug auch vor neuem Rost?


    Naja wenn der Wagen grundiert ist, wird er nicht nass. Er steht in meiner Halle. Oder ziehen Grundierungen auch durch die Luftfeuchtigkeit Wasser?

    Nein danke, ich muss noch fahren....

  • #4

    Ich bin der Meinung auf der Fertanpackung mal gelesen zu haben das man das problemlos 6m ohne weitere behandlung so lassen kann und was die Grundierung betrifft, die wirds auch aus der Luftfeuchtigkeit ziehen. Zumal es im Winter auch gern mal in der Halle Schwitzwasser auf Metallteilen geben kann, wenn man z.B. ab und an mal heizt.

  • #5

    Fertan schützt NICHT vor neuem Rost. Ich habe es durch und erlebt. Das Zeug muss nach seiner
    Wirkphase runter! Es enthält Salze und meine Testteile sahen nach 3-4 Monaten genauso braun aus
    wie vorher.. nur das noch schwarz dabei war.. Fertanreste halt. Und nach dem Abwaschen ist auch
    klar.. lackieren.


    Und will man das Teil nicht gleich komplett lackieren, dann halt mit einer Grundierung versiegeln, die da
    keine Zicken macht. Thema hatten wir ja schon öfter.. ich nehme immernoch die 2k Epoxy Geschichte von
    Brillux. Angerosteter Kotflügel wg. Unfall blank gemacht und nur das Zeug dünn drauf gestrichen.. hält seit
    1,5 Jahren und ich beobachte meine Teststelle regelmässig, außerdem bin ich auch mit lediglich
    grundierten Schwellern schon Jahre gefahren.. nix gerostet. Also wenn die Grundierung was taugt, dann
    zieht die kein Wasser.


    Was mir beim Fertan immer komisch vorkommt.. gut, das Metallteil ist damit eingesifft und man wäscht
    dann das braune oder lila Gelumpe wieder runter. Und dann gibt es diese schwarzen Stellen.. und die kann
    man abkratzen.. mit dem Finger, wenn man sich Mühe gibt. Verstehe nicht, warum das eine solide
    Basis für eine Grundierung sein soll.. deswegen schleife ich die festen schwarzen Stellen alle nochmal
    über.. wenn es geht. Muss man aber wohl nicht unbedingt.. an meinem Motorrad habe ich solche Stellen
    absichtlich mal gelassen und drüberlackiert.. bis jetzt ok.


    Gruß,
    Rob.

    Suche (stand 12/2014):
    +++ Kadett-E Caravan Himmel
    +++ Kadett-E Caravan Frisco/Club-Spezial Schürzen (v+h)
    +++ TSW Imola 15" - 17" mit LK 4x100

    Einmal editiert, zuletzt von tbone ()

  • #6

    Hab folgendes gelesen: "zitat"


    ... Ungeschützte Eisen- und Stahlteile werden durch
    Luftfeuchtigkeit und Sauerstoff angegriffen. Dadurch
    bildet sich Rost. TANNOX stoppt diese in der Anfangsphase optisch noch nicht erkennbare Korrosion durch Bildung einer schwarzen Reaktionsschicht.
    Dadurch ist gewährleistet, daß später unter dem Schutzfilm keine weitere Korrosion mehr stattfindet.
    Die aufgetrocknete Schutzschicht ist kratzfest,
    blättert nicht ab und wirkt bei 2-maligem Auftrag sogar über Jahre!

    TANNOX macht selbst schwer entfernbaren, festsitzenden Rost inaktiv und verbessert die Haftung des Deckanstrichs. TANNOX ist im übrigen geradezu ideal als schnell und leicht zu verarbeitender Rostschutz bis zur endgültigen Lackierung.
    TANNOX ist nicht giftig, enthält keine Schwermetalle und ist äußerst sparsam im Verbrauch....


    oder hier


    ...KLICK ...



    Hat jemand außer von FERTAN auch andere Produkte ausprobiert ?? :kratz:


    Wie z.B.:
    - Brunox
    - Nigrin
    - Wekem
    - Tannox von Kluthe


    Hab meine Frontpartie auch schon blank und müsste jetzt schnell behandeln...

    ..es kommt auf die inneren Werte an.. :evil:

  • #7

    ich bin ja von fertan absolut überzeugt, aber nur was die rostentfernung angeht. einen angeblichen rostschutz kann ich nicht bestätigen, auch von anderen wundermittelchen erwarte ich mir nichts dergleichen.


    nach getaner prozedur einfach runter mit der pampe, und epoxy-grund drüber, der is hygroskopisch dicht, und damit is auch ruhe, alles andere ist reine spekulation, und bei nichtgelingen schlichtweg vergeudete zeit.

    Neid ist die deutsche Form von Anerkennung


    Bayern ist Premiumdeutschland!!


    No Fuckin Mainstream

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!