Pufferlager Hinterachse demontieren

  • #21

    Bei mir ist er definitiv aus metall. :( Hab auch blöde geschaut. hab gedacht, ich hätte alles draussen, und hab versucht die Pu-Buchsen einzusetzen. keine chance. der Ring stört noch. hat denselben außendurchmesser wie die PU-Buchsen.


    Werde jetzt morgen versuchen die Ringe mit der Presse ein wenig rauszutreiben, damit ich die besser zu "greifen" bekommen.


    Ansonsten muss ich halt versuchen, die aufzusägen. Mal schauen, wie ich das anstelle. Hab nur eine Bügelsäge, mit der ich dort reinkomme.

    Mein Sommerfahrzeug


    Mein Kadett E Neuaufbau

  • #22

    So, bin heute nochmal an die Hinterachse gegangen, nach knapp 2h sägen, aufbiegen usw. hab ich endlich die letzten Stücke der originalen Hinterachspuffer rausbekommen.


    Und es waren wirklich Metallgehäuse darin (siehe Bilder).


    Hab jetzt die Aufnahme mit einem Drahtbürstenaufsatz vom Rost befreit, glatt geschliffen und mit schwarz matt auslackiert.


    Mein Sommerfahrzeug


    Mein Kadett E Neuaufbau

  • #23


    Kann ich 100%ig bestätigen. Habe gestern auch meine Hinterachsbuchsen ausgebaut.


    Bei mir war auch noch eine Metallhülse eingepreßt. Habe sie an einer Seite eingesägt und dann aufgebogen.


    Morgen sollen die PU-Buchsen rein.

  • #24

    ist ja auch irgendwie logisch, das da ne metall hülse drin ist, sonst würde der gummi ja direkt am achskörper anliegen und wäre easy auszudrücken. Aber die metallhülse ist ja auch der grund weshalb man orginal buchsen immer im belasteten zustand festziehen sollte, weil sonst der gummi im normalzustand der achse schon so verdreht ist ist das die neuen buchsen nicht lange halten. bei pubuchsen ist es meines wissens nach egal, die werden ja nicht eingepresst und können vor dem einbau ja auch noch mit der hand im achsschenkel verdreht werden.


    zum ausbau gibt es ein km-werkzeug, eine hülse ein passstück und ne gewindestange mit zwei muttern. Das Passstück drückt die alte buchse praktisch in das rohr wenn man mit den muttern an der gewindestange das passstück in den achsschenkel zieht. Aber ehrlich gesagt bezweifele ich das man damit zehn jahre lang festgerottete buchsen gezogen kriegt. Allzuviel hitze würde ich da auch nicht draufgeben, sichwort materialfestigkeit von achsteilen. mit der aussägen aufsägen ausschlagen methode bin ich bisher bestens hingekommen.


    gruss

  • #25


    Genau so hab ich das auch gemacht. Zuerst die Buchse mit Säge und Schraubenzieher bearbeitet, dann mit einer dicken Rohrzange an der inneren Hülse angepackt und die Buchse verdreht, so das sie abgerissen ist. Zum Schluß die Metallhülse aufgesägt.


    Andere haben aber auch geschrieben das die äußere Hülse aus Plastik wäre.

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!