• #1

    Gibts hier Matematiker? Ich bin mir nicht sicher, aber wie errechnet man folgendes:


    Ein Kran kann 2 Tonnen anheben. Wie weit würde er ein objekt anheben können, welches 4 Tonnen schwer ist? wenn er das Objekt nicht in der Mitte anheben würde, sondern außen, so das es nur von einer Seite angehoben wird und die andere Seite auf dem Boden bleibt? Das Objekt welchen angehoben werden soll ist 3 Meter lang. Und die Kranhöhe 2 Meter.

    Zitat: "Blöde Fragen gibt es nicht, Dumme Antworten schon eher, die Helfen dann auch nicht weiter."


    Mein Alltagsauto, ein Laguna 2 Ph1 Bj 2002, das Schrauberfreundlichste Fahrzeug schlechthin...

  • #2

    Wie man das berechnet weiss ich nicht genau, aber s gibt Traglastdiagramme.. sowas:


    >>klick<<


    Anhand deren kann man erkennen, wie weit, wo der Schwerpunkt sein muss usw.




    Durch meine Erfahrung beim Staplerfahren kann ich sagen, das der Kran recht schnell kippen würde.


    Wenn der 2m in der höhe schafft, das Teil drei Meter hat, und das Gewicht das Doppelte der Traglast (Theoretische, oder tatsächliche? Naja, egal :D ) hat, glaub ich nicht, das das Teil mehr als nen Halben Meter weit hoch kommt. Weil der Schwerpunkt (nehm ich mal an) Mittig im Objekt ist, wird der Kran bereits beim Anheben überlastet, weil er durch das "Halb-anheben" bereits eine reele Last von mind. 2,5 Tonnen tragen muss. Je höher er hebt, desto schneller steigt das Gewicht das er tragen muss

    Zivilisation ist die unablässige Vermehrung unnötiger Notwendigkeiten.

  • #3

    Ja genau das versuche ich heraus zu finden :)
    Theoretisch könnte also ein Kran doppelt soviel heben, wenn er das Objekt nur an der Seite anpackt und die andere seite auf dem Boden bleibt? Der Schwerkungt ist immer wagerecht zu zum Objekt zu sehen? Egal wie das Objekt gerade steht? Also ob es gerade flach auf dem Boden liegt oder um 45 Grad gehoben ist...
    Wenn die Reibung an diversen Stellen komplett unberücksichtigt bleibt.

    Zitat: "Blöde Fragen gibt es nicht, Dumme Antworten schon eher, die Helfen dann auch nicht weiter."


    Mein Alltagsauto, ein Laguna 2 Ph1 Bj 2002, das Schrauberfreundlichste Fahrzeug schlechthin...

  • #4

    Ich denke mal mit dem Hebelgesetz und einarmigen Hebeln müsste man hier eine
    Lösung finden. Beachten muss man wohl noch, dass sich die Winkel ständig ändern
    bei der Krafteinwirkung.. und da hörts dann bei mir auch auf.. o)


    EDIT: Ich denke nicht, dass es egal ist, in welcher Lage das zu hebende Teil ist.
    Am schwersten hat der Kran es, wenn es flach liegt, leichter wird es, je weiter
    er es aufrichtet, bis es senkrecht ist und dann sind es natürlich von eben auf jetzt
    die vollen 4 Tonnen.

    Suche (stand 12/2014):
    +++ Kadett-E Caravan Himmel
    +++ Kadett-E Caravan Frisco/Club-Spezial Schürzen (v+h)
    +++ TSW Imola 15" - 17" mit LK 4x100

    Einmal editiert, zuletzt von tbone ()

  • #5

    Der Schwerpunkt wandert nach oben beim Anheben, somit steigt die Kraft, die der Kran aufbringen muss. Ab einem Bestimmten Winkel verändert sich die Kraft nichtmehr, erst dann beim völligen "lösen" vom Boden, das hier aber nich zur Debatte steht.



    Liegt ein Quader flach am Boden, ist der Schwerpunkt in der Mitte. Hebt man es einseitig an, wandert der Schwerpunkt erstmal nach oben, auf die Seite, die angehoben wird.




    Wie ein Auto, je Tiefer/Flacher, desto niedriger der Schwerpunkt :D

    Zivilisation ist die unablässige Vermehrung unnötiger Notwendigkeiten.

  • #6

    Ja so meinte ich :)


    Überlege mir wie man eine Hebebühne auch billig bauen kann, das ganze mit einem Motorkran zu kombinieren der überdimensioniert gebaut ist.


    Zitat: "Blöde Fragen gibt es nicht, Dumme Antworten schon eher, die Helfen dann auch nicht weiter."


    Mein Alltagsauto, ein Laguna 2 Ph1 Bj 2002, das Schrauberfreundlichste Fahrzeug schlechthin...

    Einmal editiert, zuletzt von Martininii ()

  • #7

    8o


    Und wegen sowas zerbrech ich mir meinen Alten Kopf??? :totlach:


    Beim Auto sitzt der Schwerpunkt irgendwo oberhalb der Linie zwischen den Achsen. Je nach Modell weiter vorn oder Hinten. Beim Kadett vermutlich weiter vorn, wiegt ja nix der Arsch von dem Auto :D




    Aber ob das eine Sichere Lösung ist, sei mal dahingestellt :D


    Zumal die Dauerbelastung für den Motorkran überaus Material-zermürbend ist... wei wie gesagt, ab dem Abheben vom Boden wird der Kran schon überstrapaziert. Je höher, desto schlimmer.


    Da isses fast einfacher, Auffahrrampen zu nehmen :D

    Zivilisation ist die unablässige Vermehrung unnötiger Notwendigkeiten.

  • #8

    Muss da jedes detail eingemalt sein? Das doch nur das prinzip und alles Theoretisch. Das Kränchen wird schon nicht die ganze restliche Last tragen müssen... Das war nur eine Idee! Tschuldige..


    Ich glaube das hätte ich wohl jetzt besser nicht so prinzipiell vereinfacht darstellen sollen...

    Zitat: "Blöde Fragen gibt es nicht, Dumme Antworten schon eher, die Helfen dann auch nicht weiter."


    Mein Alltagsauto, ein Laguna 2 Ph1 Bj 2002, das Schrauberfreundlichste Fahrzeug schlechthin...

  • #9

    ui... versteh mich nich falsch, war kein Angriff oder so... :D


    Nur die Idee ist etwas... naja, ungewöhnlich :D




    Ne Idee wäre vllt, eine art "Wippe" zu bauen, also quasi zwei "Bretter" auf die Du auffährst, die direkt unter dem Schwerpunkt vom Auto Gestützt sind... so mus der Kran nur einen Bruchteil des Gewichtes tragen. (Ich nehm ma an, das soll das "umgedrehte V" auf deiner Zeichnung darstellen)


    Der Kran hält das so quasi nurnoch Stabil, auf deise weise kommt dann auch das Hebelgesetz von tbone zum Tragen :D

    Zivilisation ist die unablässige Vermehrung unnötiger Notwendigkeiten.

  • #10

    genau das habe ich vor gehabt, nur das dieser Kran nicht das Auto hält sondern auf Hochstützen abgesetzt wird. Die Hinteren Stützen können auf einer hinteren Schiene verankert werden. Die Wippe wird ein Gelenk sein. Und es werden Stahlträger verwendet und keine Bretter. Hatte das mit der Wippe schion vorraus gesetzt das man das so versteht... ich brauche einen Motorkran, und eigentlich auch eine Hebebühne, welche nichts soooo hoch heben muss. Kann mir das als Hobby nicht auf einmal alles leisten, bzw möchte es portable haben und versuche so alles unter einen Hut zu bringen. Das jetzt wohl eher Offtopic.

    Zitat: "Blöde Fragen gibt es nicht, Dumme Antworten schon eher, die Helfen dann auch nicht weiter."


    Mein Alltagsauto, ein Laguna 2 Ph1 Bj 2002, das Schrauberfreundlichste Fahrzeug schlechthin...

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!