Bremsscheiben umbau Kadett combo

  • #21

    wie bitte? ein rohr????...versteh ich getz net... ?(


    hab aber als gerücht vernommen das besagter kollege mit dem grünen mv6-combo mehr oder weniger die lust an seinem spielzeug verloren hat... ;)...vll wenn jemand mit ein paar scheinchen wedelt...wer weiß was dann so alles passiert... :D...nur so als tip...


    @juppes: ja, mir auch...daher sagte ich ja, das da so ne grauzone betreten wird. die konstruktion ist zwar eingetragen aber das ist halt ne auslegungsache...


    prinzipiell ist aber hier in diesem staat alles gegen kohle möglich...sogar eine einzelnangefertigte achse mit einzelabnahme...muss man(n) halt nur mal sein sparbuch öffnen...aber das große!


    viele liebe grüße
    onkel bob

    ...es ist nich so wie du denkst...

  • #22

    Wenn du einen Tuner oder ähnliches hast der das macht und dann auch dafür geradesteht ist das auch OK, aber wenn ich lese das man selber am Achskörper schweißt..... :ahhhh:

  • #23

    is ja schon ca. 8-10 jahre her...aber wenn ich mich richtig erinnere wurde die gesamte achse an der technischen fh in aachen 'umgebaut'...und in verbindung mit diesem hintergrund wurde dann beim hiesigen dampfkesselüberwachungsverein vorgesprochen...
    ich selber hätte mir das nicht zugetraut...und ich hätte auch kein sonderliches vertrauen zu der achse besonders wenn man(n) das potential des mv6 motors bedenkt...
    die verantwortliche person, die das damals alles initiiert hat, fuhr/fährt selber einen goldenen kadett-combo auf let (!) basis...war auch mal in der flash und er hatte die achse auf gleiche weise umgehäkelt...
    viele liebe grüße aus der großen stadt
    onkel bob

    ...es ist nich so wie du denkst...

  • #24

    Ich schue da gleih mal nach.
    Mein Gutster mit seinem combo hat mir erst gestern noch gesagt das seine achsstummel passen würden.
    gehe da gleich mal mit nem Zollstock dran.
    Ist im übrigem der Alte Combo noch mit flachen Tunnel.

  • #25

    Die Schraubenabständer sind größer als beim Stummel der 16V Bremse, hatte das mal grob vermessen, kamen ca.9,5cm im Quadrat bei raus.

  • #26

    mal dumm gesagt, bei ner achse bekommen die meisten nur angst das es nicht halten könnte.
    aber was ist mit dem erneuern von quertrager und stützen für die querlenker???


    da hätte ich eher bedenken bei den stützen, weil die die ganze kraft des v6 aushalten müssen. die hinterachse ja nur die brmskraft. jetzt frage ich mich was stärker ist?????

  • #27

    Drücken wir das mal so aus, zum einen ist es verboten an Achskörper zu schweißen. Zum anderen hängt an eine Nabenbefestigung die ganze Last (die auf das eine Rad sitzt) des Autos dran, die Bremskraft und dann kommen noch so Sachen wie Spur; Sturz auf einem zu, dann besteht noch die Gefahr das sich der Achskörper durch die Hitze verziehen kann. Das sind alles Sachen wo ich nicht für gerade stehen möchte und auch kaum ein TÜV-Prüfer.


    Wenn du einen Corsa Querlenker verstärkst sieht die Lage ja ganz anderes aus, der ist so klein das sich da nichts verziehen kann und durch die Verstärkung kann er nur besser werden und nicht schlechter, selbst wenn man zu dünnes Blech verwenden würde.

  • #28

    ich meinte die aufnahmen für die querlenker beim E.


    auserdem habe ich mal wegen meines motorhalter vom v6 in den kadett mal nachgefragt. ich habe ein musster geschweißt, 3 satz platten vorgefertigt und dan ab zu DVS.
    nach dem eine geschweißt wurde und bruchprüfung gemacht wurde, wurde die zweite der drehkraft getestett. der dritte wurde dann geröngt und als gut befunden. den habe ich dann auch ohne probleme eingetragen bekommen.


    zur erklärung, DVS heißt Deutscher Verband für Schweißtechnik, dort wo ich auch speziell meine schweißerprüfung abgelegt habe.

  • #29

    Nach DVS hab ich auch diverse Prüfungen gemacht, das kenne ich, habe zwar keinen richtigen Schweißbrief, sondern "nur" diesen Schweißpass, aber sowas traue ich mir auch zu zu schweißen, hab schon einiges anderes im Leben verschweißt, Silofüße und ähnliches wo mal eben 70-80T dran hängen.


    Normalerweise hast du als Privatperson an einer Querlenkeraufnahme auch nichts zu schweißen, das ist dann dein Bier wenn was passiert und jeder ausgebildeter Karosseriebauer der das Offiziell macht hat die nötigen Schweißkenntnisse um es machen zu dürfen.

  • #30

    da gebe ich dir recht, war grad nur ein gedanke von mir um solch eine umgeschweißte achse freigegeben und eingetragen zu bekommen.


    ich arbeite ja mit einem qualifizierten karosseriebaumeister manschmal zusammen. d.h. er überwacht bzw. prüft meine arbeit. ist auch so hinterlegt beim tüv. daher habe ich meistens bei solchen sachen kein problem beim tüv.


    von ihm habe ich schon ne menge gelernt.

    Einmal editiert, zuletzt von chris1980 ()

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!