Wandler demontieren

  • #1

    Hab heute mit D Driver meinen 1.3S demontiert. Das Getreibe ging relativ einach ab. Aber der Wander ist noch auf der Schwungscheibe und will nicht runter. Wie geht der ab? Von der Motorseite sind Schrauben in der Schwungscheibe, sind die vielleicht des Räsels Lösung? Haben die nicht aufbekommen, deshalb frag isch.

    1986er Nissan Silvia 2.0 16V
    1996er Nissan Silvia S14a 2.0 16V Turbo right hand drive
    1997er Nissan 200SX S14a SportLine 2.0 16V im Umbau zum Rennfahrzeug
    1993er Honda Integra 1,6 16V right hand drive
    2001er Subaru Forester STI 2.0 16V Turbo

  • #2

    Wenn ich mich recht erinnere, ist der Wandler von der Motorseite her mit diesen Schrauben ( die ihr da gesehen habt) an der "Schwungscheibe" (ist doch mehr so´ne Blechscheibe mit Zahnkranz, oder lieg ich da falsch ???) festgeschraubt.
    Ich hab sowas mal vor Jahren zerlegt und ich meine die Schrauben waren heftig fest, da mit Locktite (heißt doch so diese flüssige Gewindesicherung) gesichert.
    Wenn der Wandler dann ab ist, kannst Du diese Zahnrad-Blechscheibe genau wie eine normale Schwungscheibe abbauen.


    #edit on:
    Hab gerade nochmal in der Rep-Anleitung nachgesehen:
    Zur Demontage des Wandlers müssen diese Schrauben, die von der Motorseite her durch die Zahnrad-Blechscheibe in den Wandler geschraubt sind (also die die Ihr da gesehen habt) losgeschraubt werden.
    #edit off

    " Für Leute mit Spaß am Fahren - Kadett GTE "



    Interne Infomappe zum Kadett D GTE (Mai ´83)


  • #3

    Na so ein Mist, die Schraben haben wir ums verrecken nicht aufgebracht. Aber naja nun müssen sie wohl doch aufgehen.

    1986er Nissan Silvia 2.0 16V
    1996er Nissan Silvia S14a 2.0 16V Turbo right hand drive
    1997er Nissan 200SX S14a SportLine 2.0 16V im Umbau zum Rennfahrzeug
    1993er Honda Integra 1,6 16V right hand drive
    2001er Subaru Forester STI 2.0 16V Turbo

  • #4

    stimmt schon "schwung"scheibe is ein bisserl übertrieben, is ein ziemlich dünner zahnkranz .....


    nur wie können wir da den kurbeltrieb blockieren??
    andererseits is es egal, ob da was kaputtgeht, den müll braucht eh keiner mehr ..... hauptsache der kurbelwelle passiert nix.....

    Neid ist die deutsche Form von Anerkennung


    Bayern ist Premiumdeutschland!!


    No Fuckin Mainstream

  • #5

    @ Robert und Markus :


    Ich hab an eine alte Keilriemenscheibe ein Meterstück Flacheisen rangebraten, meine Kreation wieder rangeschraubt und hab meine mit Loctite gesicherte Schwungscheibe (war aber ein C20NE) auch wieder abbekommen (ja, ich weiß ihr müßt den Wandler wegschrauben).
    Gegenhalten an der Zentralschraube der Keilriemenscheibe war nicht - oder ? Die ist nicht so festgeknallt, wie beim C20NE - oder ?

    Ich bin's nicht, ich war's nicht, ich kann Nichts dafür !!

  • #6

    Solche Arbeiten (Demontage des Schwungrads) mache ich immer mit einem zweiten Mann.
    Zum Blockieren des Kurbeltriebs nehme ich einen großen Schraubendreher (oder ein sehr stabiles Flacheisen, oder einen großen Meißel).
    Die Spitze des Schraubendrehers stecke ich in die Zähne des Schwungrads.
    Den Schraubendreher dann auf bzw. unter eine Führungsbuchse am Motor (da wo das Getriebe raufgeschoben wird, es müßten am Motor eigentlich zwei dieser Führungsbuchsen vorhanden sein) und dann kann man mit diesem Hebel der Kraft beim Losdrehen der Schrauben entgegenwirken.
    Zwei Leute deshalb, da einer den Schraubendreher hält (und dafür braucht man schon beide Hände) und der zweite dreht die Schrauben los.
    So habe ich bisher jedes Schwungrad (und damals auch den Wandler) abbekommen.


    Die Idee von Schleifer ist auch nicht schlecht, könnte beim 13S auch gut funktionieren (wenn Ihr die Kurbelwellenriemenscheibe nicht mehr benötigt).
    Die Riemenscheibe vom 13S ist ja aus Blech, da könnte man gut ein langes Flacheisen als (Gegen-)Hebel dran festbraten.
    Auf der Kurbelwelle in Position gehalten wird die Riemenscheibe ja durch diesen kleinen "Halbmond" (dieser kleine Keil, der in die Nut der Kurbelwelle und der Riemenscheibe greift).
    Könnte auch klappen und Ihr habt dann gleich ein "Spezialwerkzeug" für alle weiteren 1.3er Motoren.

    " Für Leute mit Spaß am Fahren - Kadett GTE "



    Interne Infomappe zum Kadett D GTE (Mai ´83)


  • #7

    hmm also die idee von martin is ja nich verkehrt, nur haben wir auf die schnelle keine ersatzriemenscheibe, die eine die drann ist, wird noch benötigt.


    aber wir werden denk ich mal die die variante mitm schraubendreher probierern, den zahnkranz brauch ich nimmer, können also ein paar zähne riskieren :D


    oder wir braten gleich an den wandler ein flacheisen drann, is zwar ned so flexibel bezüglich drehwinkel (sind ja nu doch mehr als eine schraube)

    Neid ist die deutsche Form von Anerkennung


    Bayern ist Premiumdeutschland!!


    No Fuckin Mainstream

  • #8

    Beim Ausbauen der Schwungscheibe vom 15D Isuzu Motor haben wir auch mit dem schraubenzieher im Zahnkranz gegengehalten, das Loctite könnt ihr leichter Lösen wenn ihr mit dem Heißluftgebläse zuerst die schrauben aufheizt!
    Dann sollte das kein Problem mehr sein!
    Mfg
    Tom

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!