Überrollbügel einbauproblem

  • #11



    Da wo der Käfig mit der Karosse verbunden werden soll mußt du ein Blech aufschweißen ! Daran verschraubst Du den Käfig ! Ob Mutter von unten oder Schraube von unten is Dir überlassen ! Nur mit Einnietmuttern wird im Ernstfall wohl nix an seinem Platz bleiben , da die wohl nicht halten werden !
    Mein Käfigbauer macht die Platten so dick das er da Gewinde reinschneidet und den Käfig daran verschraubt . Die vorher an der Karosse anpassen , die Gewinde reinschneiden , mit käfig nochmal im Auto anpassen und anheften. Käfig wieder raus , fertig schweißen , Lackieren und Käfig wieder rein . Fertig !

  • #12

    Wir kommen doch aber von aussen nich hin um ne platte untzerschrauebn !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
    Ich Weiss ja nich warum ich erst den halben schwelller und träger zuschneiden soll um den bügel Fest zu bekomm .

    Kadett Fah´n is geil


    kadett e stufe 3,0 gt

  • #14



    Da bleibt dir wohl nix anderes übrig !
    Das wäre die einfachste lösung !


    Ich würde jedenfals nicht zerflexen nur um von unten ne Platte in einen Hohlraum zu bekommen !


    Schneid die Platten am Käfig ab und kürze das Rohr um das Maß x und schweiß die Platten wieder an ! Alles andere wärer zu umständlich und unpraktikabel ! Und Stabiler wäre es auch nicht !!!

  • #15



    Dann kommt nur das Alu schweißen dazu, was wohl die wenigsten können. Ist ja doch ein wenig anders als normal etwas zu schweißen.


    Finde es aber auch komisch das man soviel machen muss um einen Bügel, der für den Wagen vorgesehen ist, zu machen damit es passt. Mit der Platten Version zum Unterlegen wäre der Bügel dann von Haus aus ja kürzer.

    Einmal editiert, zuletzt von Evi ()

  • #18

    Also 3mm Platz für eine Verstärkungsplatte wirste da wohl haben, oder?
    Wenn's Dir mit dem Einschweißen zu aufwendig ist, dann mach es doch so, wie's in meinem Link (Seite 13 ABB.22 + 26) aufgeführt ist.
    Zur Verwendung von extralangen Schrauben bohrst Du einmal komplett durch den Schweller. Innen und Aussen.
    Bohrung größer als der Schraubendurchmesser, damit du zur Stabilisierung Rohre in entsprechender Länge mit Innendurchmesser entsprechend der Schrauben als Abstandshalter einsetzen kannst.
    Dann von unten an dem Schweller eine entsprechende Vertärkungsplatte und unter dem Befestigungspunkt des Bügels und dann schraubst Du das Teile eben so fest.
    Das Rohr als Abstandshalter eben deshalb, damit Du beim Festschrauben nicht den kompletten Innenschweller zusammendrückst.
    Also das ganze dann im Prinzip genauso, wie's beim Kadett beim Hauptträger der AHK ist.
    Aber wie Du siehst, wirst Du ums Löcherbohren nicht rumkommen.


    Gthille:
    Klar kannst Du die Verstärkungsplatten selber bauen.
    Müssen nur aus Stahl sein, 3mm dick und mind. 120qcm

    " Für Leute mit Spaß am Fahren - Kadett GTE "



    Interne Infomappe zum Kadett D GTE (Mai ´83)


  • #19



    Das lese ich jetzt das erste mal !


    Da geb ich dir recht , das is ein Problem !


    Dann mach es so wie D-ZUG.TP es beschrieben hat !


    PS: Die Platten könnt ihr selber anfertigen !

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!