
Verzinnen?? Ja oder Nein??
-
-
-
#12 also bie 250 grad läuft das zinn aber schon sehr schön weg .
Kommt halt leider auch drauf an was man für zinn hat gibts ja sehr viele verschiedene zusammen setzung.
normal sollte das schon mit 180grad gehn und eine offene flamme muss nich unbedingt sein.
Und wenn man das schweisen kann verzieht sich auch nix.
Auch bei einen Radlauf nicht . Das setzt allerdings eine menge grundwisen vorraus . Nicht einfach drauf los braten. -
-
#13 Ich dachte verzinnen macht man vorwiegend wg. Rostschutz ?! Und nicht, weil ich evtl.
den Spachtel einen mm dicker auftragen müsste ?! Dann doch lieber ordentlich und in
einer Ebene zusammenschweißen.Meinen Schweller und Radlauf habe ich auch auf Stoß geschweißt, das geht ansich prob-
lemlos, und die Naht ist danach auch dicht. Aber wenn ich die Sache dann von außen
verzinne, schön und gut, aber von innen gammelt es dann trotzdem, also wozu ?!Die Punktschweißreihe an der Schwellerunterkante und andere Punktschweißverbindungen
bekommt man sicher auch nicht von unten komplett verzinnt, nur allein durch die Kapillar-
wirkung, also halte ich das alles eig. für übertriebene Liebesmüh. Anders wenn ich ein
Blech von beiden Seiten verzinnen kann, bevor ich es anbringe.Vielleicht rede ich auch nur so, weil ich meinen Kadett komplett restauriere und bis
jetzt an keiner Stelle verzinnt habe, als Ausrede sozusagen.. o) -
-
-
#15 also ich als karosseriebaulehrling würde sagen, dass verzinnen schon besser ist! nur würde ich es nicht unbedingt an großflächigen blechpartien machen, da dort die gefahr auf verzug vom blech besteht und man einen "frosch" bekommt!
beim verzinnen ist natürlich die voraussetzung, dass man weiß, wie es geht! denn schon falscher umgang mit der verzinnungspaste KANN zu einem nicht 100%igem halt des zinn's führen oder es können sich später nach dem lackieren blasen oder ähnliches bilden.
zum spachtel: naja, spachtel bleibt spachtel...wobei ich aber sagen muss, dass auch in vielen karosseriefachzeitschriften mittlerweile drin steht, dass man zinn auch durch aluspachtel ersetzen kann. trotzdem würde ich bei einem spachtelauftrag von mehr, als 1cm eher vorher verzinnen
so..das war mein statement dazu.
schönen abend noch!
MfG Thomas -
-
-
-
#18 ZitatOriginal von Martininii
KabelsalatBekommt man jetzt Frösche, aus der Karosserie, wieder durch gekonntes Erhitzen und Abkühlen, der Bleche wieder herraus, oder nicht? Bei geraden Flächen klappt das ja zum Teil, wenn man weis wie es geht.
Frösche bekommt man wieder raus
und wenn man genug Erfahrung mit dem Verzinnen hat kommt es gar nicht erst zu Frosch.
-
-
#19 ZitatOriginal von bj.k
Frösche bekommt man wieder rausund wenn man genug Erfahrung mit dem Verzinnen hat kommt es gar nicht erst zu Frosch.
frösche kriegst aber nur vor dem verzinnen raus, da zum einziehen von blech doch höhere temperaturen nötig sind, und da würd die soße wieder runterkommen.
prinzipiell hast recht, beim zinnen sollten keine frösche entstehen, aber das erklärst dem blech mal, wenn vom schweißen spannungen drinne sind, die auch schon bei 200°C frei werden
-
-
-
Hey,
dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.
Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.
Jetzt anmelden!