Lenkgetriebe ausbauen und Bremskraftverstärker demontieren

  • #1

    Vieleicht eine doofe Frage, aber beim Ausbau des Lenkgetriebes (keine Servolenkung) einfach nur die 4 13er Schrauben lösen und das Getriebe abziehen? Oder muss dabei noch etwas anderes gemacht werden? Ich frage weil ich nicht unbedingt probieren will und dann evtl etwas kaputt gehen könnte, wenn ich das Getriebe heraus ziehen zu versuche.


    Beim Bremskraftverstärker, also dem großen runden Ding, reicht es da einfach die Schrauben zu entfernen und den dann einfach abziehen? Hab in meinem Schlauen Buch nichts finde können. Wenn man den Verteiler, also das Ding was vorne am Bremskraftverstärker montiert ist, ab schraubt, kommt dann schon Bremsflüssigkeit?


    Sorry, hatte mich an diesen erwähnten Teilen noch nie zu schaffen gemacht.


    Es geht um einen 1,6Liter LS Kadett E

    Zitat: "Blöde Fragen gibt es nicht, Dumme Antworten schon eher, die Helfen dann auch nicht weiter."


    Mein Alltagsauto, ein Laguna 2 Ph1 Bj 2002, das Schrauberfreundlichste Fahrzeug schlechthin...

    Einmal editiert, zuletzt von Martininii ()

  • #2

    Beim Lenkgetriebe sind außen die 13ner und halt die Spurstangen. Innen musst du noch die Befästigung an der "Lenkstange" - (die Stange wo`s Lenkrad festgemacht wird :schwitz:) lösen, ist auch ne 13ner. Dann kannst du es rausziehen.


    Wenn du die Halter vom BKV weghast, kannst du ihn ein stück nach vorne ziehen, dann siehst du wenn du den Gummi wegschiebst die Stange, die richtigun Innenraum geht, die ist "geklipst", sieht man wie gesagt.


    Für die Bremsleitungen empfehle ich dir einen Leitungsschlüssel, ohne gehen die Muttern meist kaputt :wink:


    Gruß


    Christian

    Einmal editiert, zuletzt von Xmaster ()

  • #3

    Und wie steht es um diesen Verteiler der an dem runden schwarzen Bremskraftverstärkerteil angeschraubt ist? Würde gern dieses Teil abschrauben, wenn da keine Bremsflüssigkeit geflossen käme. Möchte die Bremsanlage dann nicht unbedingt entlüften müssen, also wärend der Bearbeitung des Motorraumes das Teil hängen lassen um die Bremsanlage nicht entlüften zu müssen. Oder komme ich da ohnehin nicht drum rum, wenn ich sowieso das runde Teil durch ein Rostfreies ersetzen möchte...?

    Zitat: "Blöde Fragen gibt es nicht, Dumme Antworten schon eher, die Helfen dann auch nicht weiter."


    Mein Alltagsauto, ein Laguna 2 Ph1 Bj 2002, das Schrauberfreundlichste Fahrzeug schlechthin...

  • #4

    Den HBZ kannst du abschrauben (13ner Schrauben), da kommt auch nix raus(Bremsflüssigkeit). Wie du den BKV aber runterbekommst ohne die Leitungen abzumachen oder zu verbiegen weiß ich nicht (kann ich mir nicht vorstellen).


    Bremsen entlüften ist einfach, solltest nur zu zweit sein :wink:


    Sollte man eh einmal im Jahr machen, damit die Flüssigkeit kein Wasser zieht und dann die Leitungen rosten bzw. sich die Bremskraft nicht verschlechtert.


    Gruß


    Christian

  • #6

    Naja die Leitungen sind alle neu und möchte die nicht unbedingt wieder wechseln müssen. Die nicht zu verbiegen, da habe ich schon ne Idee wie das klappen könnte. Wenn nicht, dann nicht...


    Was heisst denn HBZ und BKV? Haubtbremszylinder und Bremskraftverstärker? Was ist von den genanten Amaturen, was genau? Bitte nicht immer diese Abkurzungen...

    Zitat: "Blöde Fragen gibt es nicht, Dumme Antworten schon eher, die Helfen dann auch nicht weiter."


    Mein Alltagsauto, ein Laguna 2 Ph1 Bj 2002, das Schrauberfreundlichste Fahrzeug schlechthin...

    Einmal editiert, zuletzt von Martininii ()

  • #7

    Na der BKV= Bremskraftverstärker...Um es zu vereinfachen...deine Fusskraft die ja auf das Bremspedal wirkt,wird mittels unterdruck im Bremskraftverstärker verstärkt;-)


    Und der HBZ=Hauptbremszylinder is vereinfacht das bauteil was den brems druck auf die einzelnen leitungen weiter gibt....


    Ich hoffe das war ein wenig verständlich..

    Wer Ladedruck Saet wird Spaß ernten :yeah:

  • #8

    Ok das hilft weiter :)

    Zitat: "Blöde Fragen gibt es nicht, Dumme Antworten schon eher, die Helfen dann auch nicht weiter."


    Mein Alltagsauto, ein Laguna 2 Ph1 Bj 2002, das Schrauberfreundlichste Fahrzeug schlechthin...

  • #9

    Der Bkv Bremskraftverstärker ist dasGroße runde Ding, meist Schwarz ;)
    Der HBZ der hauptbremszylinder ist der kleine verteiler wie du ihn nennst, wo Die leitungen abgehen zu den bremsen.
    Aber muss da zustimmen das bremsflüssigkeit alle zwei jahre getauscht werden sollte und Die bremsanlage somit auch gut durchgespült werden sollte.

  • #10

    Ich werde, nächstes Jahr oder wenn es wieder anstehen sollte, die ganze Bremse sowieso komplett erneuern und weg von Bremsflüssigkeit gehen. Bei Maik Sanders gibts so´n Zeug wo man theoretisch nie wieder Bremsflüssigkeit wechseln muss, da die Kein Wasser anzieht und die Komponenten praktisch noch dazu pflegt. (Nie wieder fest gerostete Bremskolben... =) )



    Silikonbremsflüssigkeit

    Zitat: "Blöde Fragen gibt es nicht, Dumme Antworten schon eher, die Helfen dann auch nicht weiter."


    Mein Alltagsauto, ein Laguna 2 Ph1 Bj 2002, das Schrauberfreundlichste Fahrzeug schlechthin...

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!