Stahlflex Bremsleitung hinten komplett

  • #1

    Hi


    Ich bin gerade dabei meine Bremsen hinten neu zu machen und in diesem Zuge will ich hinten vom Bremsschlauch Anschluss bis zu den Sätteln die Leitungen in Stahlflex Leitungen ausführen. Erstens damit ich mir das gebiege mit den Leitungen erspare und zweitens weil ich diese Stahlleitung nicht mehr haben will. Befestigung von den Stahlflex Leitungen ist eh kein Problem, aber meine Frage ist: Wie verhalten sich diese Leitungen wenn voller Druck in ihnen drinnen ist? Bewegen sich diese, springen die dann auch aus vorhandenen Klips heraus, denn ich muss diese ja mit einem geringen Biegeradius einbauen und dieses Thema gibt mir doch ein bisschen zu denken.



    Mfg Christian

    Mädchen haben eine Vagina, Jungs haben einen GSi

  • #2

    ich weiss nicht wo des problem ist, biegen ist in 5min erledigt
    ausserdem müsstest du bis zum sattel schon die leitung selbst machen d.h. keine abe oder gutachten vorhanden;)


    fertige leitungen sind nur für das flexible stück an der HA

    Opel rUleZ

  • #3

    Hi


    Doch, da habe ich eine Adresse die mir das auf die gewünschte Länge mit den gewünschten Verschraubungen und mit TÜV macht.
    http://www.bremstechnik.at


    Leitungen nicht selber biegen habe ich mir so in den Kopf gesetzt, der Rest von meinem Kadett ist auch mit Edelstahlleitungen versehen, aber im Bereich der hinteren Sättel müsste ich einfach zu viel Biegen und das ist bei diesen Rohren nicht so einfach


    Mfg Christian

    Mädchen haben eine Vagina, Jungs haben einen GSi

  • #4

    also ich habe sie ganz leicht gebogen bekommen. ist absolut kein broblem. gibt aber auch ne extra zange dafür die du dir in manschen läden auch ausleihen kannst.

  • #5

    Wozu ne zange nehmen?


    Ich hab ne große nuss genommen mit ner Rohrzange leitung dran gehalten und um die nuss gebogen ;)
    klappt allerbestens :D

  • #6

    Hi


    Ja wenn du die Standard Leitungen nimmst, aber ich habe 8x1,5 Niroleitungen aus dem Kranbau in Verwendung und da geht mit Handbiegemaschinen ohne Entsprechenden Hebelarm nichts mehr, und für diese Leitungen brauche ich dann auch Mindestbiegeradien und Mindestabstände.
    Aber ich habe jetzt gerade mal bei dem Stahlflexleitungshersteller nachgefragt und er meinte da gibt es keine Formänderung der einzige Grund wieso Leitungen eingebaut werden ist der Preis, also hat sich die Frage eh schon erledigt.


    Mfg

    Mädchen haben eine Vagina, Jungs haben einen GSi

  • #7

    8x1.5 heißt 8mm durchmesser mit 1.5er wandstärke. oder???


    wenn der durchmesser der leitung zu dick ist haste keine angst das die benötigte förderungsmenge der bremsflüssigkeit zu wenig wird. ich meine damit, du hast ja nur begrenzt flüssigkeit die du, durch drücken des bremspedals, in die leitungen drückst. wenn dein durchmesser zu groß ist geht dir dieser, am ende der sattel, verloren.
    oder liege ich jetzt grad voll auf dem holzweg??????? :rollin:
    muss nochmal genau überlegen.

  • #8

    Hi


    Nö stimmt schon, die Leitungen sind aber immer voll, und der weg vom Entlastetem Pedal bis Anschlag Pedal ist ja immer gleich weil ja nur die Bremszylinder bewegt werden und die haben ja nichts mit dem Leitungsquerschnitt zu tun.
    Die gesamte Füllmenge des Bremskreislaufes wird sich halt ein bisschen erhöhen.


    P.S. chris 1980:
    8x1.5 heisst 8mm Aussendurchmesser x 1,5 Wandstärke also ändert sich der Durchmesser nicht so viel


    Mfg

    Mädchen haben eine Vagina, Jungs haben einen GSi

  • #9

    stimmt, habe mich in meiner überlegeung bischen naja vertan.

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!