Cabrio Verdeck ausrichten!

  • #1

    Ich bin langsam am verzweifeln!


    Mein neues Verdeck habe ja aufgezogen bekommen. Nun habe ich aber das Problem, das mir entweder vorne an der A Säule oder hinten ca. 1 cm " Stoff" fehlt. Entweder sitzt es hinten gut und vorne nicht oder umgekehrt.


    Ich muss allerdings dazu sagen, das das gesamte verdeck gestänge zwecks neu Lackierung abgebaut wurde.


    Nun habe ich schon wie ein wilder an den 3 Schrauben womit das Gestänge an der Karosse verschraubt ist rumgestellt. Weiterhin habe ich an diesen Seilzug womit das Dach hinten in der Führung gehalten wird rumgeschraubt.


    Das Ergebniss war: 3 Verdeckgriffe auf der Beifahrer Seite verbraucht und noch immer nicht weiter. Langsam wird das ein wirklich teures Vergnügen.


    Habt Ihr Tips wo ich noch dran rumstellen kann?


    Oder kommt zufällig jemand aus der Nähe von Gelsenkirchen und kennt sich damit aus?


    Hilfe nehme ich gerne an.


    Gruß
    Silent_Bob

  • #3

    Hy,


    wie kann man nur 3 verdeckgriffe bei sowas kaputt machen ?(


    Habe mein Verdeck nachdem ich es geklebt und aufgezogen hatte erstmal 1 Tag mit Reifen auf dem verdeck stehen lassen damit sich alles ein wenig dehnt


    es ist normal das es nicht gleich funktioniert


    mfg

    Zum Cabrio

    [GLOW=#87CEEB]16vcabrio[/GLOW] - anhalten zwecklos alles Eingetragen

  • #4

    @ KadettCabrio


    In dem man versucht sein Dach zu richten.


    @All
    Sorry das ich mich eventuell etwas umständlichc anstelle. Aber es ist mein erstes Projekt an einem Auto. Bin Netzwerk Admin von Beruf und nicht KFZ Mechatroniker oder was auch immer.


    Muss ich nun mein Verdeck Komplett lösen und neu ankleben?


    Oder wie bekomme ich das hin? Vorne an der A Säule sieht alles am Dach Passend aus. Allerdings habe ich im geschlossenen Zustand. Geschlossen bedeutet, haken sind eingerastet aber nicht zu gedrückt einen ca. 1,5 ca. breiten Spalt. Laut Handbuch sollten es geschlossen aber ca. 0,5 cm sein. Will jetzt nicht den 4. Hebel verbrauchen.


    Hilfeeee!

  • #5

    Also ich kann nur aus meiner Erfahrung sagen, dass man einige Punkte behalten sollte.
    Ich gehe mal davon aus, dass die Heckscheibe mittlerweile drin ist. Bevor man das jedoch gemacht hat, sollte wie schon beschrieben erst hinten alles montiert und geklebt werden und bei halber Öffnung vorne am Keil geklebt und dann die Leiste angenietet werden. Ansonsten bemerkt man, dass vorne locke 2-3 cm fehlen würden.


    Nachdem alles getan ist, und vorausgesetzt das Verdeck ist aus Stoff, sollte man es schließen, aber nicht mit den Haken. Zugegeben das habe ich auch erst versucht. Aber der Stoff ist ja trocken wie Staub und muss gedehnt werden. Empfehlung eines Sattlers ist hier, vorsichtig einen paar Eimer Wasser auf das Verdeck schütten. Wenn es staubtrocken ist, wird es erst das Wasser abweisen, jedoch mt der Zeit zieht es ein und langsam aber sicher dehnt es sich weiter oder besser gesagt, es spannt sich gleichäßig und neutral.


    Hoffe es konnte bisschen weiter helfen.

  • #6

    Danke für eure Tipps!


    Ich werde heute Nachmittag das Verdeck nochmal so weit Spannen wie es geht und dann erst einmal Beschweren und eventuell wirklich Wasser drüber kippen.


    Mein Verdeck ist übrigens aus Stoff und die Heckscheibe ist noch NICHT eingebaut. Meines erachtens geht das mit der Scheibe besser, wenn das Verdeck erst einmal sitzt.


    Ich lasse mich aber gerne von euch und euren Erfahrungen belehren.


    Gruß
    Silent Bob

  • #7

    Ja meine Erfahrung hat gezeigt, dass die Heckscheibe eingebaut werden muss. Der Stoff ist ja so zugeschnitten worden, dass es vorgesehen ist. Wenn das Verdeck quasi im geschlossenen Zustand ist, guck wie es hinten mit dem Innenhimmel aussieht. Der müsste sich nach vorne geschoben haben.


    Jedenfalls mit Gewichten drauf, Feuchtigkeit dann setzt sich erstmal das Verdeck gerade falls es noch nicht geschehen ist und dann kannste auch die Heckscheibe einbauen und sie wird auch mittig sein.


    Das mit den 3 Schrauben ist echt die letzte Prozedur, beim Tauschen der Aussenhaut, weil jeder Stoff anders ist, auch altersbedingt. Und SInn macht es dann vorallem wenn man ein elektrisches Verdeck hat. Da sich die meisten Hydraulikanlagen beim ersten Knick vorne, also beim öffnen, sich schwer zu tun, müssen die Schrauben so justiert werden, da es sich selbstständig öffnet.

  • #9

    Doch, aber die war mit aller Wahrscheinlichkeit von einem Finnen aus dem Chinesisch ins Deutsch übersetzt.


    Ich werde mich heute Nachmittag mal an den Wagen begeben und dann werden wir weiter sehen.


    So schnell gebe ich nicht auf. Für jedes Problem gibt es auch eine Lösung.

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!