
"Kaddi" 13N gone C20XE gone "EDKA"
-
-
-
#22 naja, auf krampf solls ja auch nicht werden.
wills ja schließlich ordentlich machen und nicht, dass mir der gutste in nem jahr wieder auseinander fällt! XOwäre halt bloß schön, da ich vor 2 jahren nicht konnte, da mich KW 9 wochen auf mein gewinde warten lassen hat, obwohls hieß nach 4 wochen hab ichs und letztendlich kamen die alten beine zurück!
und letztes jahr steckte der gutste ja schon in der resto.
aber wie ihr schon sagt, wenns ni wird dann halt ni! :-/so tragisch ists dann auch ni. schließlich ist er ja, wenn er fertig ist, von grund auf neu und nicht einfach zusamm gefrickelt und das dauert bei manch einem ja noch länger.
da bin ich mit 2-2,5 jahren vielleicht noch gut dabei.immerhin bin ich noch armer azubi, ders eig nur als hobby betreibt und möchte eig alles selbst machen an dem kleinen!
(zumindest was möglich ist und ich mir zu traue)
wenns ni klappt gibts halt wochenkennzeichen und dann gurk ich mitm wintercombo vom kumpel hin, is wenigstens schön geräumig!
-
-
-
#24 so, jetz die versprochenen bilder:
hier noch ganz jungfräulich nachm lackierer.
sind zwar 2-3 fehler im lack aber wurst.
sollte ne funktionslackierung werden und keine schönheits-op!dann hab ich vorgestern angefangen die ersten teile zu verbauen.
hinterer motorhalter vom kadett E GSI C20NE, stabi vom 16V, umgeschweiste schaltumlenkung vom 8V, 22 bkv, 22 hbz, 3/20 bdm, neuer kühler vom 1.3 d-kadett.und heut gings endlich richtig los!
kraft meines mir verliehenen amtes erkläre ich euch zu karosse und motor, sie dürfen die karosse nun küssen.so, bin jetzt auf eine weise glücklich das er drin ist, aber auf der anderen seite bereitet es mir doch magen-schmerzen.
irgendwie kann da was bei mir nicht stimmen oder ist es normal, dass ich am linken längsträger (fahrerseite) nur 5mm luft zum getriebe habe & am rechten längsträger (beifahrerseite) nur 4mm luft zur halterung der LiMa sind?ich habe als getriebehalter den d-gte und als rechten motorhalter den vom kadett e gsi c20ne verbaut.
er hängt auch ganz gerade und waagerecht drin, da gibts nix zu meckern, nur dacht ich ni, dass es mitm xe so eng wird im D!vielleicht hat ja jemand nen rat?
ich hoffe ich brauch den nicht mehr ausbauen?
war echt nen akt den sauber rein zu bekommen.
obwohl ich doch leider paar lackplatzer verursacht habe.naja und als nächstes übel kommt jetz der ganze kabel-wirr-warr auf mich zu.
und paar neue schläuche brauch ich auch, da der vorbesitzer diese größten teils einfach durchtrennt hat anstatt sie zu demontieren.sind halt auch noch viele fragen offen, aber die stelle ich wenns soweit ist.
mal sehen was die nächsten tage so kommt. -
-
#25 Das Problem mit dem linken Längsträger hatte ich auch,
die frühen D Kadett Modelle hatten leider noch keine Aussparung für die BigBlock Getriebe im Längsträger.
Da musst du leider nochmal ran und den Längsträger bearbeiten,
ansonsten schlägt das Getriebe bei Kurvenfahrten oder beim beschleunigen dagegen. -
-
-
#27 so, hab inzwischen den halter der LiMa etwas bearbeitet, dass da mehr platz zum rechten längsträger is.
desweiteren hab ich alle kabel angeschlossen und die fehlenden schläuche besorgt und angeschlossen.
die bremsscheiben und sättel montiert, neue stahlflex benzinleitungen hab ich ebenfalls verbaut, genauso wie neue fischer-hydraulik stahlflexbremsschläuche.
sfi und lmm auch angeschlossen und ein 200zeller metallkat liegt schon bereit.
das f20 neu abgedichtet und neues getriebeöl eingefüllt, genauso wie neues motoröl.
die ganzen baudenzüge und pedalerie wieder an ihren ursprünglichen ort geschraubt.nächste woche will ich dann den innenraumkabelbaum mit dem motorkabelbaum verbinden, sowie neue bremsleitungen und benzinleitungen verlegen, den tank einbauen und dann mal schauen wies weitergeht.
mein längenproblem mit dem stab des bkv habe ich auch beseitigt, in dem ich diesen um 13mm gekürzt habe.
-
#28 so, inzwischen hab ich auch alle bremsleitungen neu verlegt.
desweiteren habe ich die komplett-anlage von irmscher/sebring verbaut in verbindung mit dem 200zeller.jetzt stellt sich mir nu die frage, wie bzw. wo ich die benzinpumpe verbaue, da ich nicht diese löcher im längsträger rechts hinten habe, wo sie normalerweise verbaut wird.
hier nur noch schnell nen bild.
scheiß schnee schon wieder!!! -
-
#29 so, inzwischen ist das schaltgestänge nun auch drin.
hab mir dazu auch so ne adapterplatte aus holz gemacht, mit der die schaltbox an der original verschraubung befestigt ist und zusätzlich die fast 3cm nach oben kommt.desweiteren ist das armaturenbrett drin, lüftungsführungen und wärmetauscher sowie die kabel auch angeschlossen.
und als letztes noch die bremsen entlüftet. -
-
-
Hey,
dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.
Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.
Jetzt anmelden!