Projekt GSI-Caravan

  • #161

    Der innere- & der äußere Radlauf wurden ganz normal wie original verschweißt. sprich alle 2 cm ein Schweißpunkt.
    Dann kam das erste mal RSF drüber. Als nächstes kam dann das Umlegen mit Hammer. Als die dann Umgelegt waren kam wieder RSF drüber, sodas eventuelle Freiräume gleich versiegelt wurden. Dann kam Spchtel drüber & dann wurde geschliffen. Dann wieder RSF.
    Die Kante wo sich gern Dreck sammelt gibt es also noch. Aber die wird dann bei jedem mal Waschen schön sauber gemacht.
    Außerdem kommt ja noch U-Schutz drüber. Also das sie da Außen als erstes wieder Gammelt bezweifel ich:D


    Ja bei den Nähten hatte ich keine Lust mehr. Weil ich mich da fürs Schleifen sowas von verbiegen musste das es nach ein paar Minuten nicht mehr auszuhalten war. Deswegen ein bissel geglättet. Kommt ja eh U-Schutz drüber, dann sieht man das eh nicht mehr. U. ich kann da auch gut mit Leben. Wenn ich eine Bühne gehabt hätte, hätte ich die auch komplett weggemacht.. Aber hat halt nicht solln sein.

  • #162

    Will ich hier auch mal wieder was beitragen^^
    Die beiden inneren Schwellerkanten, wenn man sie so nennen möchte wurden von ihrem gut 20 Jahre alten U-Schutz und Rost befreit. Dannach wurden sie mit Roststop eingestrichen.






    Desweiteren ist der Fahrzeugboden zu ca 92% vom U-Schutz befreit. Gibt noch ein paar kleine Ecken wo sich welcher befindet. Aber das ist nichts Bewegendes. Die einzisgte Stelle wo es wohl ein wenig länger dauert ist der hintere linke Radlauf. Er ist zwar schon zur Hälfte frei, aber konnte nicht ganz befreit werden, aufgrund von Spachtelarbeiten.







    Weiter habe ich mich um ein Rostnest im Innenraum gekümmert. Es befand sich... das schwer zu erklären, hoff die Bilder sagen mehr als meine Worte...an der äußeren Kante des rechten Rahmens & lief dann nach oben.





    Auch die Reserveradmulde hat einen roten Antstrich bekommen, nachdem die Schweißnähte abgeschliffen worden sind.





    Ebenfalls ist die rechte Seitenscheibe rausgeschnitten worden. Da sich dort ein kleines Rostnest zwischen dem inneren & äußeren Karossiereieblech gebildet hat.



  • #163

    Der Stand der Arbeiten ist folgender: Es sind jetzt alle Scheiben raus. Sprich Windschutzscheibe & Seitenscheiben.
    Bei den Seitenscheiben ist nur minimaler Rostansatz. Die Seitenscheiben wieder eintzusetzten kann eh was werden. Muss mal schaun wo ich die passenden Fensterdichtungen herbekomme. Bisher verlief in dem Zusammenhang alles schlecht. Von Opel dirket gibts 2 verschiebene Ausführungen der Dichtungen, einmal lang & einmal kurz. Die Kurzen gibts nicht mehr. Aber muss auch dazu sagen das ich noch nicht genau weiß welche der beiden Ausführungen ich brauche.
    Naja unter der Windschutzscheibe wird wohl ein wenig mehr Rost zu finden sein. Weil eine kleine Stelle konnte man ja schon sehn. Aber das kann man wohl erst sagen wenn ich die Reste vom Scheibenkleber entfernt habe. Die Bilder werde ich die Tage noch folgen lassen.


    Dann hab ich mal wieder nen schönes Schnäpchen gemacht. Meine Rückleuchten-Sammlung wird immer größer.:D Hab nun einen Satz komplett Neuer & im gebrauchten Zustand habe ich 3x linke Rückleuchten & 2x rechte Rückleuchten. Dann hab ich nun entlich meine schwarzen Scheinwerfer & Blinker:D


  • #164

    Ey Bambi.. was ist los bei Dir ?!.. o) Alles im Grünen hoffe ich ?!


    Habe mir Deinen Thread nochmal komplett durchgelesen, ich bin derzeit dabei meinen Alltagskombi herzurichten
    und mache gerade auch genau die selben Stellen die Du hier so schön gezeigt hast.. Mit der Trägerreparatur von innen
    war auch gut bebildert und fiel mir sofort ein, als ich die Rostlöcher in meinen Trägern sah, lässt sich von oben wirklich
    gut machen, danke für diese Inspiration.. o)


    Den Rostkäse mit dem Stabiblech da rauszuholen ist allerdings kein Zuckerschlecken, man ist das ein Gefriemel.. o)
    Nagut.. ich wollt auch nur mal horchen.. o)


    Hau rein,
    Gruß,
    Rob.

    Suche (stand 12/2014):
    +++ Kadett-E Caravan Himmel
    +++ Kadett-E Caravan Frisco/Club-Spezial Schürzen (v+h)
    +++ TSW Imola 15" - 17" mit LK 4x100

  • #165

    Will ich auch mal wieder was von mir hören lassen. Leider musste ich feststellen das die neuen Bilder alle weg sind...
    Naja die beiden hinteren Rahmen sind nun geschloßen. Ebenfalls gespachtelt und grundiert. Der Fahrzuegunterboden ist zu 2/3 neu grundiert. Derzeit beschäftige ich mich ein wenig mit den Roststellen vom Dach. Werde noch mal die Festplatte und die SD-Karten durchsuchen ob nicht doch noch irgendwo die Bilder sind.


    gruß

  • #166

    Es lebt!.. o)


    Hi Bambi.. schön von Dir zu lesen.. dachte schon, da ist was faul bei Dir.. o)
    Ja gerne mehr Bilder.. dagegen hat wohl keiner was.. o)

    Suche (stand 12/2014):
    +++ Kadett-E Caravan Himmel
    +++ Kadett-E Caravan Frisco/Club-Spezial Schürzen (v+h)
    +++ TSW Imola 15" - 17" mit LK 4x100

  • #167

    Ne Faul ist bei mir nichts mehr^^ der Rost ist ja besiegt. man hat viel angefangen aber noch nicht viel zu ende gebracht.
    Morgen gehts wieder dabei.
    Aber bin mir immernoch am Kopfzerbrechen was ich jetzt Motormäßig machen möchte.
    Das einzigste wo ich mir mitlerweile sicher bei bin, das es nur ein Wagen für Treffen und Wochenenden werden soll. Für alles andere ist er mir mitleerweile zu Schade.

  • #168

    Also aufm aktuellen Stand ist mein Projekt wirklich nicht mehr... aber da die Digicam wieder geht und der neue PC einigermaßen läuft kommen bald aktuellere Bilder^^
    Will ja weiterhin nen 2l fahren. Jetzt hab ich bei Hipo ne Rahmenstrebe gesehn, die ist eig. für nen Umbau auf Turbo gedacht. Nur mir gefällt das vonner Optik. Hab auch schon mit denen gequatscht. Was ich jetzt wissen will ist, darf ich mir die Streben wohl selber herstellen? Also nen Schweißschein ist vorhanden. Punkt ist der, das Ich das gerne in Edelstahl haben will und wissen würde ob der TÜV da irgendwelche Einwändegegen haben könnte. Also Maße hab ich alles schon bekommen.


    http://www.hipo-autotechnik.de/Opel-Spezialteile:_:20.html Punkt 11


    http://www.goodworth.de/katalo…hmenstrebe-Kadett-D-E.pdf

  • #169

    Ist das eine gute Idee !? Edelstahl als Rahmenversteifung ?! Ist ja nicht so widerstandsfähig wie normaler Stahl.


    Du meinst mit Rahmenstrebe diese Querlenkerverstrebung, richtig ?! Also die würde ich auch selber schweißen,
    würde ich gar nicht lange fackeln und rumeiern, ob die von Hipo ist oder von Dir, wen interessiert das, wenn
    man solche Streben nicht eintragen lassen muss.. o)


    Wenn Du die Maße hast, die würde ich auch ma gerne haben.. ich will mir auch so eine Strebe bauen, aber
    möglichst eine, die oberhalb liegt und den Wagen nicht noch 5cm tiefer macht. Und dann aber mal langsam
    wieder ein paar Fotos bitte!.. o)

    Suche (stand 12/2014):
    +++ Kadett-E Caravan Himmel
    +++ Kadett-E Caravan Frisco/Club-Spezial Schürzen (v+h)
    +++ TSW Imola 15" - 17" mit LK 4x100

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!