Stromprobleme an der Benzinpumpe

  • #12

    Kann nur sagen was ich machen würde .
    Daher würd ich mein ersatz Stg reinpacken .
    Aber glaub net das es daran liegt !
    Das Stg schaltet ja eigentlich das Relais, und glaub wenn es das nichtmehr macht, geht die Mkl an .
    Daher, Relais .

    „Wird ein Fluxkompensator auf Richtige Art an einen Van der Graaf Generator angeschlossen, erhält man daraus einen brauchbaren Time-to-Nothing-Konverter“
    Zitat: Dr. "Doc" Emmett L. Brown

  • #13

    OK, das mit der Mkl ist bei mir so eine Sache. Die leuchtet schon seitdem ich das Auto habe, also ca 1 Jahr und der Vorbesitzer meinte das er schon alles mögliche Probiert hat um das zu beheben, aber hat alles nichts gebracht.
    Aber darum werd ich mich wohl mal kümmern müssen, diesen Monat ist Tüv fällig...


    Schonmal vielen dank für deine Hilfe ;)

  • #15

    Nicht das STG schaltet das Relais ,
    sondern das Relais
    versorgt alle für den Betrieb notwendigen Komponenten mit "Strom" = STG, Krafftstoffpumpe , Einspritzventile, Leerlaufregler, Verteiler, Geber Wasserthemperatur, Luftmengen/Luftmassenmesser usw.

    schraubt in Handschuhen

  • #16

    Dacht es wär andersrum, weil ja bei Zündung die Pumpe noch nicht lüppt .
    Warten wa ma ab, was sein Fehlercode sagt, wird wohl einiges klären ;)


    LG Keo

    „Wird ein Fluxkompensator auf Richtige Art an einen Van der Graaf Generator angeschlossen, erhält man daraus einen brauchbaren Time-to-Nothing-Konverter“
    Zitat: Dr. "Doc" Emmett L. Brown

  • #18

    Moin moin


    Hab mir heute mal das Relais angeguckt, sieht alles noch ziemlich gut aus-ist wohl mal neu gekommen.
    Konnte die Steckverbindung allerdings um ca 3-4mm zusammenstecken. Das könnte ja der Fehler gewesen sein.
    Die Fehlercodes habe ich eben auch mal ausgelesen. Einmal Fehlercode 31 Drehzahlsensor - kein Signal , der ja immer da ist, und dann fehlercode 71 Ansauglufttemperatursensor -Spannung zu hoch.


    Aber was sagt mir der code 71 jetzt? ?(

  • #19

    Liegt dann wohl am LMM, erstmal suber machen, also reiniger reinsprühen .
    Denkmal das am Sensor dreck hängt .
    Oder ggf mal nen anderen zum testen nehmen .
    Die Teile haben ja ne Platine drinne, evtl hat die einen weg, kann da aber auch nix genaueres sagen .

    „Wird ein Fluxkompensator auf Richtige Art an einen Van der Graaf Generator angeschlossen, erhält man daraus einen brauchbaren Time-to-Nothing-Konverter“
    Zitat: Dr. "Doc" Emmett L. Brown

  • #20

    Danke für die schnelle antwort ;)
    Werd gleich mal raus und saubermachen und vllt mal sehen ob ich einen anderen LMM aufgetrieben bekomme. Muss das eigentlich ein LMM vom NE sein oder passen auch andere?




    Denkst du denn auch das das "lose" Relais der Fehler war?

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!