Breite Trommel an HA nachrüsten (und bringt's was)?

  • #1

    Hallo,
    trotz Nachstellen der Trommelbremse hält die Handbremse nicht wirklich. Da der Wagen oft mit'm Hänger unterwegs ist (Geschäftsauto meiner Schwester), braucht's da schon eine Handbremse, die auch hält. Ich wollte jetzt mal den "Rundumschlag" machen und neue Backen + neue Trommeln einbauen. Allerdings gibts da ja die "schmale" Version mit 37.5mm Innenhöhe und die "breite" Version mit 52.5mm. Ich hätte ja mal vermutet, daß die breite Bremstrommel durch die dann auch breiten Backen "mehr" bremsen sollte. Für den Umbau: Kann ich die breiten Trommeln mit passenden Backen und neuen Ankerplatten an die Achsschenkel montieren, oder ist da an der HA nicht genügend Luft / passen die Felgen nicht mehr, ...


    Sinn macht das allerdings auch nur, wenn die breiten Trommeln auch zu einer höheren Haltekraft der Handbremse führen, ansonsten kann ich mir das auch sparen...


    Besten Dank,
    Carlhermann

  • #2

    Umbauen kannst du das, vielen Kadettmodelle hatten ja auch die "breiten" Trommelon montiert, wenn du aber einmal dran bist, dann würde ich sofort rundrum eine 2L16V Bremse montieren, Trommelbremsen gehören eigentlich nicht mehr ans Auto.

  • #3

    Ich glaube nicht, daß die breiteren Bremsbacken und -trommeln zu einer besseren Handbremswirkung führen, zumal der Durchmesser gleich bleibt.


    Die größere Breite bewirkt eine längere Lebensdauer der Beläge und Vorteile bei hoher Belastung - sprich bei Bergabfahrten oder Abbremsungen aus hoher Geschwindigkeit.


    Vergleichbar wäre Dein Vorhaben mit der Idee, alleine durch Verwendung dickerer Bremsscheiben vorne der Bremse mehr Biss bei niedrigem Tempo zu verleihen.


    Wenn die Handbremse schlecht hält, dann genügen im Regelfall neue Bremsbacken (-beläge) und Trommeln, falls sie riefig sind.

  • #4

    Hi,
    wäre es nicht vergleichbar mit gleichen Scheiben aber größeren Belägen, da sich ja die Auflagefläche sich vergrößert. Ob das die Bremswirkung erhöht ?(


    Bei der Handbremse hätte ich halt vermutet, daß die größere Auflagefläche zu einem höheren Losbrechmoment und somit einer besseren Haltekraft führt.


    Grüße, Carlhermann

  • #5

    Die verfügbare Reibfläche vergrößert sich zwar. Dafür nimmt aber die Flächenpressung ab, da die Kraft über Bremsseil und Hebelarm an den Backen gleich groß bleibt.


    Bestimmt sind bei Dir die Beläge verhärtet oder verschmutzt, deswegen die schlechte Bremswirkung.


    In dem speziellen Fall hängt es vor allem von der Qualität der Reibbeläge, ob diese gut tragen nach der Einlaufphase und der Einstellung ab.


    Bei einem schweren Anhänger - muß man da keine Unterlegkeile dabeihaben?


    Selbst bei den viel größeren Wagen, die in den hinteren Scheibenbremsen noch eine kleine Trommelbremse für die Feststellbremse integriert haben, muß diese ausreichen. Diese hat aber ein besonderes Konstruktionsmerkmal: Dabei handelt es sich um eine Duo-Servobremse im Gegensatz zur Simplexbremse bei den Fz mit der großen Trommel hinten. Beide Backen jeder Seite unterliegen der Selbstverstärkung - es gibt zwei auflaufende Backen. Bei der Simplexbremse gibt es nur immer eine auflaufende Bremsbacke und eine ablaufende.

    4 Mal editiert, zuletzt von 13S ()

  • #6

    Die Handbremse bei der Scheibenbremse ist gleich mit Trommelbremse, sie funktioniert genauso wie die bei der Trommelbremse, eine auflaufende Backe und eine ablaufende Backe.


    Unterschiedliche Bauarten

  • #7

    Kleiner, aber feiner Unterschied:


    Bei der Feststellbremse innerhalb der hinteren Bremsscheibe ist die Abstützung der Bremsbacken als schwimmende Lagerung ausgeführt, daher das ganz andere Wirkprinzip.

  • #8

    vor und nachteile größerer Trommel etc. wurde ja besprochen.
    der caravan wird ja meist nur mit anhänger bewegt. am anhänger gibt es doch diese keile die man vor die reifen packt damiter nicht wegrollt. wieso benutz ihr die nicht einfach. ist für mich die einfachste lösung.weil so wie ichs jetzt verstanden habe. gehts ja nur ums stehende fahrzeug.(hoff habs richtig aufgenommen :schwitz:)
    gruß

  • #9


    Wo hast du da einen unterschied?
    Die Bremsen die ich bei Opel bisher auf hatte, hatten alle das gleiche Prinzip zu 100%.




    Du hast bei beiden Versionen den Schiebepunkt oben, unten ist ein fester Gegenhalt und sonst ist da nichts.

  • #10

    Danke für die Bilder!


    Bei der großen Trommelbremse ist das untere Stützlager fest mit der Ankerplatte verbunden.


    Obwohl ich die kleinere Trommelbremse für die Handbremse noch nicht vor mir hatte, nehme ich doch an, daß der Nachsteller (siehe Pfeil) unten eben nicht mit der Ankerplatte verbunden ist.


    Das würde einen erheblichen Unterschied bedeuten, auch wenn es augenscheinlich ähnlich aussieht.

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!