Zokk´sch Cabrio >Erstwagen-Aufbau<

  • #1

    Das ist also mein Erstwagen geworden:

    Ein E Kadett Cabrio bj. 93 mit C16NZ also "Edition 1.6i" . Auf´m Tacho hat das gute Stück knappe 3.000 km stehen :D Naja 5-Stelliger Zähler daher doch nachgewiesene 103.000 km.


    Angefangen hatte das ich mit einem Kumpel aus der 5-6 Klasse, mit dem ich in einer Berufsschulklasse gelandet bin. Weil ich nich wusste wie ich in den Wintermonaten dorthin kommen sollte lief es irgendwie darauf hinaus das er mich ab und zu mitnahm im Auto. Er, selbst frischgebackener GSI Fahrer, stand also irgendwann morgens mit seinem E Kadett Cab aufm Hof. Ich war sofort hin und weg von dem Ding und ein paar Wochen später nach kurzer Suche schaute ich mir dann auch gleich selbst einen Kadett an. "Paar" Macken hatte er wohl aber für 600€ hab ich auch nicht mehr erwartet darum kurz darauf gekauft und seit dem eifrig am basteln.


    Festgestellte Schäden:
    -Beide Kotflügel durchgerostet, Halterungen jeweils sehr übel angerostet.
    -Faustgroße Rostlöcher jeweils in beiden vorderen Radkästen (und weiter unten wo die Kotflügel jeweils festgeschraubt sind) am Heck unter der Stoßstange rechts & beide Radläufe hinten durch + kleines Rostloch Radkasten hinten Rechts
    -ABS Lämpchen leuchtet immer mal auf
    -Ventildeckeldichtung sifft
    - nicht mehr so ansehliches Verdeck mit 2 kleinen Rissen
    -Sitze wackeln irgendwie son bisschen bei starkem rütteln



    Sind zum Teil neue und etwas ältere Bilder hab ihn nun mittlerweile ja auch schon knapp 5 monate. Aber weitere Folgen noch
    Was haltet ihr so davon?
    Mfg Raisa

    Einmal editiert, zuletzt von Zokkecinq ()

  • #3

    Aktuellere Bilder als das mit dem Spoiler gibts leider noch nich. Häng irgendwie in einer Sackgasse mit meinem Auto. Also so übetragen gesagt. Selber schweißen kann ich nich, helfen dabei will mir auch niemand und weil ich Azubi bin (lackierer) hab ich nich das geld um es machen zu lassen .. also schon ein wenig verzwickt. Wobei es größtenteils wohl schon durch Reperaturbleche (radläufe) hinten und ein paar kleinere Löcher getan wäre.


    muss mal schauen wie´s alles weitergeht. Aufjedenfall sehr schleppend...

  • #4

    Nur den mut nicht verlieren :wink:
    Es gibt hier viele in diesem forum die auch mit wenig geld und mitteln
    sich superschöne autos basteln.
    Lass dir zeit mit dem aufbau,dafür wird er am schluss meistens um so besser.
    gruss ronny

    Kadett GSI,gebaut um den golf zu [blink]jagen[/blink]

  • #5

    Zeit lassen damit er vernünftig wird will ich mir aufjedenfall nur brauch ich den wagen auch ab Februar um zur Arbeit hinzukommen und deswegen will ich den bis zum Winter lackiert haben das der ab da an nicht mehr viel bewegt werden muss.


    Ob wir nun bald in die Halle zum Schweißen können erfahr ich wohl nächste Woche endlich. Durchgeschliffen hab ich den Wagen mittlerweile zuhause. Fahrerseite und Heck sind auch soweit schon fertig gespachtelt.



    Ecken und kanten müssen noch nachgeschliffen werden und Beifahrerseite, Motorhaube und Frontschürze ein paar Stellen spachteln. Die MDF Platte im Kofferraum soll als Grundplatte dienen von der dann schräg nach oben zum Verdeckkasten sowas wie eine Box gebaut wird in der 2x 28cm Novex Woofer platz finden sollen. Im Rücksitzbereich wollt ich dann Mittel- und im Armaturenbrett Hochtöner verbauen. Wie genau da muss ich mich noch schlau machen. :D
    Äußerlich sollten dann irgendwann noch Irmscher Rückleuchten folgen und vielleicht eine passende Lippe am Heck + anderen ESD. Lackiert wird er wieder in E280 Karbonschwarz wobei ich über Motorhaube und vielleicht auch Heck ein Rennflaggenmuster lackieren wollte in Weiß. (So ähnlich wie bei dem Cabrio vom Frank wobei ich das schon immer wollte, selbst da wo ich noch gar nix vom Kadett wusste :D )

    EDIT:
    ES TUT SICH WAS


    Mein Bruder hat sich nun schon etliche Abende abgequält das Cab zu schweißen.

    Gut, nix für die ewigkeit aber ohne meine Grenzen zu sprengen is das wohl das beste was ich erwarten konnte. Werd alles vor dem lackieren gut mit Epoxydharz grundieren, vernünftig versiegeln etc um das alles zumindest ein klein wenig haltbar zu machen. Zierleisten habe ich mittlerweile lackiert und die Kotflügel sind von innen auch fertig, heißt Unterbodenschutz gespritzt nachdem ich Rost entfernt und grundiert hab.
    vll. intressiert es ja jemanden ;)
    MfG Tammo

    Einmal editiert, zuletzt von Zokkecinq ()

  • #6

    Mal wieder neues:


    Nachdem mein Bruder mit der "Neukonstruktion" am Kadett fertig war und wir ihn zu meiner Firma gebracht haben, am nächsten Tag gleich ein neuer Schock. Ich fuhr rüber zu einer LKW Spedition hier im Gew.-Gebiet um zu fragen ob mir die Schweißnähte verzinnt werden könnten und nachdem er sich das angesehen hatte von unten erzählte er mir das die Federaufnahmen der Hinterachse auch noch durchgegammelt wären. Er hatte dann gleich mit einem Tüv Prüfer gesprochen wie das in dem Falle mit schweißen ist wegen tragenden Teilen. Naja Fazit: Darf geschweißt werden solang fachmännisch min. 3mm dickes Stahlblech eingebrutzelt wird. Kann keinen Rost mehr sehen! ..


    Währenddessen hab ich immer mal an den ganzen Einzelteilen weiter gemacht.



    Das sind die Aktuellsten. Soweit ist alles grundiert. Kotflügel beide von innen Unterbodenschutz + grundierung, von außen Epoxydharzgrundierung + normale Grundierung, Spoiler, Stoßstangen, Heckklappe, Windlauf + Scheibenwischer, Spiegel und Zierleisten teilweise fertig lackiert oder Grundiert.


    Langsam bezweifel ich ob das bis Ende Februar alles fertig wird mit meinem Kadett.

  • #9

    Nacharbeiten werd ich die aufjedenfall noch. Im Moment würd ich ja auch schon verdammt gern das komplette Ding mit Reperaturblechen vollstopfen weil mir der Kadett ohnehin schon beinahe wichtiger ist als alles andere ^^ . Nur der Geldbeutel spielt ja auch noch immer eine Rolle und als Lackiererazubi habs ich´s nu wirklich nich so Dicke. War auch schon am überlegen ob ich versuch die Nähte selbst zu verzinnen. Das lernen wir so halbwegs in der Ausbildung nur fehlt mir dazu wieder das richtige Werkzeug. Notfalls kommt über die geschweißten Stellen Epoxydharz, Karosserie Dichtmasse und neuer Unterbodenschutz.
    Im Moment tut sich aber auch nix. Ich recherchiere eher nach Teilen die ich noch brauche, bestell und lager zwischenzeitlich schonmal. Jetzt kommen ja auch noch die Rechnungen von der Fahrschule dazu...


    Demnächst kommen Spurplatten H&R 1cm für Hinterachse neuer Luftfilterkasten vom 2l GSI weil mein Alter aus´m Astra ein Faustgroßes Loch vom Vorbesitzer verpasst bekommen hatte + meine fehlenden NSW/ NSL Schalter :D Dann soll vor 2010 noch ein Sportfahrwerk rein, tendier im Moment zum Vogtland Junior Kit 40/40 aber das an anderer Stelle. Endschalldämpfer muss auch noch neu bis zum Februar (Empfehlung?) weil Typisch durchgegammelt und der Sound ist so im Stand schon nervig :rollin:
    Radio und kompletter Anlagenbereich kommt Frühjahr 2010 erst ist ja vorerst noch nich wichtig. beim Radio hab ich mich aber schon auf ein Kenwood kdc w 4544 festgelegt. Ansonsten wollt ich im Innenraum gar nichts verändern gefällt mir so schon gut.


    Andy: Wenn du schon in Edewecht wohnst wie kommt´s das mir dein Wagen noch nie ins Auge gesprungen ist? :D

  • #10

    Ich Fahr mit dem in letzter zeit selten da ich noch zwei Auto´s hab die noch fertig gemacht werden müssen bin deshalb mehr in der Garage und wenn ich fahre dann mit meinem Omega. Wenn der neue Motor im Pontiac ist wird man ihn wohl wieder öfter sehen :D .
    Was mann so auf den Bildern erkennen kann musst du doch garnichts verzinnen am unterboden reicht normalerweise Karosserie Dichtmasse und die stelle am Schweller wird ja von der Schwellerverkleidung abgedeckt und bei den Schwellern musst du garantiert noch mal bei in einigen Jahren.

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!