Caravan 16V Scheibenbremse .. nochmal

  • #1

    Mahlzeit...



    Habe die Suche benutzt.. ehrlich.
    Allerdings wird da immer gesagt HA vom Astra 16v. Schön wenn man eine hat.
    Ich habe aber die Möglichkeit eine Astra Kombi HA eines 1,4 zu bekommen. Natürlich würde ich die Ankerplatten und
    gesammte Bremse umbauen. Die Achsschenkel sind an der Achse des Astra´s auch geschraubt.
    Meine Frage is jetz eigentlich nur ob die Ankerplatten der Kadett 16v HA an die Astra 1,4L HA passen?
    Leider leider passte die Bremsanlage ja nicht an die HA des Kadett Kombi´s ; weder 1,4L noch 2,0L.
    Eigentlich passen ja nur die Löcher nich übereinander.


    Nochmal ne Frage wegen dem BKR an der HA : Habe schon gehört, das der drin bleibt. Aber is da nich die ganze Bremsleistung hinten weg, wenn der
    wegen Fahrwerk nich mehr viel einfedert? Oder zuviel weil tiefer? Ich hatte gedacht der könnte raus wenn eh ABS nachgerüstet wird und Bremsdruckminderer
    hinter dem BKV kommen. Aber falsch gedacht wie ?

    Kadett C - 1,2 Limo
    Kadett E - 2,0 GSI Cabrio
    Kadett E - 2,0 16V Kombi
    Rekord C - 1,9S Coupe
    Commo A - 2,8S Coupe
    Zafira A - 1,8 16V
    Zeit für anderes - 0,0

  • #3

    Also ich habe hier mal irgendwo gelesen, dass man keine Druckminderer braucht (egal ob ABS oder nicht), wenn
    man den BKR an der Hinterachse drin lässt und entsprechend einstellt. Eine saubere Aufstellung der Möglichkeiten,
    eine 16V Hinterachse im Kombi zu verbauen, würde ich jedoch auch gerne mal sehen.


    Mein 16V Kombi mit Scheiben hinten, fährt mit ABS, Druckminderern und OHNE den BKR. Also so, wie man das in
    einem normalen CC auch verbaut.


    Die erstgennante Variante mit "ohne" Druckminderer, ohne ABS und nur den originalen BKR neu einstellen gefällt mir
    ansich aber am Besten und klingt mir auch nicht unlogisch. Wer diese Kombination so fährt, kann sich ja mal melden.
    Bei meinem Projektkombi soll auch noch eine Scheibenbremse hinten einziehen.


    Und ob ABS die Druckminderer ersetzen kann, wäre auch interessant. Neulich hiess es noch NEIN, in dem anderen
    Thread dann aber wohl JA. Vielleicht muss sich da auch jeder selbst mit seinem TÜVer etwas auskeksen.

    Suche (stand 12/2014):
    +++ Kadett-E Caravan Himmel
    +++ Kadett-E Caravan Frisco/Club-Spezial Schürzen (v+h)
    +++ TSW Imola 15" - 17" mit LK 4x100

  • #6

    Der Orginale 2 Liter hat leider nur Trommel.Aber der Astra,dem die Achse Entrissen wurde schon.Auch da war ABS und nur der BKR.Normalerweise regelt ja das ABS auch den Bremsdruck.Bei Fahrzeuge ohne ABS würde Ich die BDR Vorsichtshalber aber mit Einbauen.
    Bei dem Umbau den ich zur Zeit mache,probiere Ich Es auch erst mal mit Scheibe Hinten,ABS und ohne BDR.

  • #7

    Der Caravan hat hinten eine lastabhängige Bremse, da fallen die Druckminderer weg, egal ob nun eine Trommel- oder eine Scheibenbremse verbaut ist. Ich hab damals auf dem Bremsenprüfstand den den Bremsdruck hinten am Regelventil eingestellt und gut ist.

  • #9

    Eine Beschreibung bringt dir da nicht viel, glaub kaum das du einen Bremsenprüfstand zuhause hast. ;)

  • #10

    Sooo, Wochenend Berich:
    Habe die Achse vom 1,4 Astra bekommen. Zur Info : Man muß keine 2,0 16V Astra HA haben für Scheibenumbau.
    Nur müssten halt die Achsschenkel geschraubt sein, da sie glaub ich aber bei allen Astra Kombi geschraubt sind geht jede Achse egal welcher Motor.
    Nur fehlt dann eine Führung fürs Handbremsseil. Zieht dann etwas schräger. Könnte man auch einen kleinen Winkel einbrutzeln.
    Geht auf jeden Fall billiger und schneller als auf eine Carvan 16V HA eines Astra´s zu warten. Und ich schweiße eher die Umlenkung fürs Handbremsseil
    wie die Stoßdämpferaufnahme um. Da trau ich mich ganz ehrlich nich dran.
    Habe irgendwo gelesen wegen einer kleinen Spurverbreiterung durch die Astra HA. Sind das diese kleinen Nöppels an den Aufnahmen? Wäre dann ja so ca
    5mm pro Rad. Auch mal nich schlecht zu wissen für Astra Fahrer die problem mit Platz für Räder anner HA haben.
    Wenn´s bei mir jetz aber knapp werden sollte, kann man dann diese Nöppels ( nenn ich sie nochma so ) wegflexen? Dahinter is ja quasi das selbe wie an der
    normalen Kadett CC 16V Achse. Da wird ja dann kein Material dünner oder so.
    Habe sie leider noch nich drunter da ich noch mit Tank usw beschäftigt war. Daher weiß ich noch nich obs viel Ausmacht mitter Breite.
    Schlimm war auch heute Tank und Spritleitungen umbauen ... man man. Diese dusseligen Klammern der Leitung, das is ja Teufelszeug!
    Wegen der Bremse werde ich auch erstmal ohne BDM vorne versuchen. Brauch ich dann die Leitungen auch nich verbiegen.
    Bei mir bleibt ja hinten original Federn drin (also original vom 2,0). Ist doch beim Weitec 40/00 Fahrwerk so das man nur vordere Federn bekommt oder?
    Wie verhält sich das überhaupt beim tieferlegen mit dem BKR an der HA. Der müsste ja schnell blockieren hinten beim bremsen, da die Achse ja quasi
    die Stellung von "Voll" hat. Muß man den dann auch nachstellen? Und vor allen Jupp wo stellt man den nach? Habs gerade nich im Kopf das teil wo da was
    zu stellen wäre.
    Mein Versuch ein Calli Amaturenbrett einzubauen hab ich auf übern Haufen geschmissen. Hab 2 zersägt und passten immer noch nich. Schade schade ...
    Hab mich so aufn Plasma Tacho im Kaddi gefreut. Gruß Christian

    Kadett C - 1,2 Limo
    Kadett E - 2,0 GSI Cabrio
    Kadett E - 2,0 16V Kombi
    Rekord C - 1,9S Coupe
    Commo A - 2,8S Coupe
    Zafira A - 1,8 16V
    Zeit für anderes - 0,0

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!