makrolonscheiben

  • #11

    Hallo zusammen,


    also ich habe selber mal in einem Rennstall geabreitet!Und da haben wir auch die Rennautos mit Roter oder auch ner 5 Tageszulassung zur Rennstrecke gefahren!War bei dem ein oder anderen zwa nicht so schönes fahren, wegen nem sequentill Getriebe, aber es hat sich niemand beschwert!


    Die Fragen ja nur bei der Zulassung ob es ein Motorrad,PKW oder LKW ist, wegen der Versicherung!
    Das kann denen doch egal sein, was du zuguter letzt mit den Schildern bewegst!


    Aber wie schon gesagt Blinker, Licht etc. muss funktionieren!


    gruß Kai

  • #12

    hier eine kurze erläuterung zum h-kennzeichen ...


    H-Kennzeichen


    Das H-Kennzeichen ist die unproblematischste Zulassungsform für Oldtimerfahrzeuge, denn es ist nach der Erteilung an keinerlei besondere Auflagen gebunden, man darf es also verwenden, wie ein "normales" Kennzeichen auch.


    Hier die Aussage des TÜV Süddeutschland dazu:


    Der Nutzen
    Das Oldtimer-Kennzeichen (mit einem H=historisch als Schlussbuchstabe) ist das ganze Jahr über gültig. Sie können den Wagen „ganz normal“ gebrauchen. Kombinieren mit Saisonkennzeichen? Das geht nicht. Eine Hauptuntersuchung wird wie üblich fällig – für Auto und Motorrad in der Regel also alle zwei Jahre. Der Jahres-Steuersatz beträgt pauschal nur 46,02 Euro für Motorräder und 191,73 Euro für Pkw oder Lkw. Um Steuern zu sparen, können Sie das Kraftfahrzeug vorübergehend stillegen.


    Die Kriterien
    Mindestens 30 Jahre muss das Fahrzeug auf dem Buckel haben, damit es das Oldtimer-Kennzeichen bekommt – zudem muss es der „Pflege des kfz-technischen Kulturguts“ dienen. Es besteht Zulassungspflicht (§18 StVZO). Es muss eine gültige Betriebserlaubnis vorliegen (§20/21/21c StVZO). Bevor Sie mit dem Oldtimer auf die Straße können, muss er noch von einem amtlich anerkannten Sachverständigen auf Originalität begutachtet werden (§21c StvZO). Dafür haben die TÜV-Experten einen bundesweit einheitlichen Richtlinienkatalog erarbeitet. Eine Hauptuntersuchung wird mit dem Oldtimerkennzeichen alle zwei Jahre fällig.


    Die Unterlagen
    Zur Zulassungsstelle nehmen Sie folgende Unterlagen mit: Personalausweis oder Reisepass, Fahrzeugbrief, Fahrzeugschein, Versicherungsdoppelkarte, Kennzeichenschilder. Falls der Platz für ein reguläres Schild nicht ausreicht, kann eventuell ein „Leichtkraftrad-Kennzeichen“ zugeteilt werden. Evtl. eine Vollmacht für Beauftragte und Ausweis des „Auftraggebers“. Falls der Oldie ein Firmenfahrzeug ist: Auszug aus dem Handelsregister und Gewerbeanmeldung.



    kurz und knapp das rote 07er ...


    Das rote Dauerkennzeichen bietet sich an, wenn Sie ihr Schmuckstück auf vier Rädern vor allem für Oldtimer-Veranstaltungen nutzen wollen – also an Korsos, Schauen, Rallyes und Clubtreffen teilnehmen. Normale Freizeitfahrten dürfen Sie nicht unternehmen. Das Kennzeichen gilt natürlich auch bei Probe-, Überführungs- oder Prüfungsfahrten oder bei einer Fahrt zur Werkstatt. Für ein Kennzeichen zahlen Sie pro Jahr 191 EUR. Großer Vorteil: Mehrere Autos können sich das rote Kennzeichen teilen – eine wechselweise Verwendung für mehrere Oldies ist erlaubt.


    und hier noch ne kurze und kanppe beschreibung der 5-tages-kennzeichen:


    Wie überführe ich ein nicht versichertes Fahrzeug?


    Hierzu gibt es Kurzzeitkennzeichen. Dieses erhalten Sie bei Ihrer Zulassungsstelle vor Ort. Es ist für 5 Tage gültig und verliert dannach automatisch seine Gültigkeit, ohne das Sie eine Abmeldung vornehmen müssen. Sie können das Kurzzeitkennzeichen von zu Hause, also Ihrer eigenen Zulassungsstelle mitbringen. Sie benötigen für die Zulassungsstelle folgende Unterlagen:


    1.) Deckungskarte
    2.) Pass mit Meldebestätigung oder Personalausweis, bei Firmen Gewerbeanmeldung bzw. Handelsregisterauszug
    3.)ggfl. eine formlose Vollmacht, falls eine andere Person für Sie zur Zulassungsstelle fährt


    Fahren Sie dann zum Standort des Autos und montieren Sie das Kurzzeitkennzeichen. Mit dem Kurzzeitkennzeichen dürfen Sie lediglich folgende Fahrten unternehmen:


    1.) Überführung vom Kaufort zum Wohnort
    2.) Überprüfungsfahrten z.B. TÜV oder Dekra
    3.) Probefahrt


    Beachten Sie folgende Punkte für die Kfz Versicherung:


    Holen Sie sich das Kurzzeitkennzeichen bei der Versicherungsgesellschaft, bei der Sie das Fahrzeug dann auch zulassen wollen. (Also erst einen Kfz Versicherungsvergleich durchführen) Nach der endgültigen Zulassung des Fahrzeuges, geben Sie als Versicherungsbeginn im Versicherungsvertrag das Datum an, an welchem Tag Sie das Kurzzeitkennzeichen beantragt haben. So erreichen Sie, das das Kurzzeitkennzeichen keinen separaten Beitrag für die Kfz Versicherung auslöst. Achten Sie auch darauf, das das Kurzzeitkennzeichen auf die gleiche Person läuft, die dann auch das Fahrzeug versichert. Sonst ist eine Anrechnung ebenfalls nicht möglich.



    quellen:
    /8 forum
    autoversicherungsprofis.de


    Deutsche! Kauft deutsche Bananen!



    Wenn es immer "Auge um Auge" geht kann am Ende nur jeder blind sein.


  • #14

    Deswegen könnte ich mich regelmäßig aufregen, wenn ich bei Berichten über Racewars, O-Leben etc. sehe, und dann stehen die Leute da mit Kurzzeitkennzeichen oder gar 07er Nummer.


    Wie kann man nur so ... sein?


    Prinzipiel sind solche Veranstaltungen ja auf Privatgelände, also könnte die fahrt dorthin durchaus als Probefahrt angesehen werden (siehe wie oben schon beschrieben, zum Langstreckenpokal rücken auch viele fahrzeuge auf eigener achse an).


    Natürlich hast Du auf dem Gelände keinen Versicherungsschutz, sprich wenn Dir die Kiste auf der Meile ausbricht und Du irgendwas oder wen unnietest, dann muß Du das aus der eigenen Tasche zahlen, was bei Personenschäden schnell mal in den Millionen Bereich kommt.


    Aber Rennsport ist halt nen teures Hobby :D

  • #15

    Ja nicht nur >Geldstrafen sondern auch Haftstrafen !! Also meine Rallyeautos sind Versichert und ich bezahle Steuern , ich könnte auf eigener Achse zu den Veranstaltungen fahren. Mache ich aber nicht weil das unnötige KM sind und die Betriebskosten meiner Rallyeautos zu hoch sind .Klar wenn ich in die Werkstatt fahre oder zum Tanken fahr ich auf der Achse , sondt immer mit meinem Hänger .

    opel-fronttriebler-forum.de

  • #18

    was die tausend euro angeht zwecks tüv,das lepert sich so zusammen,((radlauf li/re,lexmaul ram,fächer(umgeschweißt vom 16,v) scharfe welle(und bei 316° ist keine asu mehr möglich)))
    müßte alles eingetragen werden oder zurück gebaut werden.
    Habe aber schon einen neuen gsi da (99% rostfrei)der kommt nächstes jahr auf die straße.

  • #19

    So ne Nocke mit nem RAM, lüppt doch wie nen Sack nüsse .
    Und nen Umgeschweister 16V Fächer is doch auch albern, der hat doch am Flansch ganz andere Rohrmasse, oder vertue ich mich da ?
    Also bei der Eintragung seh ich das kleinste Problem, das Gutachten vom Ram is doch gleichzeitig für die LX90, und den Deckel machen se bestimmt net auf .
    Hab für Ram,LX90,und D-Kadett Lexmaul Fächer am E-Kadett keine 50€ bezahlt fürs Eintragen .
    Und wer Rennen fahren will, sollte auch schweisen können, also is das mit den Kästen auch kein Thema .
    Um aber richtig auf Rennen zu machen, würd ichn auch auf nen Hänger packen .
    Gibts da net die Reglung mit ner Tandem Achse ? Wenn das ganze Gespann nicht über 3,5t is ?


    LG Keo

    „Wird ein Fluxkompensator auf Richtige Art an einen Van der Graaf Generator angeschlossen, erhält man daraus einen brauchbaren Time-to-Nothing-Konverter“
    Zitat: Dr. "Doc" Emmett L. Brown

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!