D "J" Lackierung Einstiegsschweller unterer Bereich

  • #1

    Hallo,


    vielleicht sollte ich mich bzw. eher das Fahrzeug kurz vorstellen, bevor ich zur eigentlichen Frage komme:


    Ich lasse im Moment einen Kadett-D (5-Türer, silber-metallic, Farbcode 125) mit "J"-Ausstattung (Motor: 13S) professionell in einem Karosserie-Fachbetrieb teilrestaurieren.


    Zur Vorgeschichte sollte man wissen, dass es sich um ein "Familienerbstück" handelt, deshalb der Aufwand. Leider habe ich selbst weder das Talent, noch die Zeit, noch den Platz um selbst zu Schrauben.


    Leider war karosseriemäßig die Substanz schon recht angegriffen, aber aufgrund der Erklärung oben musste es unbedingt DIESER D-Kadett sein, der wieder hergerichtet wird. D.h., ich werde einmalig richtig viel Geld in die Hand nehmen und lasse Blechteile möglichst mit Originalstücken großflächig austauschen, damit ein für alle Mal "Ruhe" ist.
    Leider müssen hier auch Sünden der Vergangeheit beseitigt werden (hier bin ich nicht schuldlos, weil es früher aus Geldmangel einfach "billig" gemacht werden musste).


    Z.B. werden jetzt die Seitenwände hinten komplett ausgetauscht und gar nicht erst damit angefangen, "nur" neue Radläufe einzuschweißen.


    Also der Rost bringt (oder brachte) mich um den Schlaf - schließlich war das Fahrzeug mehr als 20 Jahre auch im Winterbetrieb -, aber ansonsten gibt es von der robusten techn. Seite nichts auszusetzen. Die Laufleistung ist zwar recht hoch (172.000 km), aber hier macht sich dann doch die Scheckheft-Pflege im lokalen Opel-Betrieb bezahlt.


    Da das Fahrzeug im Original-Zustand belassen wird bzw. so restauriert wird und von techn. Seite keine Änderungen vorgenommen wurden und werden, ist das H-Kennzeichen im Jahr 2012 oder 2013 das Ziel.


    Wenn ich brauchbare Bilder habe, werde ich sie natürlich einstellen.


    Sorry, jetzt bin ich sehr ausführlich geworden.


    Zu meiner eigentlichen Frage (bitte um Nachsicht, wenn die Bezeichnung der Blechteile nicht ganz korrekt sein sollten):


    - Nach den Werbeunterlagen (von "GTE-Schmiede") und auch anhand zahlreicher Fotos im Internet ist der Kadett J auch unterhalb des letzten Rallyestreifens in Wagenfarbe lackiert (s. Auszug aus dem Werbeprospekt anbei).


    - Ich kenne bisher den unteren Bereich des Einstiegsschwellers unterhalb des letzten Rallyestreifens bei meinem Kadett J aber nur in schwarz (ist im eigentlichen Sinne nicht lackiert, sondern mit Bitumen oder Teroson versehen, was ja in diesem Schleuderbereich auch durchaus Sinn macht)


    - Nun weiß ich leider nicht, ob es sich hierbei möglicherweise nur um eine "Eigenkreation" im Rahmen einer frühen Rostbehandlung handelt, oder ob es möglicherweise doch ab Werk so gemacht wurde? Ehrlich gesagt, auch rein optisch macht es m.E. durchaus Sinn, denn die Wirkung (schwarze Schrift, schwarze Rallyestreifen, schwarz auslaufender Einstiegsschweller) passte.


    - Für Stunden habe ich gestern und heute das Internet, Foren, Marktplätze, etc. abgegrast auf der Suche nach entspr. Bildern für den silber(metallic)farbenen Kadett J mit schwarzer Schrift - aber ohne Erfolg. Ich finde nur zahlreiche Bilder von meist rot oder grün lackierten "J's", die aber die Schrift/Zierstreifen in weiß oder grau haben und in der Tat wie im Prospekt den Unterbereich des Einstiegsschwellers in Wagenfarbe lackiert haben.


    Ach so, um dahingehend Rückfragen zu vermeiden: Die Schweller (Einstieg und Innenschweller/Schwellerverstärkung) werden komplett ausgetauscht.


    Da es mir um ORIGINAL-getreuen Zustand geht (keine "Geschmacksfrage" an sich), bitte ich die Experten um ihren Kommentar. Hoffe, Ihr könnt mir helfen....


    Danke vorab.
    Ingo

  • #2

    Meines wissens und wenn ich mich richtig zurück erinnere war auch der silberne komplett in Wagenfarbe bis auf die Streifen. Nur der SR Kadett war untenrum samt Schweller schwarz. Das war aber dann schwarze Folie und kein Lack.


    Und 172.000km sind nicht so viel. Meinen habe ich damals mit 270.000 weiterverkauft und der hat keine Werkstatt gesehen. Ne Werkstatt kann auch nur nen Ölwechsel usw machen und die füllen da nix anderes rein als ich das mache.


    Dann wünsche ich mal viel Erfolg bei dem Wiederaufbau/ der Restauration.

    Einmal editiert, zuletzt von BJ Hunnicutt ()

  • #3

    laut prospekt war der kadett untenrum in wagenfarbe. die eigentliche schwellerlippe also da wo man den wagenheber ansetzt war schwarz mit pvc unterbodenschutz. und so muss das auch sein. ohne sieht bescheiden aus.


    ich hab einen kadett d j geschlachtet und hab noch so manche teile, falls du interesse hast.


    übrigens wenn du schon so genau bist dann werden die streifen auch geklebt und nicht lackiert!


    2 Mal editiert, zuletzt von kadett2005 ()

  • #4

    Hallo,


    erst einmal Respekt zu der Entscheidung das Familienerbstück wieder original aufbauen zu lassen.


    Nun zu der Zierstreifenfrage:
    Beim Kadett J sind ab Werk die Schriftzüge und Zierstreifen geklebt. Dabei hat nur der silberne Kadett J schwarze Zierstreifen. Alle anderen Farben (also auch polarweiss) hatten silberne Zierstreifen.
    Die Zierstreifen sind im Opel Ersatzteilkatalog als Meterware aufgeführt. Dabei gibt es einmal den dreiteiligen Streifen (jeweils in schwarz und silber) und den breiten Zierstreifen (unterhalb der Tür) als separates Ersatzteil. Die entsprechenden Opel-Katalognummern kann ich nachliefern.
    Ab Werk ist die Schwellerunterkante nur in Wagenfarbe lackiert (wie auf dem Bild im Prospekt zu sehen ist). Auch ein Steinschlagschutz unter dem Decklack war nicht vorhanden. Wenn man natürlich die Schwellerunterkante mit Unterbodenschutz versehen möchte ist das eben Geschmacksache oder eine Frage wie man das Auto nutzen möchte.
    Da ich meinen Berlina z.B. nur bei guten Wetterverhältnisse nutze, habe ich die Schwellerunterkante auch nur in Wagenfarbe lackieren lassen.


    Beim Kadett SR sieht die Sache etwas anders aus. Dort war die Schwellerunterkante (und auch das Heckblech) in mattschwarz anlackiert, bevor die Zierstreifen und Kotflügelverbreiterungen angebracht wurden.


    andy67

    Ich fahre seit 25 Jahren Kadett D, da weiß man was man hat!

  • #5

    ;) ich bin andys größter fan.


    übrigens ich hab noch den dicken breiten streifen in silber. nur falls wer braucht und hier mitliest.

  • #6

    Hallo,


    na wenn man schon so treue Fans hat, dann komme ich wohl um die Teilenummern nicht herum :D


    21 48 156 (90 166 190) Farbstreifen silber 58 mm breit 3-fach Kotflügel Tür Seitenwand
    21 48 157 (90 166 191) Farbstreifen schwarz 58 mm breit 3-fach Kotflügel Tür Seitenwand
    21 48 158 (90 166 187) Farbstreifen silber 65 mm breit Einstiegsverkleidung
    21 48 159 (90 166 188) Farbstreifen schwarz 65 mm breit Einstiegsverkleidung



    Ach ja, bei einer Komplettrestaurierung sind dann auch zwei neue Kadett J Schriftzüge fällig.


    Die haben die Katalognummer: 11 70 483 (90 163 849) Schrift Kadett J schwarz Kotflügel


    Gruss andy67

    Ich fahre seit 25 Jahren Kadett D, da weiß man was man hat!

  • #7

    Hey, nettes Thema...ich habe ja auch einen Kadett Junior... ausgeliefert wurde dieser mit dem silbernen Dekor, ich habe aber auf schwarz umgerüstet...die Schriftzüge für die Kotflügel gibt es bei Opel classicparts leider nicht mehr...da ich nachdem ich meine beiden bestellt hatte, dort keine mehr bekommen konnte...wenn also wer eine Quelle weiß, immer her damit ;) ansonsten muss ich wohl wieder auf silber umrüsten, wenn mein Kotflügel so weitergammelt...denn die silbernen Schriftzüge und das Dekor habe ich noch liegen...aber hier im Forum gibt es noch mehr Kadetten mit schwarzem dekor...und irgendwer hat glaub ich mal den Schriftzug nachdrucken lassen...

    Kalle J , der Zuverlässige

  • #8

    Super, danke für Eure schnellen Rückmeldungen! :)


    Ganz klar, dann wird auch die Schwellerunterkante in Wagenfarbe lackiert.
    Wie vorher erwähnt, hat es hier wohl jemand "gut gemeint" und damals (muss über 10 Jahre her sein, weil ich den Wagen nur so kenne) auch gleich die gesamte Unterkante mit Teroson (o.ä.) behandelt.


    Ich werde später mal erste Baustellenfotos im entspr. Bereich veröffentlichen und bis Sommer 2010 möglichst regelmäßig nachlegen. Bei Interesse könnt Ihr ja einfach mal "reinschauen".


    Vielen Dank für die Teile-Nummern!
    Tatsächlich konnte ich den 3-Streifen-Dekor und den separaten breiten Streifen noch vom lokalen Opel-Händler bekommen. Habe sicherheitshalber ausreichend für beide Wagenseiten zwischen den Radkästen geholt. Wer hier zufällig auch Bedarf hat, dem kann ich gerne die Kontaktdaten aufgeben bzw. auch holen und Euch zuschicken.


    Muss nochmal schauen wie es mit den "Kadett J"-Schriftzügen auf den Kotflügeln ist; wenn ich sie halbwegs gut abgelöst bekomme, müsste ich sie eigentlich wiederverwenden können.


    kadett 2005:
    Du schriebst:
    "übrigens wenn du schon so genau bist dann werden die streifen auch geklebt und nicht lackiert!"
    >>> Da sind wir uns einig! Ich habe mich wohl nur bei der Beschreibung/Fragestellung unglücklich ausgedrückt.


    Zu Deinem Angebot:
    Hättest Du zufällig auch Innenausstattungsteile (Farbe: rot) verfügbar, und zwar konkret die Innenverkleidung der Fahrertür (5-Türer)? Ich weiß zwar nicht warum, aber die ist ziemlich ramponiert.
    Wenn ich es richtig im Kopf habe (Fahrzeug ist wie gesagt außerhalb in einer Karosseriewerkstatt) bildet die Seitenverkleidung selbst und ein großes Ablagefach eine Einheit. Hingegen bin ich mit originalen/neuwertigen Blechteilen mittlerweile versorgt.....das war stellenweise wirklich ein Kampf gewesen.


    D A N K E nochmals an A L L E und auf bald !
    Ingo

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!