moin möchte mal paar meinungen hören was ihr von den opel diesel motoren haltet würde mir gerne nen kadett caravan oder nen astra caravan oder nen combo mit lkw zulassung anschaffen also 1.6 d oder nen 1.7 d da wenig steuern und wenig spritverbrauch sollte ich da ausser die bekannten rost ecken kilometer usw noch etwas zu beachten danke schon mal
hier mal par bilder ausm google

opel diesel
-
-
-
#2 Hallo,
hatte lange einen Ascona C Diesel 16D & 16DA mit 54PS.
Also weig Steuern ? nicht wirklich der ist recht teuer darin, verbrauch ist okay, aber ganz erhlich Autobahn fahren ist ein Krampf damit.
Das tolle war / ist er frisst ohne Probleme Plfanzenöl.... und er hält ewig !Mein Vorschlag so ein Ding kaufen und auf einen modernen 2.0er Diesel umbauen aus dem Vectra B oder so.
MFG
-
-
#3 stimmt, kollege asci hat recht...diese ollen saugdiesel sind weder günstig in der steuer (auser mit lkw-zulassung) noch
ziehen die nen hering vom berühmten teller...*gääääääääääähn*...der verbrauch ist halt saugdiesel-typisch...
keine nennenswerte leistung aber dafür halten die auch ewig...kein wunder...
ich hätt auch keine lust mehr auf diesen krampf...
meint
onkel bob -
-
-
-
-
-
#7 @der _memmel
Na ja, könnte daran liegen dass die VW Diesel aus der Zeit einfach besser sind.
Im Opel Rekord der 2.3 Diesel war ein Peugeot Motor. Im Kadett D und E sicher nicht. Peugeot Diesel Motor hat 1.9l Hubraum und war zu der Zeit erheblich besser als der Opel Diesel, wurde zu der Zeit auch sehr oft gefahren
-
-
-
#9 ZitatOriginal von Rekord-E-Schmiede
Nö.Der 2.3D ist auch aus dem Hause Opel.Es gab Saug-,sowie Turbodiesel im Astra F/Corsa B von Isuzu (und Opel),aber nichts von Peugeot.Soweit ich aber weiss,sind die aktuellen Diesel von Peugeot!Die aktuellen 1.9 und 2.0 CDTI sind im Grunde Fiat-Motore die aber auch von GM/Opel in Kaiserslautern gebaut werden. Wobei die 2.0er meines Wissens eine GM weiterentwicklung des 1.9er Fiat-Motors ist. (gabs damals eine Kooperation zw GM und Fiat. Die Kooperation hielt allerdings nicht lange, wobei die Patente und Technologieen beiderseits weitergenutzt werden durfte/dürfen)
Im Astra F/ Kadett E gabs wie oben schon geschrieben Motore von Isuzu und Opel (ebenfalls geaut in Kaiserslautern)
Gruß
Boris -
#10 Und der 2.5er Omega Diesel kam glaube ich von BMW.
Mit dem Rekord und Diesel habe ich mit Ford verwechselt, die hatten mal ne Weile Peugeot Diesel Motoren in den frühen 80iger
Alfa hat einen 2.2l Benzin Motor im Programm, der stammt von Gm. Säuft wie ein Loch und ist ziemlich lahm. Stammt wohl auch aus der Cooperation mit Fiat und GM
-
-
Hey,
dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.
Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.
Jetzt anmelden!