
Lamdasonde auf masse legen
-
-
-
-
-
#3 Ich hab fast alle auf seh umgebaut fahre jetzt aber noch mit dem ne steuergerät wenn ich das seh steuergerät anklemm fängt er an bei volllast zu ruckeln und zieht den nicht ordntlich darum wollte ich das mit der lamdasonde ausprobieren und er bekommt zu wenig sprit das muss ich auch noch ändern wollte jetzt nur wissen wie das geht mit dem überbrücken der lamdasonde
-
#4 Achso.
Serienmäßig ist beim SEH auf dem Anschlußstecker der Lambdasonde ein Blindstecker mit Kabelbrücke dran.
Damit wird Pin Nr. 20 auf Masse geschaltet.Damit haste Deine Antwort: Am STG den 20er Anschlußpin mit Masse verbinden und gut.
Dann funktioniert auch der Gemischregulierwiderstand am LMM und Du kannst den Leerlauf-CO einstellen.
-
-
-
#6 Korrektur:
Es ist bei der 4.1er Motronik Pin Nr. 27! ( War in Gedanken irgendwie bei der 2.5er des XE, da ist es Pin 20)
Das Kabel sollte am STG-Stecker schon vorhanden sein, ist braun mit rotem Streifen.Original endet dieses Kabel an dem Blindstecker des Lambdaanschlusses und wird genau da mir Masse verbunden, ergo endet es an dem braunen Kabel des Sondensteckers. Hab eben nachgesehen.
Ich sollte echt öfter mal nachgucken und mich nicht immer auf meinen Kopp verlassen...
Also nochmal:
Lambdasonde abklemmen und Pin 27 (!) an Masse - dann haste ne SEH-Motorsteuerung ohne Lambdaregelung. -
-
-
-
-
Hey,
dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.
Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.
Jetzt anmelden!