Schiebedachabläufe

  • #1

    Mahlzeit an alle, oder zumindest die mit Schiebedach.. ;)


    Hab ja an meinem "Krusti" angefangen den Gammel zu entfernen. Nun ist mir dabei folgendes aufgefallen.


    Als ich vorn die Kotflügel abgenommen hab (und gleichzeitig Teile der A-Säule.. X( ..),
    war´s da richtig feucht. Gut, dat soll ja ab un an ganz schön sein, aber im Bereich Schweller/A-Säule find ich dat eher doof..


    Nun meine Frage, die Su-Fu ergab, das die Abläufe vom Schiebedach vorne im Schweller enden. Ist das original, oder is dat von irgendwem zugekleistert worden?? Da war ´ne Menge U-Bodenschutz und Dichtmasse verarbeitet. Lugt der der Ablaufschlauch normalerweise aus´m Schweller raus bzw. ist bündig mit dem oder an irgend eine Ausbuchtung gelegt ??


    Und wie sieht´s hinten aus, gibt´s da Abläufe? Am Ende des Schwellers, was ja dankenswerter Weise auch gut zugänglich is, konnt ich im Schweller/hinterm Seitenteil keinen Schlauch ertasten.


    Danke schon mal für Infos..


    mfg

    Erwarte nichts, dann wirst Du auch nicht enttäuscht..


    und überhaupt, das Leben ist kein Wunschkonzert! :hammer:

  • #2

    Die hinteren Abläufe enden an den Endlüftungsdreiecken, wenn man die runter zieht sieht man den Schlauch.
    Die Abläufe vorne sind nicht clever von Opel gelöst, denn die enden tatsächlich vorne im Schweller. Die gucken leider auch nicht unten raus, sondern die Suppe setzt immer schön den Schweller unter Wasser.
    Normalerweise läuft alles durch die kleinen Ausbuchtungen an der unteren Schwellernaht ab.


    Wenn dort wie bei Dir alles mit U-Schutz zugekleistert ist wird das zum Problem denn das Wasser kann nicht wieder raus!
    Dann gammelt es natürlich noch "besser".
    Das dürfte auch der Grund sein warum bei Dir sogar die A-Säulen faul sind. Denn der E-Kadett ist dort, im Gegensatz zu all seinen Vorgängern, überhaupt nicht empfindlich. Das ist vor allem den Innenkotflügeln zu verdanken.

  • #3

    Die Schläuche enden tatsächlich einfach in den vorderen Schweller.
    Ab Werk schaut der nicht raus, leider... Das gab es erst bei den Astra´s.
    Wie Du Dir sicher schon selbst gedacht hast, ist es eine gute Lösung den Schlauch so zu verlängern, dass das Wasser nicht mehr in den Schweller abläuft, sondern am besten gleich raus auf die Straße. Der Kreativität sind da keine Grenzen gesetzt. Im Aquariumzubehör oder auch Gartenteichbereich bekommt man schöne flexible Schläuche in den passenden Größen. Die haben auch passende Verbinder, als kleinen Tipp;)
    Die Abläufe für hinten münden hinter den Plastikdreiecken der hinteren Scheiben.
    Dreieck runter nehmen, sind nur leicht geklippt und dann mal tief in die Knie gehen. Dann müßte man sie sehen können.


    Edith: Da war einer schneller mit dem Tippen ;)

    :gelage:" Is immer noch besser, als ein Kolbenfresser....."
    Lattenrost ist keine Geschlechtskrankheit :denk:

    Einmal editiert, zuletzt von Der Rostdoktor ()

  • #4

    Hab´s mir fast gedacht bzw. befürchtet. Werde den Ablaufschlauch etwas verlängern und nach aussen führen, dann bleibt der Schweller ja wenigstens von innen trocken.. ;)
    Schon ätzend, wenn Bauteile x-mal durch den TÜV "geschmiert" wird.. Hab auch einiges an doppelten Blechen gefunden, teilweise so vergammelt, das sich die Blechlagen nur noch schätzen lassen.. :rollin:


    Danke für die schnelle Antwort..


    mfg

    Erwarte nichts, dann wirst Du auch nicht enttäuscht..


    und überhaupt, das Leben ist kein Wunschkonzert! :hammer:

  • #5

    Noch was:
    Pass beim Raustrennen der alten Schweller auf daß Du Schläuche nicht mit der Flex kappst!
    Die trifft man nur zu gerne, sind halt genau im Weg.
    Sonst bleibt da nicht mehr so viel über zum verlängern. Dann wird es etwas fummelig.
    Und falls es ein Fünftürer ist setz die ollen Schaumstoffklötze an der B-Säule wieder ein, auch wenn sie beim Schweißen ( und auch beim Raustrennen) nerven.
    Bleiben die draußen, dann zieht es oben am Gurt an den Ohren wenn Du schneller fährst.

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!