Hallo,
Ich suche die Dämpfungsringe für die Federn meiner Hinterachse, sowohl die oberen an der Federaufnahme, als auch die unteren, die zwischen der Achse und der Feder sitzen.
Das Problem ist nur, dass keiner die mehr liefern kann bzw. auf Lager hat. die oberen sind ja noch ganz Ok, aber der eine untere ist fast hinüber.
Nun zu meiner Frage: Passen auch andere Gummis? Die vom E sind zu groß, vielleicht welche vom Astra F oder vom Ascona C? Hat einer noch welche liegen, oder soll ich die ganz weglassen und mir Miniblock Federwegsbegrenzer kaufen?

Dämpfungsgummis!!!
-
-
-
-
-
-
#4 Wenn ich die bei meinem 60er Fahrwerk weglasse, dann hängt mein Kadett hinten tiefer, also habe ich ein umgekehrtes Keilformfahrwerk 60mm vorne und 70-80mm hinten, dass sieht dann aus, als ob man mit einem überladenen Kofferraum fährt.
Außerdem heißen die Dinger ja nicht umsonst Dämpfungsgummis... Ohne die Gummis würde meine Feder bei jedem Huckel auf die Hinterachse schlagen und mir im Gehör wehtun.
Der zweite positive Effekt der Gummis ist der, dass man sie auf die Feder stecken kann, ohne das sie abfallen und sie so genau auf die Hinterachsaufnahme passen. Ohne das irgendetwas verruscht oder Metall auf Metall haut.
Die Federn werden ja nicht umsonst gedämpft, sondern für die Sicherheit und den Komfort. Zur Zeit merke ich das ganz extrem, weil ich ja einen kaputten Dämpfungspuffer habe... -
-
-
-
-
#7 Ich würde sagen, dass das mit den Stoßdämpfern zusammenhängt. Die verbinden ja die Hinterachse mit der Karosserie, je gekürzter die sind, desto besser sitzt die Feder...ich habe z.B. 30er rebound Dämpfer von Koni und 60er weitec Federn an der Hinterachse, hätte ich 50er rebound Dämpfer genommen, wäre mein Kadett wahrscheinlich noch etwas tiefer und härter gewesen. Lasse ich jetzt die unteren Gummis weg, die eine ca.1,5cm starke Bodenplatte haben, auf der die Feder aufliegt, hätte ich ja bei 30er rebound Dämpfern eine Tieferlegung von 60mm + 15mm fehlendes Gummi und eine Feder die unten keinen Halt mehr findet an der Hinterachsaufnahme. Beim fahren über Kopfsteinpflaster oder durch Schlaglöcher, würden die Federn ja ständig ein und ausfedern, da sie jetzt aber hinten keinen richtigen Halt mehr haben und sich bewegen können, können sie sich auch drehen und das soll sich die Feder ja nicht. So könnte es passieren, dass sie oben aus der Federaufnahme rausruscht und schief drin sitzt, rausfallen würde sie nur, wenn man keine gekürzten Dämpfer nimmt und die Vorspannung verloren geht.
So könnte ich mir das erklären
-
Hey,
dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.
Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.
Jetzt anmelden!