Frage zu Ferodo Belägen !?!?!?!?!?!?!?!?!?!?!

  • #1

    Hallo Zusammen


    wollte mal fragen, was ihr von den DS2500 und den DS3000 haltet ???

  • #2

    Hallo Benn,


    Die Ferodo DS2000 und den Nachfolger die DS2500 fahre ich selber und muß sagen, ich bin damit sehr zufrieden.
    Das ist eine Investition, die sich lohnt.
    Fahre die in Verbindung mit der ATE-PowerDisk.
    Super Bremswirkung, je heißer die Bremsen werden umso besser wird die Bremswirkung.
    Bin damit mal ein Rundstreckentraining gefahren, nach 5 Runden (ca.10km) hatte die Bremsanlage ihre optimale Temperatur erreicht und packte richtig heftig zu, als wenn man ´nen Anker wirft.
    Nach 20 Runden fingen die Bremsen leicht an zu rubbeln, aber ohne in irgendeiner Art und Weise an Wirkung zu verlieren.


    Ich kann die nur empfehlen. Und sie halten genauso lange wie andere Bremsklötze auch.


    Die DS3000 hab ich noch nicht gehabt.
    Aber Ferodo empfiehlt die Kombination DS3000 an der Vorderachse und DS2500 an der Hinterachse.
    Auf diese Kombination werde ich im Winter umrüsten, da ich sowieso hinten auf Scheibenbremse umbaue.


    Die Klötze sind zwar teuer, aber es lohnt sich.

    " Für Leute mit Spaß am Fahren - Kadett GTE "



    Interne Infomappe zum Kadett D GTE (Mai ´83)


  • #3

    Danke für deine Info !!


    Wenn du die Kombination von DS2500 / DS3000 mal drauf hast, dann kannst du mir ja mal deine Erfahrungen schreiben !!

  • #5

    da habe ich meinen Kadett zwahr noch nicht fertig aber die Beläge sind da auch schon drauf !!
    Aber schreib halt dann ganz einfach interesse halber !! :D

  • #6

    Jo,würde mich auch Interessieren,vorallem die Haltbarkeit,weil ich jetzt innerhalb von gut 5Monaten mein ATE Beläge auf den gelochten Zimmermann Scheiben runtergerubbelt hab.ICh über lege mir auch Sportbeläge zu holen,weils doch öffters mal ziemlich eng auf der Bahn wurde. Ich will nur nict,dass ich die noch schneller verschlissen hab als die orginalen.Dann muß ich halt in den sauren Apfel beißen und mal was langsamer fahren. :grins:


    Hab jetzt bei ebay auch ein paar Sportbeläge gefunden,die solln sogar noch besser sein,als die Ferodo http://www.ferodoracing.com/pa….asp?codPastiglia=FCP1067


    edit: @d-Zug: wie ist das bei den Ferodos mit der Bremsleistung,wenn die Beläge kalt sind.Hab eben mit meinem Teilelieferant gesprochen und der sagte mir,dass die Dinger erst warm sein müssen,bevor die richtig bremsen.Kann ich mir eigentlich nicht vorstellen,sonst wären sie ja nicht für den öffentlichen Straßenverkehr zugelassen,oder?

    Kadett D Kombi: Geschenkt
    E GSi Schlachtauto: 100€
    Tüv: 171€
    Anmelden: 68,60€

    Die dummen Gesichter der Andern: UNBEZAHLBAR!

  • #7

    Hallo!


    Hab auch die DS2500 drinnen. Die greifen auch wenn se kalt sind. Hast sofort tolle Bremswirkung. Ich hab im D den 16V Durchmesser (256mm glaub ich) und mit den 17er hab ich überhaupt kein Bremsproblem. Beim Kurven anbremsen kannst bis zum letzte Abdruck warten! Ist sicher ne ganz, ganz gute Investition. Hab sie auch damals in meinem Alltags Golf GTI (Schande!) 2 Jahre drinnen gehabt. Hab pro Jahr (35-40.000 km) nen Satz gebraucht.


    Wenn man nicht auf Rundstrecke fährt würd ich von den 3000er eher Abstand nehmen. Die brauchen sicher erst mal ne gute Temperatur bis se richtig wirken.

    motorsportlich lordige Grüße, Wolfgang
    Lords of Sound

  • #8

    Wie ich bei meinem D die 16 V Bremse rundum eingebaut habe, hatte ich vorne DS2000 und hinten ATE Klötze. Der TÜV meinte bei der Abnahme mein D würde hinten überbremsen (trotz 20er Druckminderer). Der TÜV meinte es würd an den DS2000 Klötzen vorne liegen. Die ATEs bremsen im kalten Zustand etwas besser als die DS2000 - meinte der TÜV. Also wenn rundum DS2000/2500 und nicht mit Serienklötzen kombinieren - nicht das ihr an so einen TÜVler wie ich geratet (ich durfte die 2000er wieder ausbauen - sonst wäre Essig mit der Abnahme gewesen).

    Ich bin's nicht, ich war's nicht, ich kann Nichts dafür !!

  • #9

    Diese Erfahrung kann ich nicht bestätigen.
    Bei meinem D (und bei den Asci-C meiner Freundin) ist die Bremswirkung auch bei kalten Bremsen sehr gut. Mindestens so wie bei den Serienklötzen, wenn nicht sogar besser.
    Bei normaler Fahrweise bekommst Du die gar nicht auf die optimale Temperatur.
    Sogar bei unseren Veranstaltungen (Slalom bis 2000m) schaffe ich es nicht, die Klötze auf die Temperatur zu bekommen, die sie brauchen, um richtig zuzupacken. Aber über mangelnde Bremsleistung konnte ich mich bisher nicht beklagen. Ganz im Gegenteil.
    Ich hab meine Klötze bisher erst einmal auf die optimale Temperatur bekommen und das war beim Rundstreckentraining nach 5 Runden (ca.10km).


    Wichtig bei den Ferodos ist, daß die "eingebremst" werden.
    Nicht wie normale Klötze (schonend), sondern gleich bei der ersten Probefahrt bis ca. 80-100Km/h beschleunigen und voll runterbremsen (nicht blockieren).
    Und das dann einige Male wiederholen, bis die Bremsen richtig stinken.
    Beim ersten Bremsvorgang ist man noch enttäuscht, da ist die Leistung erheblich schlechter als bei den SerienKlötzen.
    Aber wenn sie das erste mal die optimale Temperatur erreicht haben, sind die Teile echt beeindruckend. Und das dann auch immer.
    Mein Lieferant sprach da von "... die müssen erst einmal richtig durchglühen".
    Und er hatte Recht.
    Wenn man dieses Einbremsen nicht macht, ist die Bremsleistung echt enttäuschend.

    " Für Leute mit Spaß am Fahren - Kadett GTE "



    Interne Infomappe zum Kadett D GTE (Mai ´83)


  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!