tache zusammen.
folgendes Problem: Wollte die Bremsbacken an meinem Kadett auswechseln. Habe die Dinger auch ab bekommen aber jetzt kriege ich diese Scheiße nicht mehr zusammen. Bräuchte mal ein paar Tips von euch, wie man die neuen Bremsbacken am besten und leichtesten wieder einbauen kann!!!
Am besten wäre ne detaillierte Beschreibung!
Wäre euch für Tips sehr dankbar!!
-
-
-
-
-
#3 Erstma Willkommen im Forum.
In Kurzfassung ungefähr so:
Den Bremskolben (der normal die Bremmsbeläge gegen die Scheibe drückt) vorsichtig zurückdrücken, also quasie in den Bremssattel rein. Lässt sich der Kolben nur sehr schwer reindrücken dann musst du den Sattel erst wieder gangbar machen (falls es so ist musst du nochmal nachfragen). Dann die Trägerplatte der Bremsbeläge auf der Rückseite und an den Kanten oben und unten ein wenig mit Kupferpaste einschmieren (aber vorsicht, nicht den Belag einschmieren!!). Die Beläge dann einsetzen und dann die Bolzen und die Klammern einsetzen. Dann noch ein paar mal mit dem Bremspedal pumpen bis sich wieder Druck aufgebaut hat.
Wenn du den Kadett ne zeitlang behalten willst hol dir am besten wirklich das Buch.
-
#4 Moin zusammen. Danke schon mal für die Antworten. Fahre übrigens nen Kadett E!
Werde mein Problem wohl noch etwas detaillierter beschreiben.
Also: Habe die Bremstrommel abgebaut. Dann habe ich die Federn rausgenommen und zum Schluß die alten Bremsbeläge. Jetzt kommt das Problem!
Habe die neuen Beläge reingefunmmelt und befestigt. dann müssten ja eigentlich nur noch die Federn rein und hier hakt die ganze Sache. Bekomme die Federn einfach nicht eingehängt. Die sind zu straff, bekomme sie einfach nicht so weit gedehnt bis ich sie einhängen kann.
Gibt es da nicht einen Trick bei, dass das leichter geht?
Das mit dem Buch ist ne super Idee. Kann nicht einer von euch die wichtigen Seiten einscannen und mir schicken? -
-
#5 also wir machen das immer bei den LKW's mit einem schraubendreher. die spitze in die öse stecken dann den schrauben dreher an den bolzen legen, dann den schrauben dreher hoch drücken so das die feder von schraubendreher auf den bolzen rutscht. hat am anfang nicht so super bei mir geklappt, aber inzwischen gehts.. vielleicht gibts auch andere tricks... aber so mache ich das immer klappt wunderbar.. hoffe das man das ahlb verstehen kann
mfg
-
#6 Jo, da hast Du recht. Die Federn gehen recht stramm, aber das hat ja auch einen Sinn. Ich mach das immer mit Hilfe zweier Schraubendreher.
Die Feder auf der einen Seite einhängen und auf der anderen Seite den Schlitzschraubendrehen in das "Federloch" reinstecken. Jetzt das freie Ende der Feder auf die Schraubendreherklinge spannen und die Feder durch rundrücken spannen. Dabei mit einem zweiten Schrauebdreher das auf dem Schraubendreher befindliche Federende Richtung Öffnung am Bremsbelag drücken und einhaken. Jetzt den Schraubendreher vorsichtig aus dem Loch ziehen (nicht das die Feder wieder rausflutscht). -
-
#7 Es gibt da auch so´ne spezielle Zange für.
Aber wer hat die schon.
Ich mach das immer mit ´ner Wasserpumpenzange.
Die Federstange mit der Zange in Richtung Bremsbacke ziehen, mit´m Knie gegen die Bremsbacke drücken (weil die beim Ziehen sonst mit rüber wandert und man noch mehr ziehen muß) und dann die Feder einhaken.
Klappte bisher immer problemlos.
Das Ganze natürlich nur wenn das Auto auch ordentlich auf einem Unterstellbock steht ( nicht auf´m Wagenheber !!! Das ist viel zu kippelig) -
#8 Ich mach das immer mit nem Seitenscheiner,mit der rechten Hand den Seitenschneider festhalten und zusammendrücken und dann mit der linken Hand die rechte Hand ziehen,so das die Feder auseinander gezogen wird.Dabei kann man auch noch den Daumen von der linken Hand gegen die Bremsbacke drücken,so das sie nicht wegrutschen kann und somit bekommt man nochwas mehr Kraft aufgebracht.
Dabei sollte man auch drauf achten,das der Rücksteller ganz eingedreht ist,weil man sonst noch mehr ziehen muß.
Wenn das alles nicht hilft,dann kann man auch die Bremsbacken wieder von der Ankerplatte lösen,dann alle Federn einhängen und dann die Bremsbacken wieder auf die Ankerplatte setzen.Dann setzt man einen Bremsbacken hinter die Artierung und kann dann mit ner Zange den anderen Bremsbacken dahinter hebeln,in dem man unten,da wo kein Belag mehr ist die Zange als Verlängerung ansetzt.Dabei muß man aber aufpassen,dass man den Metallträger der Bremsbacke nicht verbiegt,weil sonst der Belag abplatzen kann.
edit: Es gibt zwar diese speziellen Zangen dafür,aber wenn man damit abrutscht,macht man sich auch direkt den Belag kaputt und man hat immer eine Einbuchtung in den Belag mit dieser Zange gedrückt.
Die Schraubendreher-Methode finde ich auch nicht so erotisch,wenn die Feder vom Schraubenzieher rutscht,dann kann man sich ziemlich böse die Finger aufhauen. -
-
Hey,
dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.
Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.
Jetzt anmelden!