eure Erfahrungen mit Nockenwellen

  • #1

    da an meine kleine nähmaschine 40er DCOE´s rann sollen, lohnt sich auch eine schärfere nockenwelle, um das werkl stabil zum laufen zu bringen.
    außerdem muß der ganze ventil-klim-bim danke netter einlaufspuren ohnehin neu .....


    so nun meine fragen:
    1. von welchem hersteller die nockenwelle nehmen??
    mit welche habt ihr die besten erfahrungen gemacht, was einlaufverhalten usw angeht?!? (egal in welchem motor)


    2. welche steuerzeiten eignen sich am besten in verbindung mit der weberei für den 13S?? wird nix am motor verschlimmbessert, die kohle is besser in optik investiert ;)


    danke für eure tips!


    mfg
    robert

    Neid ist die deutsche Form von Anerkennung


    Bayern ist Premiumdeutschland!!


    No Fuckin Mainstream

  • #3

    Richtig! :D Die 296er Schrick von Risse ist völlig OK und nicht die neuen Schlepphebel vergessen, damit Du länger Spaß daran hast! :P


    Die Steuerzeiten kann man nicht pauschal nennen, kommt immer auf den Zustand des Motors an
    und natürlich auch auf die Einstellung der Vergaser!

    www.gteschmiede.de ... die Onlineplattform für den Kadett D

  • #4

    na das is mal ein wort! danke!


    micha


    keine sorge, die schlepphebel kommen neu, und so wie´s aussieht, die hydros aus .... einer is komplett tot, von daher trau ich den anderen auch nimmer über weg, wenn da gleich ordentlich ....

    Neid ist die deutsche Form von Anerkennung


    Bayern ist Premiumdeutschland!!


    No Fuckin Mainstream

  • #5

    Selber eingebaut hab ich bisher nur einmal eine "schärfere" NW.
    Eine 276er von Risse in einen 18E.
    Diese Welle war eine Empfehlung von einem Risse-Mitarbeiter (Leistungszuwachs, aber normaler Leerlauf und damit voll straßen- und ASU-tauglich).
    Vom Leistungszuwachs her war diese Investition leider der totale Reinfall:
    Null Mehrleistung X( X( X(


    Aber die Einbau- und Einlaufanleitung von Risse war sehr brauchbar.
    Ich hatte damals neue Hydros, neue Schlepphebel und ein neues NW-Gehäuse verwendet.
    Die Laufflächen von Schlepphebel und NW schon mit Molykote-Einlaufpaste eingeschmiert und alles zusammengebaut.
    Laut Anleitung von Risse sollte man nun den Motor ca 30min laufen lassen bei einer Drehzahl nicht unter 3000 U/min.
    Hab ich gemacht.
    Also Motor angeschmissen, klapperte ein bißchen, Öldruck lag aber voll an, naja dachte ich laß die Hydros erst mal Druck aufbauen. Drehzahl auf ca 3500 U/min festgestellt und laufen lassen.
    Das Klappern wurde immer heftiger, ich dachte mir fliegt der Kram auseinander, wollte ihn eigentlich wieder ausstellen, dachte aber, OK hältst Dich an die Anweisung - Laufen lassen.
    Mir gingen echt die Nackenhaare hoch, so war das Teil am Rasseln, aber tatsächlich nach ca. 15 min war plötzlich Stille.
    Motor lief rund und ohne irgendwelche Geräusche.
    Mit dem Motor hatte ich nie wieder irgendwelche Probleme, lief immer prima, nur daß mir der versprochene Leistungszuwachs leider fehlte.


    Gute Erfahrungen hat mein Bruder mit den Wellen von Mantzel gemacht.
    Er hat sich eine asymetrische NW (ich glaub das war irgendwie 280/284 Grad oder sowas) in seinen Ascona-C C20NE eingebaut. Kanäle dann noch´n büschen bearbeitet.
    Läuft im Leerlauf bei ca 850 U/min, allerdings ziemlich unrund.
    Geht ab 3500-4000 U/min dann richtig los.
    Er ist begeistert von dieser Welle.
    Achja AU war kein Problem.


    Zu Frage 2:


    Frag doch mal Irmscher-Classic nach.
    Die haben Anfang der 80er mal ´nen Gr.A Motor für Kadett D und Corsa A 1.3S gebaut, ww. mit 40er Weber oder 40er Solex.
    Nu laß mich lügen, was der an Leistung hatte: 112 PS oder 115 PS oder so.
    Ich hab da irgendwo noch so´n alten Katalog liegen.

    " Für Leute mit Spaß am Fahren - Kadett GTE "



    Interne Infomappe zum Kadett D GTE (Mai ´83)


  • #6

    tolle anleitung thorsten!!


    stimmt, mit neuen hydros starten is immer ne bauchwehaktion ;)


    wie gesagt, ich will da jetz nich den mörderleistungszuwachs, ich trag den D ja ohnehin nur durch die gegend, soll einfach nur gut mit den webern harmonieren, und auch dementsprechend gut klingen ... das ohr fährt ja mit :D :D

    Neid ist die deutsche Form von Anerkennung


    Bayern ist Premiumdeutschland!!


    No Fuckin Mainstream

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!