Nachträgliche Klappfenster am GTE 3türer

  • #1

    Moin Forum ,
    ich will es endlich dieses Jahr schaffen , meine Klappfenster in meinen 3 türigen GTE einzubauen. 2x Scheiben , 2x Fensterdichtungen für Klappfenster , 2 x Klappgriffe , 4 x Gummitülle ( oder Gummischuh ) und die 4 Scheibenclipse ( leider in chrom ) sind vorhanden.


    Welchen Kleber habt ihr benutzt , um die Clipse an der Scheibe festzumachen ?


    Meine Frage: Sind die Löcher an der B-Säule vorgestanzt ? Und beim GTE sitzt ja auch noch der schwarze Zier-Rahmen vor dem Fenster , - muss ich also diese Gummitülle durch den Zierrrahmen und die B-Säule stecken ?


    Wie habt ihr die Fenster nachgerüstet? Muss ich irgendwo besonders drauf aufpassen ?


    Danke für die Tips.


    Heini

    Der D-GTE ist nach aktueller KBA Auskunft ein sehr seltenes Auto auf deutschen Straßen.

  • #2


    Der werksseitige Kleber hielt schon nicht, ich habe auch noch nie gehört, daß da jemand eine zufriedenstellende Lösung gefunden hat. Was evtl eine Lösung ist: Die Nachfertigung von reprotec.


    Ja.


    Ja, alle Löcher sind schon vorhanden.


    Ja! Beim Ausbau der starren Scheiben kann sehr leicht der Zierrahmen aus dünnen Alublech Schaden nehmen. Er hält an der Karosserie nur durch das Fenstergummi und durch eine Schrabe am hinteren Ende hinter dem Gitter.


    Danke für die Tips.


    Heini[/quote]
    Matthias

  • #3

    UHU Endfest 300, vorher das Gals an der entsprechenden Stelle etwas (400er) anschleifen.


    Fahre ich selber seit fast 8 Jahren ohne Probleme. :)

    www.gteschmiede.de ... die Onlineplattform für den Kadett D

  • #5

    Danke für eure Antworten .


    Trotzdem nocheinmal eine Nachfrage: Von meinen 4 "original-ab-Werk-aufgeklebten" Fenster Schanieren sind nur 2 loose , wie bekomm ich die Festen ab ? Gibt es da irgendwie nen Lösungsmittel , das meine Scheiben nicht angreift ?
    Das Aufrauhen der Scheiben zur Verbesserung der Klebekontaktfläche kann man ja gut mit nem Dremel machen....


    ps: habe mir die reprotec Schaniere besorgt und die sind ja konstruktionell anders...


    Ach noch was: Wo ( an welcher Stelle ) ist "ORIGINALERWEISE" die Naht bzw. die Schnittstelle der Gummi-Dichtung im Fenster ? Oben , unten ?? Oder war das original ne Endlos Dichtung , - ich hab nämlich hier Meterware...

    Der D-GTE ist nach aktueller KBA Auskunft ein sehr seltenes Auto auf deutschen Straßen.

    Einmal editiert, zuletzt von GTE Heini ()

  • #6

    Wenn zwei noch fest sind, dann lass sie doch so! Und die anderen beiden klebste wieder an, so wie gteschmiede das beschrieben hat. Oder wolltest Du lieber auf die Reprotec-Teile umbauen? Ich halte das grundsätzlich für eine gute Idee, aber es wäre wirklich frevelhaft, die beiden "nochdrannen" Scharniere ab zu machen. Also ich habe bestimmt zehn Sätze Ausstellfenster vom Kadett-B, und da sind alle Scharniere abgebrochen.
    Die Stoßstelle der Dichtung würde ich unten in der Mitte setzen, so hatte es der Kadett-B. Das Original wird auch ein Stück zusammenvulkanisierte Meterware sein.
    Matthias

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!