• #21


    Wie soll ich das jetzt verstehen?

    Kadett D Kombi: Geschenkt
    E GSi Schlachtauto: 100€
    Tüv: 171€
    Anmelden: 68,60€

    Die dummen Gesichter der Andern: UNBEZAHLBAR!

  • #22

    also ich habe auch die motorhalter von gte motorsport verbaut, leider passte es nur mit distanceplatte. habe f20 getriebe mit abgedrehter schwungscheibe u. orginal 16v kupplung. als bremse habe ich den 16v hauptbremszyl. u. bremskraftverst. u auf der VA 288mm scheiben innenbelüftet von eds- motorsport auf 4 loch + v6 bremssattel+ v6 beläge u. auf der HA 16v bremsscheiben+ beläge. habe alle stabis vom kadett 16v verbaut, sowie den 16v frontträger eingeschweißt, habe die 16v federbeine mit 60iger kaw v6 federn ( wegen achslast ) mit koni dämpfer. drehmomentstütze habe ich leider nicht. ( war keine an dem schlacht vectra dran, auch keine halterung am motor vorhanden u. bei opel nicht mehr lieferbar. es ist alles eingetragen .@ cabrioman. was läuft deiner endgeschwindigkeit mit dem f20? meiner schaltet bei 218 schon ab. mfg daniel

    http://dr-nightpix.de

  • #23

    Weiter zum Thema Bremsen.


    Egal welche Bremse man verbaut,die maximale Bremskraft,die man auf die Straße bringt,bleibt immer gleich,weil mehr als Blockieren kann die Bremse nicht! Es kommt halt nur immer darauf an,mit wieviel Fußkraft man die Kraft aufbringt,die die Bremse zum Blockieren benötigt.
    Weil ihr könnt mal mit ner Bremse vom 1,3L Kadett auf den Bremsenprüfstand fahren und dann den Bremsentest durchführen,dann könnt ihr auf das selbe Auto ( ich wiederhole: das selbe Auto ) die komplette Bremsanlage vom i500 oder noch was Größeres draufschrauben,dann fahrt mal wieder auf den Bremsenprüfstand und schaut mal was angezeigt wird. Komischerweise die selben Werte wie vorher,nur das man mit viel weniger Fußkraft auf die Bremse treten muß,bis die BRemse blockiert und ihre maximale Bremskraft erreicht.
    Das Einzige,womit man die Bremskraft erhöhen kann,ist mit anderen Reifen,die besseren Grip haben und mit Erhöhung der Achslast,weil damit mehr Bremskraft auf die Straße übertragen werden kann.
    Es werden halt größere Bremsen verbaut,weil man nunmal damit rechnen muß,dass es solche Gehirnakrobaten gibt,die immer bis zur letzten Sekunde warten und dann voll in die Eisen steigen und auf der Autobahn immer bis auf die Stoßstange auffahren und wenn sie dann den Vordermann auf Seite gedrückt haben,bis zum nächsetn jagen und dann wieder voll in die Eisen gehn und das dann immer im Abstand von 10 Sekunden,weil auf der Autobahn starker Verkehr ist.
    Dann müssen aber immernoch Reserven für ne Notfallsituation da sein. Diese Reserven stellen dann eine Unterdrückung der Hitze in der Bremsscheibe dar,daher größere Durchmesser und mehr Material,damit man ne große Oberfläche bekommt,auf der die Wärme besser verteilt wird und schneller wieder abgegeben werden kann.Da ne Bremsscheibe die zu heiß ist, nicht mehr zum blockieren gebracht werden kann,bzw man viel mehr Fußkraft aufbringen muß,um sie zum blockieren zu bekommen,weil sie glasieg wird und dadurch der Reibbeiwert herrabgesetzt wird,was einen längeren Bremsweg zur Folge hat.


    Also nochmals: Fakt ist,dass ne größere Bremsanlage dem Fahrer das Bremsen erleichtert,weil er mit weniger Kraftaufwand die gleiche Bremskraft erzeugen kann,wie mit ner kleineren Bremsanlage. Aber die maximale Bremskraft,die der Reifen auf die Straße bringen kann hängt nicht von der Größe der Bremsanlage ab,sondern von der Achslast und von dem Reibwert zwischen Reifen und Strasse.
    Da der Kadett um ein paar Kilo leichter ist,als ein Calibra oder Omega V6,ist auch weniger beschleunigte Masse abzubremsen,was bedeutet,dass man weniger Bewegungsenergie in Wärmeenergie umsetzen muß,was dann weniger Erhitzung der Bremsscheibe bedeutet.Und daher ist es vertretbar,den Kadett mit nem V6Motor auch mit der 16V Bremse zu bewegen,oder mit den V6 Bremssätteln auf den 16V Haltern mit den 256er Bremsscheiben.Man muß es ja nicht,aber es geht. Und wenn ich dreimal hintereinander von 240 auf 80 oder weniger runterbremsen muß,dann sollte ich mir doch mal Gedanken machen und langsamer fahren,bis wieder weniger Verkehr ist.Und wenn ich unbedingt mit dem Wagen auf ner Rennstrecke fahren will,dann behält man das im Hinterkopf oder man fühlt sich sicherer mit der größeren Bremse,wobei man dann ne Bremse verbauen sollte,die für solche "Rennzwecke" ausgelegt ist,was die größere Bremse vom Turbo oder V6 auch nicht ist.


    Zum Thema Sportkupplung hab ich ja schon was geschrieben,und Fakt ist,das die Sportkupplung das Getriebe mehr belastet,als ne normale Kupplung.


    Ich warte ja immernoch auf die Antwort auf meine Frage,was es denn noch für einen größeren Stabi für den Kadett gibt,als den vom 16V,weil ich damals auch einen noch größeren für meinen GSi haben wollte.
    Aber jetzt mal auch die negativen Aspekte eines starken Stabies:
    Der Stabi ist dafür da,dem Kippen des Wagens in einer Kurve entgegen zuwirken,da der Stabe versucht die Dreieickslenker auf gleichem Nivau zu halten.Je dicker der Stabi,desto mehr gelingt im das auch.Wenn man aber jetzt über ein unebene Straße fährt,und das rechte Rad durch ein Schlagloch rollt,dann drückt die Feder das Rad in das Schlagloch rein,dann ist das aber das Selbe,als wenn man durch ne Kurve fährt,weil dann der rechte Dreieckslenker weiter runter sein würde als der Linke.Aber der Stabi versucht zu verhindern,dass dies geschied,also wirk er der Feder entgegen und versucht das Rad nicht in das Schlagloch "eintauchen" zu lassen.Nun hat man das Problem,dass das rechte Rad weniger Bodenkontakt hat als es haben sollte,im übertriebenen Sinne "fliegt" das Rad über das Schlagloch drüber und ein Rad was in der Luft ist,kann weder beschleunigen,noch abbremsen und somit kann man weniger Bremskraft auf die Straße bringen.
    Auf ner Rennstrecke ist das nicht so schlimm,weil dort der Straßenbelag relativ eben gehalten wird,aber auch unseren Straßen haben wir ein ganz anderes Bild,eine Bodenwelle jagt die Andere und somit setzt man mit einem zu starken Stabi die Beschleunigungs- und Bremsleistung eines Fahrzeugs runter,da die Reifen eher zum durchdrehen,bzw blockieren neigen.

    Kadett D Kombi: Geschenkt
    E GSi Schlachtauto: 100€
    Tüv: 171€
    Anmelden: 68,60€

    Die dummen Gesichter der Andern: UNBEZAHLBAR!

  • #24

    also wenn ich das Ganze hier höre ....wundere ich mich doch....ich hatte immer einen anderen Wissensstand


    1. Haben wie Kolben der 256er und der 288/284er Sättel doch die Gleichen durchmesser (zumindest ist mir keiner aufgefallen , hab es aber auch net nachgemessen))


    2. Warum soll man eine Drehmomentstütze für 10% mehr Drehmoment nötig sein??? (vgl 16V)


    3. Warum sollte man den Ftontträger UMschweißen??? soweit ich weiß ist der 16V träger nur anders wegen des Kühlers. Im hoestfalle würde ich die Mittelverbindung noch herstellen . Was auch dann so ziehmlich der Einzigste Unterschied sein dürfte. Sowie die Dickeren Dreieckslenker. Außerdem gab es Kadett Karossen die Ab Werk den 16V Träger hatte ohne den Motor (selbst außeinandergeflext war nen 18nz drin)


    gruß
    dleds

  • #25

    Zu den Bremskolben kann ich jetzt nicht genau sagen,ob die Kolbendurchmesser gleich sind.Aber es ist nunmal so,dass die Bremsen im Calli oder Vectra oder Omega mehr bringen müssen,als in nem Kadett. Vorallem auch,wenn man mal die Karre volllädt und mit der ganzen Familiy in Urlaub fährt.


    Dickere Dreieckslenker? Hat der 16V Kaddi dickere als die normalen Kadetts? Oder meinst Du die Dreieckslenker vom Calli/Vectra? Weil die bekommt man doch nicht unter den Kadett,weil der Calli/Vectra nen Fahrschemel drunter hat,wo die Dreickslenker drin sitzten und beim Kaddi werden die direkt an die Karosse geschraubt.Weiterhin werden die Dreieckslenker beim Kadett andersrum als beim Calli/Vectra montiert.

    Kadett D Kombi: Geschenkt
    E GSi Schlachtauto: 100€
    Tüv: 171€
    Anmelden: 68,60€

    Die dummen Gesichter der Andern: UNBEZAHLBAR!

  • #26

    Beim Kadett E 2.0 16v sind die Querlenker oder auch Dreieckslenker in der Materialstärke 2,00 mm.
    Bei den normalen Standartausführungen sind es gerade mal 1,5mm.
    Ist auch im Umrüstkatalog aufgeführt, welchen man sich hier im Board ansehen und runterladen kann.

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!