
F16 Getriebe mit Differenzialsperre orig.
-
-
-
-
-
#13 *grübel*...jo, gehört hab ich das auch schon mal...
aber nach nunmehr 22 jahren schrauben an opelz ist mir so ein getriebe bisher nur einmal unter die flossen gekommen: und zwar, wie schon bereits erwähnt, in dem eh schon seltenen d-kadett 'pirsch'... :wink:...da steckte tatsächlich so ne kleine mikro-sperre drin...hatte aber eh kaum ne nennenswerte wirkung... :wink:
kann mir net vorstellen das dein getriebe 'gesperrt' ist...wenn doch: herzlichen glückwunsch... :wink:
liebe grüße
onkel bob -
-
-
-
#16 ZitatOriginal von PK Motorsport II
Es gab eine Sperre nur gegen Aufpreis im F16 und F20 Getriebe zu kaufen !! Was die genau gekostet hatte müsste ich genauer nachsehen !! Die Getriebe die mit einer Sperre versehen wurden hatte eine Markierung auf dem Diff.Deckel .Patrick:
Wenn's die Sperre mal von Werk aus für das F16 gab, haste da mal eine Teilenummer???
Für die kleine F10-Sperre aus'm Pirsch gibt's ja Teilenummern. Sind im MicroFiche Kadett-D aufgeführt.
Nur für's F16 ist mir noch nix an Nummern untergekommen.fanavity:
Eine Differential-Sperre hebt im gewissen Maßen die Funktion des Differentials auf. Es "sperrt" das Diff.Bei einem offenen Differential, so wie es unsere Opels üblicherweise ja haben, können sich die beiden Antriebwellen (rechts und links) im Prinzip unabhängig von einander bewegen.
D.h. Du kannst, wenn das Auto vorne aufgebockt ist, den Motor mit eingelegtem Gang laufen lassen und dabei ein Rad festhalten. Das andere dreht sich weiter.
Diese Eigenschaft erleichtert das Fahren von Kurven, wo ja das kurven.-innere Rad einen kürzeren Weg als das kurven-äußere Rad zurücklegen muss und dadurch ein Drehzahl-Unterschied zwischen den Rädern entsteht.
Ein "offenes" Diff ermöglicht Drehzahl-Unterschiede zwischen den beidem Antriebswellen/-rädern.
Das Ganze ist dann etwas materialschonender, da das kurven-innere Rad dann nicht mit Gewalt auf die Drehzahl des kurven-äußeren Rades gebracht wird.
Nachteil:
Das Diff überträgt das ganze Drehmoment des Motors (über das das Getriebe) an die Antriebswellen. Dabei wird immer der Weg des geringsten Widerstands genommen..
D.h. bringt ein Rad mehr Widerstand entgegen, wird die Motorkraft auf das Rad, das weniger Widerstand entgegen bringt übertragen.
Im ungünstigsten Fall, wenn z.B. ein Rad auf Eis steht und das andere auf Teer, kommst Du nicht vorwärts., da das gesamte Motordrehmoment auf das Rad, das auf Eis steht( weniger Widerstand) übertragen wird.Eine Differential-Sperre verhindert diesen Effekt (im gewissen Maße). D.h. auch wenn ein Rad durchdreht, erhält das andere Rad trotzdem einen Teil des Motordrehmoments.
Vorteil: Du kommst trotzdem vorwärts.
Nachteil: Kurvenfahrten werden erschwert. -
-
#17 ZitatOriginal von PK Motorsport II Also mir sind die Getriebe schon öfters in die Hände gefallen ...
also, du erstaunst mich iimmer wieder... :wink:
ZitatOriginal von fanavity
mal ne doofe frage am rande.. was bringt solch eine sperre denn?!d-zug hat natürlich recht in der gesamten epischen breite... :wink:...aber um es mal auffen punkt zu bringen: für kleine frontantriebs-motörchen mit eh geringer leistung bringt dat, ausser höchstens im winterbetrieb mit abgefahrenen sommerreifen, nikkessse... :wink:
aber bei heckgetriebenen schleudern (wie meine olle b-omme :wink:) sieht dat schon anders aus...hab mir en teilgesperrtes (45%) diff von nem 3000er umgehäkelt...resultat: nicht nur im winterbetrieb ist nun ein kontrollierter drift möglich...zu geil!
gesperrte grüße
onkel bob -
-
-
#19 Tja lieber Onkel Bob ihr macht halt Autos mit oder ohne Schicki Micki und bei mir(uns)werden Autos für den knallharten Wettbewerb hergestellt
Thorsten :
Wenn ich die Unterlagen finde kann ich Dir die Nummer mal geben . Ich weiß nur soviel das die Nummer mit 90 anfängt und noch irgendwo die Buchstaben ZF eingeschlagen sind etc. -
#20 Vielen Dank erstmal für eure antworten. Die haben mir schonmal weitergeholfen.
Den der jenige der mir das Getriebe angeboten hat sagte mir auch schon, daß eine spezielle Markierung auf dem Getriebedeckel ist.
Allerdings nicht welche. Aber eine Lamellensperre müsste man doch auch mittel Drehmomentschlüssel über die Antriebswellen testen können, oder? -
-
Hey,
dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.
Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.
Jetzt anmelden!