Rost zwischen 2 Blechen

  • #1

    Hab schon die Suche gequält, kriege aber nicht wirklich die Antwort auf meine Fragen!


    Bin grad dabei meinen Unterboden (Heckbereich) vom Caravan zu entrosten!


    Mir stellt sich jetzt die Frage wie Kriege ich den Rost z.B. zwischen Bodenblech und Reserveradmulde weg,
    oder unschädlich gemacht,
    ist ja halt eine der vielen Stellen wo man die Pest nicht richtig raus bekommt!
    Man kommt ja nicht zwischen die Bleche ohne diese Rauszunehmen
    Mach Morgen mal nen Bild damit man genauer erkennen kann was ich meine!


    Welchen Rostumwandler oder Ähnliches könnt ihr empfehlen, dabei meine ich was langfristiges,
    hab keine Lust alle 2 Jahre den Guten auf die Seite zu legen um da wieder bei zu müssen!!


    Bin für jeden hilfreichen Tip dankbar!!!

    Und wenn dir die Schei... bis zum Hals steht, dann lass bloss den Kopf nicht hängen!!!


    http://www.kadett-forum.de/thread.php?postid=553179#post553179

  • #2

    Fertan soll sehr gut sein. Schau mal unter www. rostschutzdepot.de. ist ne sehr gute Adresse. Haben speziele Rostsachen.

    mit freundlicher Unterstützung der Adam Opel AG :P

  • #4

    Hi Schorschi, schön dass Du Dir um Deinen Kombi solche Gedanken machst,
    der sieht ja auch wirklich schön aus.. o))


    Vergiss Fertan, das ist an zugänglichen Stellen nicht verkehrt, ob es wunder wirkt,
    weiß ich allerdings auch noch nicht so richtig. Ich glaube eher nicht. Fertan muss
    man ja mit Wasser wieder abwaschen, weil da eine Säure drin ist, das kann man alles
    schön machen, wenn man eine freie Stelle hat, aber zwischen zwei Blechen ist erstens
    fraglich ob das Fertan da auch überall zwischengeht und zweitens ob man das Zeug
    dann dort auch wieder rausgewaschen bekommt, falls nicht, soll es noch schneller
    rosten.


    Lösen kannst Du die aber ansich ganz gut, musst halt nur die Punkte ringsum aufbohren,
    dann kommst Du an 95% des Bereichs dazwischen. Da ist u.U. richtig viel brauner Kram
    drin (siehe Bild), deswegen glaube ich auch nicht, dass Dir hier Fertan oder was
    anderes weiterhelfen wird.


    Wenn die beiden Bleche schon richtig kacke aussehen, wird Dir alles nichts helfen
    außer die Mulde zu lösen. Komplett rausnehmen ist ein Wahnsinns-Akt, da muss das
    Heckblech runter und macht richtig Arbeit.


    EDIT: Man beachte den Dreck in der Mulde, der ist allein aus der "Ritze"..


    Gruß,
    Rob.

  • #5

    Fertan war ja auch nur ein Tipp
    er ist ja um jeden Tipp dankbar.
    Hab auch net gesagt das es Wunder bewirkt!


    Hab nur eben gemeint!
    Ich selbst bin vom Katalog von dem Rsotschutzdepot begeistert soviele tolle Sachen was die anbieten und alles schön beschrieben.

    mit freundlicher Unterstützung der Adam Opel AG :P

  • #6

    Hi Nickl und Mitlesende.. o)


    ich habe wiederum ja auch nicht gesagt, dass Du gesagt hättest, Fertan bewirke wunder.. o)


    Fertan ansich ja, aber halt nicht überall.. ist meine Meinung. Rost muss vorher erstmal grob
    weg, bevor man dann eine eventuell angegriffene Fläche damit behandelt, somit scheidet Fertan
    bei dem Fall von Schorschi auch aus, denke ich.
    Angeblich spülen Leute damit aber auch sämtliche Hohlräume aus.. nun.. ich weiß nicht so recht.


    Dass das Rostschutzdepot eine Menge Zeug hat, stimmt. Beim Einkaufen dort sollte man aber
    nicht vergessen, dass die primär damit Geld verdienen. Die Produkte dort sind nicht gerade billig
    und wer da neu reinschaut, der ist erstmal ziemlich überfordert, welches Zeug man wofür nehmen
    kann. In den Beschreibungen ist dann jedes Produkt einzigartig und am Besten gegen Rost.. soso,
    und warum gibt's dann verschiedene Sachen dort.. ?! Also ein bisschen Objektivität ist auf jeden
    Fall angebracht.


    Für Stellen die ich nicht entrosten kann, habe ich in letzter Zeit mit Owatrol experimentiert.
    Das Zeug gibt's auch im RS-Depot. Owatrol ist ein Farbkriechöl und soll den Rost soweit binden,
    dass erstmal nichts mehr passiert, sogar Schichtrost lässt sich damit angeblich entfernen.
    Anwendungen davon muss man aber wiederholen und eine Schicht lässt sich nicht ohne weiteres
    mit anderen Sachen überdecken. Da braucht man dann wieder spezielle Farbe usw.. einfach ist das
    ganze Thema nicht. Aber es kriecht wirklich gut! Mit einer gewissen polnischen Rostschutzfarbe
    (schwört mein Papa drauf.. o) gemixt, ergibt das ein lecker schäumendes Süppchen, was etwas
    Zeit braucht zum Trocknen, in dieser Zeit aber wirklich gut zwischen Bleche und in Spalte zieht.
    Das Owatrol ist zum Mixen mit passenden Farben da, also nicht wundern.. geht aber auch in
    Reinform.


    Wenigstens sind sich die Leute bei der richtigen Konservierung einig. Gegen Mike-Sanders hat ja wohl
    noch keiner was gefunden, bzw. ein Zeug, das besser wäre. Habe ich auch dort gekauft.. der Eimer
    steht und wartet..


    Ich wäre für aufmachen, mechanisch entrosten, 2-K Epoxid-Grundierung + Lack drauf und wieder
    verschweißen (die Stellen frei lassen), dann nochmal dünn 2K-Grundierung in die Spalte und Lack von
    außen.


    Wenn Du viel Lust hast, kannste ja auch die ganze Einfassung der Mulde neu machen, habe ich neulich
    gemacht.. o) Macht kein Spass, aber ist dann rostfrei und das Ergebnis sicher besser als mit allen Mitteln
    zusammen.


    Gruß,
    Rob.

    Suche (stand 12/2014):
    +++ Kadett-E Caravan Himmel
    +++ Kadett-E Caravan Frisco/Club-Spezial Schürzen (v+h)
    +++ TSW Imola 15" - 17" mit LK 4x100

  • #7

    Als erstes VIELEN DANK @ tbone, machst mich ja ganz verlegen, nein im Ernst, findet doch wohl jeder toll wenn sein Auto als schön bezeichnet wird!
    Da weiss man wofür mann das alles selbst gemacht hat!!!


    So, danke für die bisherigen tipps, die Tendenz geht meiner Meinung nach: Wanne raus alles entrosten und dann wieder rein!
    Aber mal ehrlich jeder von uns hat sich doch schonmal darüber Gedanken gemacht wie man das Zeug zwischen 2 übereinander liegenden Blechen weg kriegt!
    Und wenn die einzige standhafte Lösung sein soll die Bleche voneinader zu trennen dann muss ja so ziemlich die gesammte Karosse auseinanderbauen, wenigstens im Unterbodenbereich!!!


    Da ich mir sicher bin JEDER E-KADETT hat in, ich denke, jeder Ritze irgendwo Rost, wenn man genau nachguckt!


    Die Wanne raus zu nehmen ist nicht das Thema, aber es gibt sicher das ein oder andere Blech wo das schon mal viel schwieriger ist( z.B. Innenradhaus an Längsträger)!!!


    Mir gings ja um Langzeiterfahrungen, wo mir einer sagt, das Zeug x von Firma y hol dir mal, bei mir ist seit 8 Jahren kein Rost zu finden!!! (das wäre toll)



    Ich werd das mal erstmal nur Provisorisch machen, mit Zinkspray Rostschutzfarbe oder ich weiss nicht was
    und dann in 2 Jahren den Wagen auf die Seite legen, weil so wie ich da jetzt zugange bin hat das arbeiten dadrunter nix!!!
    Im Moment hab ich nicht die Zeit und denn Platz so nen Grossangriff zu machen, hab noch ne menge andere Sachen am Wagen zu tun,
    so das jetzt schon der kommende Winter kaum lang genug ist


    Aber seht selbst, dafür die bilder

    Und wenn dir die Schei... bis zum Hals steht, dann lass bloss den Kopf nicht hängen!!!


    http://www.kadett-forum.de/thread.php?postid=553179#post553179

  • #8

    also ich lass mal nen komentar da gründlich entrosten oder neuteile nehmen ich benutze brantho korrux und fertan und ganz normale rote grundierung und primer hinterher förch dichtmasse und reichlich wachs


    fertan nur an kleinen angegriffenen stellen bei grösseren roststellen raustrennen selber bauen oder durch komplettteile ersetzen gut die grundierung überall reindrücken laufen lassen danach gut abdichten wenn geschweisst wurde schweisspunkte nähte verzinnen versteht sich lg

  • #9

    @ tobne:


    Schon Ok.
    Das Rost grob weg soll setzte ich voraus und wos nimmer weiter geht, nehm ich hald dann das fertan her, Abspühlen und dan noch versiegeln mit Wachs oder dann eben grundierung usw. So machs ich zumindest. habs aber noch net so lange das ich sagen könnte es hält so und so lange... Jeder seine meinung :)

    mit freundlicher Unterstützung der Adam Opel AG :P

  • #10

    Ja, das ist irgendwie ein Problem.. das eine oder andere Mittel kann ja wirklich was taugen, nur wer hat das
    mal empirisch erwiesen und vernünftige Vergleiche gemacht.. und falls doch, wo findet man eine Liste was
    wirklich gut ist und was nicht. Im Endeffekt lässt man sich durch Läden wie das RostschutzDepot irgendwas
    erzählen und kauft ordentlich ein. Ein "RostEx" aus dem Baumarkt hätte es vielleicht auch getan. Marketing.. o)


    Was Grundierungen angeht, geht ja aber wohl auch nichts über 2k-Epoxy.. das würde ich dann auch ver-
    wenden, wenn Du den Unterboden bisschen frisch machen willst, Schorschi. Sieht ja doch ganz schön an-
    gefressen aus die eine oder andere Stelle.. Habe binnen 5 Jahren selbst so ca. 5-6 Liter davon bereits verspritzt
    oder gepinselt, hin und wieder vorher mit Fertan, bis jetzt hält das alles, auch wenn das Blech vorher leicht bis
    mittel-rostig war.


    Ob der Verdienst nun beim Fertan liegt oder nur an der Grundierung.. k.A. Die polnische Rostschutz-
    farbe die mein Papa immer nimmt muss nicht schlechter sein, kostet jedoch nur 1/10. Die streicht mein
    Vater ordentlich verdünnt (fast wie Wasser) immer direkt auf rostige Werkzeuge/Geräte etc.. hält wirklich
    verdammt gut und dauerhaft, kommt nix wieder durch. Hält nur nicht gut auf Verzinkungenk, Bild von der
    Dose anbei (falls Du mal einkaufen solltest, ostseits des Landes.. o)


    Bei der Mulde sieht es so aus, als sei da nun wirklich nichts mehr von außen zu machen, Du müsstest doch
    innen auch schon kleine Beulen im Blech sehen ?! Nee ?!

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!