Rost zwischen 2 Blechen

  • #11

    ich mach mal Kurzform, ich muß weg... :)


    So umwandler driss kommt bei mir nicht aufs blech, bei kollegen rostet es entweder doch, oder der lack drauf wird nichts. wie tbone sagt empirisch bewiesen ist da nur der preis.


    Langzeiterfahrungen ?? 2k epoxy hält an meinem unterboden auf mechanisch entrosten falzen schon seit 6 jahren ohne irgend was drüber. auf ex-rost muss der aber dickschicht aufgetragen werden, mit dem 25er härter, notfalls mit dem pinsel.


    ach so, und: die wanne tauschen ist kein problem... und dann legst du den in 2 jahren auf die seite... wenn du das so machst, gehst du aber doch nicht davon aus, das die heckklappe auch nur annähernd schliesst,oder?


    gruss

  • #12

    @ tbone,
    ja die braune Seuche läuft innen auch schon die Naht hinunter, du hast das Problem erkannt, hab hier viel gelesen was wohl gut ist und so... aber hab noch nix von Langzeiterfahungen ausmachen können!


    Hab das so vor das der Hobel mal nen H-Kennzeichen kriegen soll, aber wenn ich das mit dem Gammel nicht in näherer Zununft in den Griff kriege soll das wohl nix werden!!


    @ ahot2004,
    ich weiss was du mir sagen willst, aber die heckklappe kann nicht schliessen weil die dann raus ist!
    Der Wagen muss dann komplett leer sein (Rohkarosse) um das Gewicht niedrig zu halten was dann auf die Dachsäulen drückt!
    Bin ja wohl auch nicht der erste der sein Auto auf die Seite legt um das zu machen, bei allen anderen gehen die Türen auch wohl wieder zu!!
    Ne Drehvorrichtung für nen Kombi wird auch keiner haben, und wenn ich mir die auch noch erst bauen muss, kann ich die Karosse wohl besser in nen Zinkbad schmeissen!
    Hab das schon öfter gemacht und danach gingen alle Türen genauso gut auf und zu wie vorher!!


    Da ich mir zur Zeit ne Komplettlackierung nicht erlauben kann, (das Orange ist man grad 3,5 Jahre drauf) muss ich das leider so weit in die Ferne (ca. 2 Jahre) schieben mit dem Unterbodenrostkampf!!

    Und wenn dir die Schei... bis zum Hals steht, dann lass bloss den Kopf nicht hängen!!!


    http://www.kadett-forum.de/thread.php?postid=553179#post553179

  • #13

    Kannst doch vorm drehn und raustrennen, oberhalb der Mulde einfach ne Stange anpunkten, dann verzieht sich auch nix .

    „Wird ein Fluxkompensator auf Richtige Art an einen Van der Graaf Generator angeschlossen, erhält man daraus einen brauchbaren Time-to-Nothing-Konverter“
    Zitat: Dr. "Doc" Emmett L. Brown

  • #14

    wenn, dann wird die Mulde neu gemacht wenn er Richtig steht, das entrosten allerdings ist doch auf der Seite schöner!
    Aber wie gesagt, die Mulde ist ja kein Ding, es gibt doch sicher andere Stellen wo Bleche aufeinander liegen, die man nicht so einfach trennen mag!!
    Sei es wegen dem Aufwand oder den Möglichkeiten, sodas man das gründliche entrosten vorzieht, als das halbe Auto zu zerlegen, was macht man da wenns dauerhaft Rostfrei bleiben soll????

    Und wenn dir die Schei... bis zum Hals steht, dann lass bloss den Kopf nicht hängen!!!


    http://www.kadett-forum.de/thread.php?postid=553179#post553179

  • #15

    Da kannste dann nur beten würde ich sagen.. o) Wenn die chemischen Keulen nichts taugen,
    haste wohl keine Chance da was zu machen. Andererseits habe ich mir für solche Fälle folgenden
    Gedanken aufgehoben: "Das mag vll bissl rostig sein, da zwischen den Blechen, aber das hat
    20 Jahre nicht zum Durchrosten oder Beulenschlagen gereicht, da wird das auch nochmal 20
    Jahre so halten, wenn ich das von außen grundiere und dicht mache!".. o)


    Ansonsten müsste man ja jede Überlappung aufmachen, somit keine realistischer Chance auf
    jemals Fertigwerden.. o)


    Auf die Seite legen ist ja auch bisschen Aufwand, wenn die Mulde hinten raus ist, steht sich
    das ganz praktisch im Kofferraum und man hat auch untendrunter viel mehr Platz, hier und
    da muss man sich aber natürlich trotzdem ganz schön verbiegen.. o)

    Suche (stand 12/2014):
    +++ Kadett-E Caravan Himmel
    +++ Kadett-E Caravan Frisco/Club-Spezial Schürzen (v+h)
    +++ TSW Imola 15" - 17" mit LK 4x100

  • #16

    "Aber wie gesagt, die Mulde ist ja kein Ding, es gibt doch sicher andere Stellen wo Bleche aufeinander liegen, die man nicht so einfach trennen mag!!"


    ... klar, bestes beispiel querträgerboden vorn, da sind es sogar 3 bleche, querlenkeraufnahme, querträgerboden und bodenblech...


    "Sei es wegen dem Aufwand oder den Möglichkeiten, sodas man das gründliche entrosten vorzieht, als das halbe Auto zu zerlegen, was macht man da wenns dauerhaft Rostfrei bleiben soll????"


    .... mechanisch entrosten, 2k epoxy drauf und dann was du willst oder nichts...

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!