Licht im Überrollbügel durch LED´s ersetzten

  • #11

    Kann das auch bestätigen, ist im Auto als auch im 230V Netz so .
    Schalter aus = Spannung aus is richtig !
    Heißt aber nicht das die LEDs nichtmeh genug Strom zum leuchten bekommen .
    Man könnte nen Widerstand Paralel setzen dann is es weg .
    Im Astra liegts wahrscheinlich an dem Innenlicht Dimmer, was im Kadett nu alles dafür schuld sein könnte weis ich gerade nicht .
    Fakt is, LEDs brauchen nen minimalen Strom zum Leuchten, denen reichen fast die Kapazität der Kabel aus .

    „Wird ein Fluxkompensator auf Richtige Art an einen Van der Graaf Generator angeschlossen, erhält man daraus einen brauchbaren Time-to-Nothing-Konverter“
    Zitat: Dr. "Doc" Emmett L. Brown

  • #12

    Beim Astra F und Astra G liegt es daran dass er eine Innenlichtverzögerung hat. Habe mir in mein Carbio einen Innenlichtverzögerung eingebaut und die eingebaute LED hat ganz schwach geleuchtet, auch wenn die Tür zu war. Das liegt aber nicht an den LED's sondern vielmehr an dem Bauteil was nachgerüstet ist.
    Eine LED kan nur Leuchten wenn der Stromkreis geschlossen ist. Ist dieser nicht geschlossen, leuchtet diese nicht. Wenn also bei der Innenleuchte die Tür zu ist, und der Kontaktschalter intakt ist, ist im Moment des Türschliessens der Stromkreis unterbrochen und da kann nix mehr leuchten. Und bei LED's reicht nicht ein minimaler Strom aus damit sie leuchten, da auch LED's erst bei einer bestimmten, je nach Bauart unterschiedlichen Spannung durchschalten und somit Leuchten. Die älteren Modelle der LED's konnte man im Cockpit noch nicht mal dimmen.

  • #13


    Die heutigen kannste aber dimmen, demnach schalten se auch nicht später durch ! ( Wobei da garnix schaltet )


    Und es reicht natürlich eine kleine Spannung, welche sogar durch Induktion erreicht werden kann .
    Und es liegt in den Lampen ansich ja auch + als auch - dauerhaft an, - wird zwar geschaltet, aber dauermasse ist auch vorhanden für die einschaltung während der fahr z.b .
    Abgesehen davon das die Leitung selber eine Kapazität darstellt !


    Intel is bereits dabei solche Phänomene auszunutzen, um Laptops ohne Kabel aufzuladen !

    „Wird ein Fluxkompensator auf Richtige Art an einen Van der Graaf Generator angeschlossen, erhält man daraus einen brauchbaren Time-to-Nothing-Konverter“
    Zitat: Dr. "Doc" Emmett L. Brown

    Einmal editiert, zuletzt von keo ()

  • #14

    Ich habe seit Jahren sowohl im Calibra, Astra G und im Kadett diverse LED's drin. Außer die Teile mit Innenlichtverzögerer hat da noch nie etwas geleuchtet oder geklimmt. Wenn es das bei Euch macht, würde ich mal die Elektrik überprüfen. Ein Intaktes Kabel welches durch einen Schalter getrennt ist, stellt kein ausreichendes Potential zum Leuchten eines Leuchtmittels, egal welcher Bauart, dar.
    Auch bei einer Induktionsspannung müssen 2 verschiedene Potentiale vorhanden sein. Und Masse liegt nun mal beim Türschalter nur dann an, wenn die Tür geöffnet ist. Dauermasse hat beim Innenlicht ausschliesslich die Innenlichtverzögerung oder wenn ich den Lichtschalter herrausziehe.


    Da ich von Berufswegen mit Elektrotechnik seit über 20 Jahren zu tun habe weiß ich sehr wohl wovon ichrede bzw SChreibe. Wir haben schon ganze Büros mit LED Technik versehen, da leuchtet nix wenn der Dimmer betätigt wird. Und das obwohl am LED Trafo sogar Dauerspannung anliegt. In einem "sauberen" Stromkreis, der durch einen Intakten Schalter oder Taster geöffnet wird kann und wird kein Leuchtmittel und auch keine LED Leuchten.

  • #15

    Aber der Innenlichtverzögerer (tolles Wort übrigens) sollte doch nur für einige Sekunden arbeiten. Wenn ich das Auto aber in die Garage stelle und abschließe und z.b. nach 3 Stunden wieder hin komme (ohne aufzuschließen) leuchtet das Licht immer noch.

    Cabrio fahren ist die dekadenteste Form der Obdachlosigkeit.

  • #16

    LEDs zu dimmen is doch keine Kunst, heutzutage dimmt man auch Leuchtstofflampen, geht alles .
    Musste nur passende EVGs haben, und entsprechende Dimmer .
    Saubere Stromnetze, naja, selbst wenn du Leitungen in nem Büro sauber verlegst, bringt dir der ganze heutige technikkram immer wieder Müll da rein, so is das und war das auch schon immer .


    Im Auto is es net viel anders .
    Aber zu dem Problem hier, das der Innenlichtverzögerer die LED weiter leuchten oder glimmen lässt, liegt z.b an den Kondensatoren auf der Platine der Verzögerung .
    Diese Sofiten tausch LEDs is dazu noch in SMD Technik, was in meinen Augen bedeutet das die eine sehr geringe Stromaufnahme haben, und dadurch sehr lange nachleuchten können .
    Die Verzögerung ist für ich sag ma 30sek. Glühlampe gedacht, nu hängt da aber nen Leuchtmittel dran was wesentlich weniger Strom verbraucht .
    Abhilfe, ca.10kOhm Parralel .
    Der Lichtschalter selber hat auch ne Lampe drinne, je nach Schaltung, könnte auch die einen Fehler verursachen .
    Speziell diese SMD dinger stell ich mir da als sehr anfällig vor .
    Früher waren Rote LEDs immer sehr anfällig für sowas, da diese die kleinste Stromaufnahme haben, aber das war noch in Klappertechnik .
    Evtl fahr ich gleich ma nach A...U und hol mir so ne Sofite .

    „Wird ein Fluxkompensator auf Richtige Art an einen Van der Graaf Generator angeschlossen, erhält man daraus einen brauchbaren Time-to-Nothing-Konverter“
    Zitat: Dr. "Doc" Emmett L. Brown

  • #17



    Dann würd ich ma den Kriechstrom messen, wenn die immer noch nachleuchten.

  • #18

    Der Strom fliesst, ob mit LED Soffitte oder normaler .
    Nur bei der Normalen sieht man nix leuchten !
    Ruhestrom LED Soffitte am Astra G = 0,07mA / Betriebsstrom 20mA
    Ruhestrom Normale Soffitte = 0,12mA / Betriebsstrom 760mA


    Liegt wohl an ner dummen Schaltung, denke die haben das mit Schmitt-Trigger geregelt, und keinen Widerstand zum Kondensator zum bereinigen gelegt .
    Die Spannung fällt mit der LED auch nur bis 4,8 V ab, was für meine vermutung spricht .


    Aber die Industrie schläft nicht, um das zu verhindern kann man theoretisch die Soffitten für Fahrzeuge mit CAN-Bus nehmen .


    LG Keo

    „Wird ein Fluxkompensator auf Richtige Art an einen Van der Graaf Generator angeschlossen, erhält man daraus einen brauchbaren Time-to-Nothing-Konverter“
    Zitat: Dr. "Doc" Emmett L. Brown

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!