• #11

    mit freundlicher Unterstützung der Adam Opel AG :P

  • #12


    Irgendwie wiedersprichst Du Dir mit den zwei Sätzen selbst.


    Die Einspritzmenge steigt garantiert nicht quadratisch mit dem Druck - steht ja auch so in Deinem zweiten Satz.
    Wäre dem so würde ja beim doppelten Druck schon die vierfache Sprimenge fließen.


    Wenn man die Durchflussänderung berechnen will, kann man sich folgendermaßen gut nähern:


    Bei Druckverdopplung steigt die Durchflussmenge um den Faktor Wurzel aus 2 ( also rund 1,414)


    Mit ausreichender Genauigkeit kann man mit 1,4 rechnen. Diese methode ist für die Praxis dicke exakt genug.


    Dann wird auch klar, warum Druck allein nicht zum Ziel führt. Bei Serienmäßigen 3 Bar benötigt man schon über 5 Bar um genug E85 zu fördern.
    Damit treibt man langfristig die Spritpumpe in den roten Bereich.


    Also hat Finn Recht, ohne andere Ventile hat das keinen Zweck.



    Bei mit persönlich scheitert der Umbau an der Verfügbarkeit von dem Zeug. E85 ist hier so gut wie nicht zu bekommen. In verbindung mit der beschränkten Reichweite ist das für mich leider ein KO-Kriterium.
    Sonst hätte ich längst einen meiner Kadetten umgebaut.



    Für die Kaltstartprobleme hab ich aber noch einen Lösungsansatz.
    Früher bei der K-Jetronic und auch bei den ersten L-Jetroniken gab es Kaltstartventile, also ein 5. Ventil welches beim und kurz nach dem Start extra Kraftstoff einspritzt.
    Gesteuert wurden die von Bimetallschaltern am Motorblock, die zudem beheitzt wurden.
    Das stellte sicher dass der Motor beim mehrfachen starten oder warmen Zustand nicht äbsäuft.


    Sowas sollte sich doch nachrüsten lassen. Wäre sicher ne elegante Lösung.

  • #13

    So schlimm ist das mit dem Kaltstart gar nicht .
    also ich hab bisher nicht wirklich probleme wie man sie immer liest.


    Geht abends oder nachts genau so an wie tag über. Auch jetz bei knapp 0grad.
    hab das zeug noch pur im tank .
    KAnn zwar mal passiern das man nen Zweiten versuch machen mus beim Starten da jetz nicht sooo das man ewig steht und versucht.
    Auto läuft auch "rund" und nimmt von anfang an gas an

    Kadett Fah´n is geil


    kadett e stufe 3,0 gt

  • #14


    Das mit dem Anstieg habe ich etwas unverständlich ausgedrückt. Ich meinte damit die Steigung der Kurve, nicht die Durchflussmenge. Also umsohöher der Druck desto kleiner wird der Mehrdurchfluss. Wenn ich über die X Achse die Durchflussmenge auf trage und über die Y Achse den druck kommt eine nahezu quadratische Form raus. Das hängt halt mit der Fluid Mechanik zusammen, jehöher der Druck, desto schneller das Medium desto mehr ist die strömung turbolent und hebt sich von der laminaren Strömung ab und bremst sich.


    Aber der anderen Vorteil, desto höher der Druck desto feiner die Vernebelung und dadurch verbessert sich die innere Kühlung, weil es einfach eine grössere Oberfläche hat.


    Genau an der Durchflussmenge können auch die Zusatzsteuergeräte nichts ändern, weil genau die grösse der limitierende Faktor sind und damit alles hängt und fällt.

    Anonymer Ökoalkoholiker powered by E85


    Mammuttreffen

  • #15

    Hab mir schon gedacht dass Du es nur komisch formuliert hast.


    Aber längst nicht jeder kann ein derartiges Koordinatensystem richtig interpretieren, falls es überhaupt zur Verfügung steht.


    Dann sieht man ja dass die Durchflussmenge endlich ist, irgendwann steigt sie gar nicht mehr, egal wie hoch der Druck wird. Die Kurve steigt bei erreichen der Schallgeschwindigkeit an der engsten Stelle sekrecht an.Zumindest ist das bei Gasen so. Bei Flüssigkeiten weißt Du sicher besser Bescheid als ich. Aber die Gesetzmäßigkeiten sind ja die gleichen.


    Desswegen hab ich oben diese Näherungsformel gepostet. Diese sollte ja jeder handhaben können.


    Ist für den praktischen Gebrauch wie gesagt vollkommen ausreichend.

  • #16

    das was ihr hier schreibt gilt aber nur in dem Bereich wo die Lambda nicht mehr regelt. Das ist bei Vollgas. Da kann es durch den Magerlauf zu Überhitzung kommen. Sonnst regelt ja die Lambda die Einspritzzeiten der Düsen.


    http://www.My-Car.info

    alle Public-Race Termine

  • #17

    Die Lambdasonde wird in dem Zusammenhang oft überschätzt. Deren Regelmöglichkeiten sind eng gesteckt, und kommen zudem in der Praxis selten zum tragen.


    Die Sondenspannung ist für das STG von allen Eingangsgrößen mit Abstand die Unwichtigste. Alle anderen kommen weit vorher.


    Ein Auto ist nur selten wirklich mit stöchiometrischem Verhältnis unterwegs. Nämlich nur bei Betriebstemperatur und konstanter Teillast bzw Leerlauf.


    Nicht nur bei Vollast, auch in der Warmlaufphase und bei JEDER Änderung der Gaspedalstellung hat sie die Schnautze zu halten. Beim Beschleunigen und im Schiebebetrieb sowieso.Wäre es anders, würde der Motor beschissen laufen und nicht lange leben. Lambda 1 ist für die meisten Betriebszustände schlicht Gift.


    Deswegen DARF die Lambdasonde gar nicht die Möglichkeiten haben z. B. deutlich anderen Kraftstoffdruck auszuregeln.


    So hart es klingt, die meiste Zeit sind wir effektiv in U-Kat Autos unterwegs.


    Wer also denkt " Die Lambdasonde macht datt schon" - denkt schlicht falsch.

  • #18

    Hallo ihr,


    kann hier auch einiges an Senf dazu geben.
    Habe vor 5tkm meinen Astra-F mit C20XE auf E85 umgerüstet.
    Konfig ist grade, Z20LET Eispritzdüsen und 3bar Benzindruck.
    Sonst ist der Motor bis auf ein leichtes Schwungrad Serie.
    Abgastemperatur bei Volllast auf der Bahn max. 860°C also ca. 60°C weniger als mit Super.
    Leistung im gesamten Drehzahlbereich größer und besseres Ansprechverhalten aufs Gaspedal.
    Endgeschwindigkeit auf der Bahn auch ca. 5-10Km/h höher.
    Verbrauch mit reinem E85 ca. 10-12,5 Liter/100km, je nach Fahrweise.
    Komme so auf einen äquivalenten Spritpreis von ca. 1,18-1,24 Euro
    Würde das Zeug aber alleine schon wegen der Leistung fahren;)


    Dann zu eueren Aussagen bzw. Spritmengen:


    1. Abhängigkeit der Einspritzmenge vom Druck:


    Die Einspritzmenge hängt mit der Quadratwurzel des Druckverhältnisses zusammen d.h. alte Einspritzmenge x Wurzel aus (neuem Druck/alten Druck) = neue Einspritzmenge. Siehe auch hier: http://www.speedparts24.de/content/Durchfluss.htm


    Problem dabei ist wie ihr zum Teil schon gesagt habt, der Enddruck der Pumpe und dass ab 5 bar die Ventile nicht mehr so wirklich schließen können.


    2. Kaltstartprobleme:


    Habe ich jetzt schon massiv! Muß mindestens 5 mal leiern bei unter 10 Grad! Juckt mich nicht, fahre nur von 4-10...und deswegen steht der eh bald still.
    Das ist halt der Nachteil der sehr hohen Verdunstungsenthalpie!;)


    Eine sehr schlechte Lösung wäre anfetten, wie es Finn beschrieben hat. Warum, weil dabei der Sprit blank an den Zylinderwänden runter läuft und der Zylinderverschleiß beim Kaltstart enorm ansteigt!
    Das Gleiche würde mit der Zusatzdüse einer K-Jetronic passieren.
    Die bessere Abhilfe ist da wohl Kraftstoff- oder Saugrohrvorwärmung. Was auch geht ist natürlich ne Standheizung, quasi alles was den Kraftstoff und den Brennraum über 25 °C warm bekommt.


    Oder man macht es wie die Brasilianer und arbeitet mit einem kleinen Benzinzusatzzank und einer Zusatzdüse bsp.weise K-Jetronic. Ist halt auch ein bissel Aufwand.


    3. Umbaumaßnahmen:


    Also ich würde selbst 50/50 zumindest nicht ohne Kraftstoffdruckerhöhung fahren. Klar regelt die Lambda im Teillast ein bissel nach, da stirbt aber auch kein Motor. Der geht nur bei Volllast in Arsch, da wo sie (wie schon geschrieben wurde) nicht regelt.


    Hab auch mal ne Tabelle gemacht mit der theoretischen Gemischanfettung die man einhalten müsste...die Durchflussmengen sind nicht aus dem I-Net (StanWeiss etc....) da diese nicht unbedingt genau sind. Bin da schon mal bissel auf die Schnauze geflogen wegen den dort hinterlegten Mengenangaben.


    4. Verdichtung erhöhen:


    Da geb ich Finn vollkommen recht...13-14:1 wären ideal und würden den gesamten Wirkungsgrad erhöhen sowie den Verbrauch wieder senken. Habe nur das Problem das ich auch keine direkte Tanke in der Nähe habe und wenns mal nix gibt is so schlecht mit Super zu fahren.
    Ansonsten würde ich diesen Winter den Kopf sofort runter schmeißen.



    Fazit: Ich kann nix negatives über das Zeug sagen! Nur das Tankstellennetz ist echt noch sehr dünn...


    Mfg Danny...


    Anbei die Tabelle mit den Werten für eine 2.8er Motronic (C20XE)

  • #19


    Jein, hier muss der ganze Prozess betrachtet werden. Getestet selber habe ich Lambda 1,2 erst da war ich auf den Niveau von Benzin. Darüber hinaus steigt dann die Temperatur rasch an.


    Zum Kaltstartverhalten, durch neu Programmierung des Steuergeräts kann man einige wett machen und auch eine höhere Kompression ist dafür zuträglich.


    Zur Lambdasteuerung, grob gesagt läuft es so. Sprunglambda sonde sagen ohh fett, einspritzzeit runter ohh mager Einspritzzeit hoch. Also ist das nicht anderes wie grobes messen, weil das STG berechnet einfach den Mittelwert fertig aus. Alte Motronics sind sehr sehr einfach gestrickt.


    Bei den simtecs sieht das schon anders aus, grade die mit Breidband lambda messung und E Gas hier sind wesentlich mehr Kenndaten im kennfeld und man wisst wesentlich genauer und öfter.


    Aber genau mit diesem Thema befasst sich meine Diplomarbeit, einen Motor so abzustimmen und umzubauen das es keine Alltags problem mehr gibt und es auch gegenüber von LPG konkurenzfähig zumachen

    Anonymer Ökoalkoholiker powered by E85


    Mammuttreffen

  • #20

    Nabend..


    @ Finn


    Wie würdest du die leistung bei Lambda 1,2 beschreiben...Serie oder eher schlechter?


    Zum Kaltstartverhalten...Steuergeräteprogrammierung ist klar, bedeutet aber auch wieder nur Anfettung mit bissel anderer Zündung und somit weiterhin sehr hohen Zylinderverschleiß bei niedrigen Temperaturen.


    Bei der Kompression stimm ich dir natürlich zu;)


    Alles von der Lambdaregelung machen zu lassen is doch aber eh nur eine Notlösung...ideal ist immernoch eine abgestimmte Software für den jeweiligen Motor...


    Hoffe man bekommt deine arbeit mal zum anschauen wenn sie fertig ist...


    Gruß Danny

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!