c20ne tunnig kopf ?

  • #11

    es muß die 4.1 Motronic sein,sonst klappt das nicht,weil die 5.1 einen Drosselklappensensorbraucht und die Brücke vom 18e hat nur einen Drosselkalppenschalter.Da die Drosselklappenteil vom 18e zwei Klappen hat kann man da auch keinen Sensor dranschrauben.


    Die Plasticleite über den Einspritzventilen muß man wie gesagt am dritten und vierten Zylinder wegen dem Leerlaufsteller und dem Druckregler kaputt machen. Wenn man alles zusammen hat,dann muß die Grundleerlaufdrehzahl eingestellt werden,aber sonst ist da an Änderunge nichts zu machen. Alos keine Anpassung des Steuergerätes oder so.

    Kadett D Kombi: Geschenkt
    E GSi Schlachtauto: 100€
    Tüv: 171€
    Anmelden: 68,60€

    Die dummen Gesichter der Andern: UNBEZAHLBAR!

  • #13

    Wenn die Kennbuchstaben GE sind,dann kannste es vergessen. Das Steuergerät hat dann auch nen dreireihigen Anschluß,wo der Stecker vom Kabelbaum drauf kommt mit 51 Kontakten.Damit bekommst Du den nicht richtig ans laufen,weil diese Motronic einen Drosselklappensensor braucht,der die genaue Stellung der Drosselklappe ans Steuergerät gibt. Die 4.1 Motronic (Zweireihiger Steckeranschluß 31 Kontakte) braucht nur den Drosselklappenschalter,der nur sagt,ob die Droselklappe zu ist,oder ganz offen.

    Kadett D Kombi: Geschenkt
    E GSi Schlachtauto: 100€
    Tüv: 171€
    Anmelden: 68,60€

    Die dummen Gesichter der Andern: UNBEZAHLBAR!

  • #15

    Die Brücken sind gleich,die Drosselklappenteile auch,nur das an dem vom 4.1 ein Drosselklappenschalter dran ist. Man kann da aber auch nichts kombinieren,die 4.1 läuft nicht mit dem Sensor und die 5.1 nicht mir dem Schalter.

    Kadett D Kombi: Geschenkt
    E GSi Schlachtauto: 100€
    Tüv: 171€
    Anmelden: 68,60€

    Die dummen Gesichter der Andern: UNBEZAHLBAR!

  • #16

    wieso läuft dann mein motor hba aus nen gsi den kompletten motor mit ansaugbruücke und drosselklappe genommen und der war bj 88 und hat die stg nummmer ff wollte den ganzen kabelbaum plus stg tauschen nur da isser nich angesprungen weil am kabel baum von dem stg mit ge noch ein kleiner grüner stecker mit zwei kablen dran is was angeblich die zunding dann nicht freigibt oder so

    Kadett Fah´n is geil


    kadett e stufe 3,0 gt

  • #17

    Dieser kleine grüne Stecker war bestimmt für das Abgasrückführungsventil. Die Kabel die für dei Zündung verantwortlich sind,gehn zur Zündspule,einam ein grünes Kabel und ein schwarzes Kabel. Grün Primärunterbrechung, schwarz Klemme15. Und der Kurbelwellesnsensor ist für den Zündzeitpunkt verantwortlich.


    Mit der 5.1 Motornic und dem DKSchalter läuft der Motor,nimmt aber sogut wie keine Drehzahl an und läuft dann wie ein Sack Nüsse.Des weitern ist die Motorkontrollleuchtze an und als Fehlercode kommt "Drosselklappenpoti kein Signal"


    Wir hatten das Problem mal in der Wekstatt,da kam einer mit nem Omega A,der hatte diese Sympthome,dann wollte ich den Drosselklappensensor erneuern,aber laut der Boschnummer wars ein DKSchalter,und mir kam das Ding auch zu groß für nen Sensor vor.Dann haben wir den Kunden angerufen und ihn gefragt,ob da ne andere Ansaugbrücke draufgekommen wäre,dann kam er mal damit rüber,dass ein neuer Motor drin sei,der aber aus nem Kadett E war und vorher perfekt gelaufen sei.Dann haben wir den Drosselklappensensor von dem kaputten Motor drauf gemact und schon lief das Ding one Probleme.


    Fakt ist auf jeden Fall,dass man mit der 18e Brücke keine 5.1 Motornic fahren kann,weil die den Drosselklappensensor braucht.

    Kadett D Kombi: Geschenkt
    E GSi Schlachtauto: 100€
    Tüv: 171€
    Anmelden: 68,60€

    Die dummen Gesichter der Andern: UNBEZAHLBAR!

  • #19

    Irgendwie kann ich mir das nich ganz vorstellen...habe mir für meinen C20NE auch nen 1.8er Kopf mit Brücke gekauft,bin aber der meinung,dass man das Drosselklappenpoti von der Motronic M1.5 (denn so heisst sie und nich 5.1) an die 1.8er Drosselklappe schrauben kann...

  • #20

    ja,natürlich 1.5 nicht 5.1 hab ich durcheinander gebracht.


    Ich bin mir sicher,dass man das Poti nicht an die Brücke vom 18e schrauben kann,weil der Schalter ein gutes Stück breiter ist,als das Poti. Schätzungsweise ist das Poti 5cm breit und der Schalter 8cm,daher sind die Bohrungen für die Befestigungsschrauben weiter auseinander. Und der 18e hat zwei Drosselklappen,daher ist der Durchlaß nicht so,wie das Steuergerät es durch den angegeben Wert des Potis errechnet,bei gleicher Stellung der einzelnen 20NE Drosseklappe. Beim 18e und bei der 4.1 gehts nur um zu oder ganz auf. Die 1.5 errechnet über den Öffnungswinkel der Drosselklappe die genauere Einspritzmenge.



    chris18c20ne: Auf dem Bild ist ne 20NE Ansaugbrücke mit Drosselklappenschalter,beim 18e sieht der genauso aus.

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!