c16nz Zahnrimen gerissen

  • #12

    wie gesagt wenn das passt haben alle teile wen überhaut 1000 km gelaufen (nachgewiesen) weil er selbst alle teile in den den c14nz einbauen lassen hat und dan kamm der Tüv und Tüv sagte kein Tüv möglich da Achse vore duch ist und und .


    Dann lieber wie Stufenheck, endlich meins... erst zumTüv dan machen als erst machen und dan Ooooooo

    Auto Freunde Nordfriesland Markenoffener Club

  • #13

    Ich hab mir letzten Winter mal wieder nen neuen Astra F Motor (x16sz) holen müssen, weil der Alte ein Fehlkauf war...


    Hab ihn aus einem Schlachtfahrzeug. Riemen war 2 jahre alt und kaum gelaufen. Hab den Motor so übernommen wie ausgebaut. Lediglich nur das Termostat getauscht. Läuft auch noch ohne Probleme und weist jetzt noch immer keine Verschleißerscheinungen, wie micro-Risse usw auf. Der Motor war ne ganze Weile Trocken, also ohne Wasser und Öl. Wasserpumpe ist immernoch dicht und geräuschlos.


    Wo ich persönlich doch etwas angst hätte, einen gebrauchten Riemen auf einen Motor ohne Spannrolle zu bauen. Ich meine, wenn der doch mal zu stramm gespannt ist, dann kann es doch sein das seine Zerstörung doch früher ein tritt wie normal mit Spannrolle. Die Montage mit Spannrolle ist meiner Meinung sehr easy, weil man den Spannzustand direkt an der Spannrolle sehen kann.

    Zitat: "Blöde Fragen gibt es nicht, Dumme Antworten schon eher, die Helfen dann auch nicht weiter."


    Mein Alltagsauto, ein Laguna 2 Ph1 Bj 2002, das Schrauberfreundlichste Fahrzeug schlechthin...

  • #14


    Das ist prinzipiell richtig, allerdings haben die Riemen in Motoren ohne Spannrolle das am wenigsten belastete Leben., wenn sie richtig gespannt sind.
    Mit jedem Umlauf werden diese nur 3 mal gebogen - immer in die gleiche Richtung.


    Mit der Spannrolle kommt noch eine 4. Biegung hinzu - vor allem aber in die "falsche" Richtung.
    Zudem werden dadurch zwei der drei anderen Verbiegungen stärker.


    Das erhöht zwar die Umspannwinkel, schont damit die Zähne, ist aber für den Riemen an sich Mist.


    Kann sich ja jeder leicht vorstellen dass jedes hin oder her- Gebiege für die Lebensdauer nicht förderlich ist.
    Je komplexer der Riemenverlauf, desto höher die Belastung.


    Die federbelasteten Spannrollen dämpfen nicht mal die Belastungsspitzen ab, sie sitzen ja auf der unbelasteten Seite.
    Allerdings springt ein Riemen mit Spannrolle nicht so leicht über.



    Bei einem schon gelaufenen Riemen sollte man übrigens mit der Spannung vorsichtig sein, da dieser sich nicht meht "gibt".
    Also tendenziell wenig Spannung geben.
    Das dankt auch die Wasserpumpe, die geht meist bei zu strammen Riemen drauf.

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!