Innenteile füllern

  • #1

    Servus,


    das thema gabs die letzten tage erst offtopic in nem thread, ich find den aber nichmehr....


    Bin dabei nämlich auf die idee gekommen, meine innenverkleidung 8probehalber erstal nur die von der heckkleppe) glat zu machen mit Füller.
    Hab den Füller/Haftgrund ausm Baumarkt genommen. So inetwa hats auch gefunzt, aber ich hab jetzt schon mehr als eine von diesen ganz großen Sprühdosen drauf gehaun, und das muster sieht ma immernoch durch.
    Wollte nur mal Fragen wieviele Schichten ihr da so draufhabt, denn ich bin jetzt bei Nr.8 und hab langsam angst, dass mir das ganze beim einbau dann auseinander bröckelt....
    So nach gefühl würde ich sagen noch 4-5 Schichten, bis das glat ist....

    "Und wat is wenn Wasser kommt?"
    "Verdammt nochmal, es kommt kein Wasser, Hotte!"

  • #2

    Hi,


    nen Kumpel von mir hat das auch mal an seinem Kaddi gemacht.Der hat allerdings vor dem Füllern mit ner Schleifmaschine und feinem Papier das Gröbste von dem Muster abgeschliffen (Scheiß Arbeit).So war das nach 3 mal Füllern absolut glatt.Lackiert hats dann zwar nen Lacker,aber bis jetzt ist da auch nichts gerissen.

  • #3

    hallo! also ich hab mein kadett jetzt 1jahr lang umgebaut und richtig geld reingehaun.und dar hab ich das beim ersten mal auch mit dose probiert kannst lassen mit dose.ist mir beim einbau alles gerissen und abgeplatzt.dan hab ich mir die orginale verkleidung als schablohne genomm und hab mir eine abdeckung aus gfk gebaut.sieht hammer aus ohne strucktur und arsch glat.

  • #4

    ich hab sowieso vor mir da was aus GFK dran zu bauen, mit Monitor usw. Aber das muss erstmal warten, weil ich mir das zeug nicht leisten kann. aber für die nächste saison sollte da wenigstens n bissl was ordentliches sein.
    zu deutsch: Es soll so gut aussehen, wie es für fast kein geld eben möglich ist.


    hab mir heute ne dose feinspachtel geholt und alles glatt gezogen. von hinten hab ich das ganze schon früher mal mit ner dünnen schicht gfk verstärkt, weil das so flexibel war....



    mal ne andere Frage:
    Was is der unterschied zwischen "Spritzspachtel" und "Filler/Haftgrund"?

    "Und wat is wenn Wasser kommt?"
    "Verdammt nochmal, es kommt kein Wasser, Hotte!"

  • #5

    Füller dient dazu, eine glatte (schleiffähige) Oberfläche zu schaffen und dabei kleinere Unebenheiten auszugleichen. In der Regel wird er auch "Grundierfüller" genannt, weil er gleichzeitig die wesentlichen Eigenschaften von Haftgrund hat.


    Spritzspachtel kann auch zum Ausgleich etwas größerer Unebenheiten verwendet werden (Kratzer / Riefen ausbessern etc.) und ist auch in etwas größeren Schichtdicken als Füller noch "tragfähig".

  • #6

    Also ich hab die Verkleidungen bis jetzt immer so glatt gemacht: Hab immer ne Farbdose genommen die ich über hatte (z.B.: Rot) hab das verkleidungsteil damit Lackiert und hab dann geschliffen bis die Farbe restlos weg war. danach nochmal en bissl feiner geschliffen, füller drauf noch ein paar feinschleifgänge nochmal füller und nochmal richtig fein geschliffen und dann lackiert. Is zwar en haufen arbeit, aber das ergebniss überzeugt und ist verhältnissmässig günstig.


    Greetz Cossie

  • #7

    Das war mir dann zuvil arbeit, dafür dass das ding nur einen sommer drin bleibt.
    Hab alles nochmal angeschlifen und dann mit feinspachtel glatt gezogen, dann nochmal gefülerrt und lackiert. Allerdings, wenn ich das ding nicht mit gfk verstärkt hätte, wär mir der Lack wahrscheinlich beim einbau um die ohren geflogen.


    @Convoy.
    ok, danke. Mir ist nämlich bei den beiden dosen ausm Baumarkt absolut kein Unterschied aufgefallen in der Verarbeitung, und die Mittarbeiter in blau/gleb hatten auch mal wieder keine ahnung.

    "Und wat is wenn Wasser kommt?"
    "Verdammt nochmal, es kommt kein Wasser, Hotte!"

  • #8

    Hallo zusammen,


    kann mich Cossie nur anschliessen. Genau so mach ich es auch immer.


    Ist zwar wirklich viel Arbeit, aber meiner Meinung nach der beste Weg wenn man´s ordentlich haben möchte.


    Es sei denn man baut alles aus GFK nach bzw. um, aber das ich noch viel mehr Arbeit :D


    Gruß,


    Andreas

    ´89er Kadett E-CC GT (C16NZ) - [d]´91er Kadett E-Caravan Club Special (C16NZ)[/d]

    ´91er Kadett E-CC Frisco (C16NZ) - [d]´95er Omega B-Caravan (X25XE)[/d]


    http://www.unsere-opelz.de

  • #9

    ja, wie gesagt, das hab ich ja eh noch vor, aber damit warte ich bis ich mir den monitor leisten kann, und das wird noch mindestens ein jahr dauern :)
    (Verflucht, ich schreib hier doch alle 2 wochen irgendwas was ich vor hab, sobald geld da is.....) ....ähm...ich hätte doch lotto spielen sollen.

    "Und wat is wenn Wasser kommt?"
    "Verdammt nochmal, es kommt kein Wasser, Hotte!"

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!