Bremskraftverstärker

  • #1

    Hallo,


    Ich habe ein mittleres Problem.
    Ich habe einen Originalen 2 Türer Kadett Kombi Automatik, mit echten 66000 Opa KM . Nun ist es seit gestern so, das sofern der Motor läuft, die Bremsen zu gehen. Ich denke mal es ist der Bremskraftverstärker. Hat jemand so ein Ding noch irgendwo in der Garage rumliegen ?


    Hier noch mal ein paar Daten


    Kadett D, 1,3 mit 60 PS Automatik.


    Ich sage schonmal im voraus Danke

  • #2

    Also ich kann mir nicht vorstellen,dass es am BKV liegt.


    Wenn ja,dann kannst Du es einfach mal ausprobieren, indem Du den Unterdruckschlauch am BKV abziehst, den Schlauch dicht machst und dann mal ausbrobiert,was passiert beim bremsen VORSICHT Bremswirkung schwach,halt wie ohne Motor.


    Ich denke mal eher,dass es an den Schiebestücken von den Bremssätteln liegt. Die hängen sehr gerne fest.

    Kadett D Kombi: Geschenkt
    E GSi Schlachtauto: 100€
    Tüv: 171€
    Anmelden: 68,60€

    Die dummen Gesichter der Andern: UNBEZAHLBAR!

  • #4

    Im Bremskraftverstärker ein Steuergerät drin?


    Garantiert nicht, da gibt's noch nichtmal ein Ventil, da ist ein Gummibalg drin und eine Rückstellfeder, sonst nichts. Das einzige Ventil sitzt davor in der Zuleitung, damit bei defektem Bremskraftverstärker nicht der Unterdruck absackt. Die Schiebehülsen im Sattel sind fest wie immer dann bleibt die Bremse nach dem Treten fest, weil der Sattel einseitig an die Scheibe drückt.
    Und der kann so fest sein, das man keine fünf Meter mehr fahren kann.

  • #5

    Ich weiss ja nicht,was du für Autos fährst,aber meine haben das alle...müssen sie auch!
    Das ist natürlich kein elektronisches Steuergerät,sondern ein Bauteil mit mehreren Ventilen,das nennt man komplett Steuergerät.
    Guck doch mal nach Bildern bei google und da siehst du,was ich meine.

    Vom Polieren bekommt man krumme Finger!

  • #7

    Brauch ich nicht nachsehen, vor zwei Monaten habe ich zwei auseinandergenommen da die Gehäuse neu gelb chromatiert worden sind. daher weiß ich wie es aussieht innen. Da ist nichts drin, was Ventile enthält. Ausserdem ist es ja ein Bremskraftverstärker und kein Bremskraftregler, denn er soll ja nur durch Anzziehen der Membran den Druck auf den HBZ verstärken. Ich hab Bilder vom Auseinandergebauten Teil.

  • #9

    Das kommt vom BKV. Wären es die Schiebehülsen würden die Bremsen auch ohne laufenden Motor klemmen.


    Wenn der Anker zugeht sobald der Motor startet MUSS das vom BKV kommen.


    Selbstredend sind da Ventile drin,zwei Stück, plus Rückschlagventil in der Zuleitung. Sie sind da, auch wenn mancher sie beim Demontieren nicht gefunden hat ;)
    Ohne die geht es ja nicht.


    Zur Funktionsweise:


    Solange niemand das Bremspedal betätigt herrscht auf beiden Seiten der Membran Unterdruck - der vom Saugrohr.


    Wird die Bremse betätigt schließt das bis dahin offene Bodenventil und trennt so beide Membranseiten druckmäßig.


    Gleichzeitig geht das Außenventil auf und lässt Umgebungsdruck in die rückwärtige Kammer.


    Somit herrscht nur noch in der dem Hauptbremszylinder zugewandten Kammer Unterdruck. Diese Druckdifferenz sorgt für die Kraftunterstützung.



    Wahrscheinlichste Ursache des Problems:
    Das Betätigungsgestänge geht nicht ganz in Endstellung zurück, dann bleibt das Bodenventil zu, das Außenventil auf. - und schon bremst es.


    Dabei muss es nichtmal der BKV selber sein der klemmt, sondern auch was in der Hebelei drumherum.


    Edit: Rekord-E-Schmiedes Bild verdeutlicht es schön.

  • #10

    So bitteschön hier Bilder vom Innenleben. Original 16S BKV Kadett D. Nix mit Ventilen, der Einlass für den Unterdruck und sonst ist der dicht. Die Bilder zeigen es. Möglicherweise gibt es sowas bei BMW oder Mercedes, vielleicht auch bei neueren Astras, mein 97 Astra hat immer noch den gleichen Aufbau, auch ohne jegliche Ventile.



    3 Mal editiert, zuletzt von 16SDriver ()

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!