Hinterachse Kadett Caravan

  • #11

    Gegen größere Bremsen hat ja keiner was, nur die Verteilung der Bremswirkung sollte schon
    halbwegs passen, sonst stehste irgendwann mal quer zur Fahrtrichtung oder neben der Straße,
    dann hätte die große Bremse eher den gegenteiligen Effekt gehabt.. o)


    Ich bin auf der Bremsenschiene leider kein Fachmann, ich kann das auch alles nicht so richtig
    abschätzen und muss mich auf Informationen von Euch, bzw. dem Forum verlassen..
    Wie viel stärker nun eine Scheibenbremse hinten bremst im Vergleich zur Trommel ist mir nicht
    klar und wie stark so ein LAB zu regeln vermag auch nicht.. und ob der überhaupt in dem Bereich
    regeln kann, wie es Scheiben hinten verlangen würden. Der LAB ist ja ansich für Trommeln
    gebaut.. zumindest der im Kadett, vielleicht hat der nach unten/oben aber noch Spiel und lässt
    sich soweit justieren, dass man keine weiteren Druckminderer braucht..


    Aber wer kann einem das genau sagen ?! Muss man das auf der Bremsrolle ausprobieren ?!
    Ich will auch noch einen c20ne Kombi auf Scheiben umrüsten.. daher bin ich an dem Thema
    genauso interessiert.. aber einfach die Scheiben hinten gegen Trommeln wechseln und sonst
    nichts ändern, kann es eigentlich nicht sein, oder ?!

    Suche (stand 12/2014):
    +++ Kadett-E Caravan Himmel
    +++ Kadett-E Caravan Frisco/Club-Spezial Schürzen (v+h)
    +++ TSW Imola 15" - 17" mit LK 4x100

  • #12


    Die angst hatte ich auch erst ist aber nich so man merkt zwar das es hinten jetzt etwas doller zur sache geht,
    aber das muss an den Scheiben/sätteln liegen....die im gegen satz zu den trommeln bessere wirkung/werte haben;)


    Das kann dir nur der Umrüstkatalog sagen und wenn nicht für Kadett ,d
    ann musst du/ihr euch am Astra orientieren;)

    Geld ist zum Ausgeben da, denn es macht wenig Sinn, später mal der Reichste auf dem Friedhof zu sein.

    Einmal editiert, zuletzt von Carawahn19 ()

  • #14

    (Nur weil da ne 19 steht heisst das nich das ich 19 bin ^^;) )


    ähm ja angesammeltes wissen^^,selber genung fragen(in anderen Foren) und der Umrüstkatalog^^


    ansich muss ich bei meinem Astra Caravan auch nix machen ausser der schaltfeder tauschen für den Lab;)(soweit ich weiß)
    die 3/40 die ich verbaut hab dienen auch eher als adapter für die bremsleitung(damit die in den Hbz passt)


    dann halt dei 35´iger sättel und gut*Schultern zuck*


    *ich lass mich aber gern eines besseren Belehren ;)

    Geld ist zum Ausgeben da, denn es macht wenig Sinn, später mal der Reichste auf dem Friedhof zu sein.

  • #15


    Ja stimmt schon aber Scheinbremsen hinten hat was. :D




    Theoretisch müsstest du recht haben. Hab eig auch noch nie gesehn das ne größere Bremse irgendwo eingetragen ist. Nur der Motor.
    Denke aber das man damit auf den Bremsenprüfstand muss, aber mehr nicht. TÜV ist eh fällig dann kann man das kombinieren.
    Werd mal nachfragen beim TÜV und sag dann nochmal bescheid.

    Als Wahnsinn bezeichnet man den Zustand ausgesprochen hoher Intelligenz in ihrer höchsten Aktivitätsphase

  • #16

    Also bei meinem 16V Kombi ist auch die geänderte Bremsanlage im Fahrzeugschein notiert,
    dass das also generell nicht eintragsungswürdig ist, lasse ich mal dahingestellt. Wäre ja ansich
    auch total bekloppt. Ich muss sonst jeden Pups eintragen lassen, eine Änderung an der
    Bremsanlage - dem wohl wichtigsten Teil - aber nicht ?!


    @19
    Haste den Umrüstkatalog für den AstraF Kombi da ?!

    Suche (stand 12/2014):
    +++ Kadett-E Caravan Himmel
    +++ Kadett-E Caravan Frisco/Club-Spezial Schürzen (v+h)
    +++ TSW Imola 15" - 17" mit LK 4x100

  • #17


    Ich dag ja auch nur


    "das die richtige Bremse für den richtigen Motor Vorraussetzung ist"
    für klingt das schon ziemlich Logisch :wink:


    Hab ich da, aber nur auf Papier :schwitz:^^
    muss ich mal schauen ob ich irgendwo nen link finde;)


    Hier der Umrüstkatalog;)


    http://www.boehse-opelz-suderb…mruestkatalog_astra_f.pdf


    ab seite 35 wirds interessant

    Geld ist zum Ausgeben da, denn es macht wenig Sinn, später mal der Reichste auf dem Friedhof zu sein.

    Einmal editiert, zuletzt von Carawahn19 ()

  • #18

    Aha, danke für den Link!.. o)


    Da steht jetzt also man müsse diese Feder ändern und auch den ALM,
    also einen anderen Bremskraftregler einbauen, verstehe ich das richtig ?!


    Die Tabelle sieht mir auch so aus, als ob die kleineren Motorvarianten
    im F-Kombi nur ganz normale Druckminderer und keinen ALM/LAB (nennt
    es wie ihr möchtet.. o) haben.. täuscht das ?!

  • #19

    Im Kombi sind die soweit ich weiß immer drinne die LAB/alm und immer die Selben! :schwitz:


    (bei meinem ex 1.4i war der auch schon und noch kleineren motor im kombi gibts nich^^)
    beim CC weiß ich das es die nur bei den grösseren oder garnicht gab !?!
    in andern forum wo ich bin hat bis jetzt eig. keiner das ding getauscht für die Xe eintragung^^
    mfg

    Geld ist zum Ausgeben da, denn es macht wenig Sinn, später mal der Reichste auf dem Friedhof zu sein.

  • #20

    Ja, ich denke auch eher, dass der ALM/LAB bei den Kombis immer dran ist.
    Nach nochmaligem Überlegen sollte das der Fall sein, denn in der Tabelle steht ja auch
    immer eine Federangabe, somit sollte dieser Regler immer dabei sein.


    Was man dann noch ändern muss, sind die Druckregler am HBZ für die HA, korrekt ?!

    Suche (stand 12/2014):
    +++ Kadett-E Caravan Himmel
    +++ Kadett-E Caravan Frisco/Club-Spezial Schürzen (v+h)
    +++ TSW Imola 15" - 17" mit LK 4x100

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!