C16NZ "lahm"

  • #1

    Hi Leute,


    hab da ein kleines Problem mit meinem "neuen" Caravan (C16NZ).


    Und zwar hab ich das Gefühl das irgendwas nicht stimmt, aber ich bin mir nicht sicher was es sein könnte. Das Problem ist das der Kadett einfach nicht aus der Tüte kommt. In der Stadt und so bis ca. 100km/h ist eigentlich alles "normal" bis auf die etwas nervige "Anfahrschwäche" (also so ne Art Bonanza-Effekt wie man ihn auch von manchen Diesel PKWs her kennt).


    Aber wenn ich dann auf die BAB fahre dann hab ich das Gefühl als wenn ich den Motor in der Auffahrt vergessen habe. Es dauert ewig bis der mal auf Touren kommt und im 5. Gang ist es nicht möglich den Motor höher als 5000U/min. (ca. 165km/h laut Tacho) zu bekommen. Ob er im 4. höher dreht hab ich jetzt noch nicht getestet.


    Zündkerzen, Luftfilter, Öl und Öl-Filter sind neu und ich konnte auch nicht feststellen das er irgendwo Falschluft zieht. Leerlauf ist optimal und ich muß sagen das ich noch keinen C16NZ gesehen habe der einen so ruhigen und gleichmäßigen Leerlauf hat.


    Was mir noch aufgefallen ist, ist das es machmal so bei ca. 2500U/min. ein richtiges "Loch" hat, d.h. die Leistung bricht dann einfach weg, und ist dann ab ca. 3000 Touren wieder da.


    Das einzige was in dieser hinsicht geändert wurde ist der Auspuff. Da hab ich jetzt ein VSD-Ersatzrohr zusammen mit nem ESD von Lexmaul. Die Probleme waren aber auch vorher schon vorhanden.


    Ich habe zuerst gedacht das es evtl. daran liegen könnte das der Wagen fast 1 Jahr gestanden hat, aber ich habe den zuerst ca. 1500km ruhig eingefahren und ihm jetzt so auf dem letzten 400km auch ab- und zu mal die Sporen gegeben, aber ohne Erfolg.


    Hat jemand von euch ne Idee was das sein könnte?


    Also im Vergleich zum Caravan ist der GT meiner Frau ne echte Rakete (auch mein alter C16NZ Caravan ging jedoch deutlich besser).


    Danke und Gruß,


    Andreas

    ´89er Kadett E-CC GT (C16NZ) - [d]´91er Kadett E-Caravan Club Special (C16NZ)[/d]

    ´91er Kadett E-CC Frisco (C16NZ) - [d]´95er Omega B-Caravan (X25XE)[/d]


    http://www.unsere-opelz.de

  • #2

    Du sprichst von einem Leistungsloch zwischen 2500 und 3000 U/min. Dies könnte auf eine Spritmangelversorgung des Motors zurückzuführen sein. Checke mal die Benzinpumpe und auch den Benzinfilter. Nicht das der verdreckt ist bzw. die Benzinpumpe nicht mehr einwandfrei arbeitet. Auch wenn die Leerlaufdrehzahl sauber und rund ist, prüfe auch mal deine Unterdruckschläuche, ob die alle i.O. sind. Was die Trägheit des Motors betrifft, da kann es natürlich sein, das du den mal richtig über die Bahn jagen mußt. Wenn der über ein Jahr gestanden hat...

    4 Mal editiert, zuletzt von juergen ()

  • #3

    Hi Jürgen,


    besten Dank für deine Tipps.


    Spritpumpe und Filter würde ich jedoch eigentlich als Ursache ausschließen, da ja bei 3000U/min. mehr Sprit benötigt wird als bei 2500U/min. und ab 3000 Touren dreht er ja auch wieder sauber weiter hoch.


    Es tritt ja auch nicht immer auf, schon seltsam ?( Könnte das "Leistungsloch" doch evtl. etwas mit dem VSD-Ersatzrohr und dem Lexmaul ESD zu tun haben? Denn so 100%ig sicher ob das auch vorher mit der Serienanlage auch war bin ich mir nämlich nicht. Was ich aber auf jeden Fall weis ist das er auch der BAB auch vor nicht besser lief.


    Was das Einfahren angeht, so hab ich ihn am Anfang nach dem ersten Ölwechsel mal ein wenig auf der BAB "warmgefahren" um mal zu schauen was er kann. Da war ich schon ein wenig entäuscht. Dann hab ich es ja 1500km (ca. 1000km davon waren BAB) ruhiger angehen lassen (BAB nicht schneller als 130km/h) und erst seit Anfang dieser Woche hab ich dann wieder etwas Feuer unterm Hintern gemacht (nach dem 3. Ölwechsel). Wie schon geschrieben hat sich aber in diesen 400km nicht viel verändert.


    Die Unterdruckschläuche kann ich auch mal kontrollieren, obwohl ich eigentlich beim und nach dem Einbau des KLR-Systems vor 3 Wochen alles überprüft habe.


    Hat jemand von euch ne Ahnung welches Getriebe beim Club Special verbaut wurde? Ist es das "normale" oder das "kurze" was auch im GT verwendet wurde? Ich frage nur weil ja auch sonst beim Special viel verbaut wurde was auch im GT zu finden ist.


    Gruß,


    Andreas

    ´89er Kadett E-CC GT (C16NZ) - [d]´91er Kadett E-Caravan Club Special (C16NZ)[/d]

    ´91er Kadett E-CC Frisco (C16NZ) - [d]´95er Omega B-Caravan (X25XE)[/d]


    http://www.unsere-opelz.de

  • #4

    jetzt wäre es natürlich interessant zu wissen, ob du das Problem schon vor dem Verbauen des VSD Rohr gehabt hast. An dem Rohr als solches kann es eigentlich nicht liegen und an dem ESD meines Erachtens auch nicht. Die Theorie, das eine defekte Benzinpumpe gerade im oberen Drehzahlbereich Probleme bereiten müßte ist zwar richtig, jedoch sieht die Praxis manchmal anders aus. Dasselbe Problem mit dem Leistungsloch hatte ich beim Motorrad und da lag es letztlich an einer defekten Pumpe. Drehzahlloch zwischen 3000 und 4000 U/min. danach sauber bis 12000 U/min. gedreht und dann war Schicht, da nicht mehr genügend Sprit in die Vergaser gelangte. Von daher würde ich trotzdem mal die Pumpe checken. Kann ja nicht verkehrt sein. Hast du das Problem mit dem Leistungsloch denn von Anfang an, also seid dem du das Auto hast ?

  • #5

    Das ist es ja leider, denn darauf hab ich nicht richtig geachtet.


    Bevor das VSD-Rohr und der "neue" ESD drunter gekommen sind war ich mit dem Kadett nur kurz in der Werkstatt um den KLR-Kram prüfen und nen TÜV-Check machen zu lassen und am nächsten Tag dann beim TÜV. Waren zusammen nicht mal 50km und das nur Stadtverkehr (vorher ist der Wagen eigentlich nur ein wenig im Hof und natürlich auf und vom Hänger gefahren worden).


    Als ich von TÜV gekommen bin haben wir sofort die Aufpuffanlage getauscht.


    Ich hab mir halt nur gedacht das jetzt evtl. Staudruck fehlt (der VSD ist ja weg und der ESD erzeugt ja auch weniger als so ein Serien-Topf).


    Was mir noch eingefallen ist. Könnte es evtl. auch noch mit dem Aktivkohlefilter zusammenhängen? Da waren alle Schläuche ab oder porös oder beides. Die haben wir alle gewechselt und wieder angeschlossen. Könnte ein verstopfter AKF solche auswirkungen haben?


    Ich werde den AKF testweise einfach mal abmachen (ist ja nur 1 Schlauch der an der Multec hängt) und am Samstag mal den Serien VSD drunter bauen und schauen was passiert. Für das VSD-Ersatzrohr muß ich mir eh noch was überlegen, da die Experten den Bogen über der Hinterachse zu kurz gebogen haben, sodaß beim Einfedern immer die Achse gegen den Auspuff poltert.


    Gruß,


    Andreas

    ´89er Kadett E-CC GT (C16NZ) - [d]´91er Kadett E-Caravan Club Special (C16NZ)[/d]

    ´91er Kadett E-CC Frisco (C16NZ) - [d]´95er Omega B-Caravan (X25XE)[/d]


    http://www.unsere-opelz.de

  • #6

    Also ich kenne so einige, die mir leerem VSD also quasi nur mit Rohr herumfahren. Bei denen gibt es da keine Probleme. Am Aktivkohlefilter ?? Bin ich ehrlich gesagt überfragt. Könnte aber sein. KLR ist aber richtig verbaut ? Nicht, das da das Bimetall den KLR nicht abschaltet und du dir dann andauernd Falschluft ansaugst.

  • #7

    Also der KLR arbeitet normal und schaltet ab wenn Betriebstemp. erreicht ist (hatte ich schon direkt nach dem Einbau geprüft).


    Wollte gerade mal den Schlauch vom AKF an Gehäuse der Multec abmachen, aber der sitzt so fest das erst die "Tellermine" runter muß bevor ich da richtig dran komme. Das mache ich aber erst am Samstag, wenn ich da gerade mit angefangen hätte, hätte meine Frau mir den Kopf abgerissen (wollten eigentlich noch was Einkaufen fahren) :D


    Falls noch jemand ne Idee oder einen Tipp für mich hat, nur her damit.


    Gruß,


    Andreas


    [EDIT]


    So hier mal der aktuelle Stand:


    Getauscht wurden:


    - alle Zündkabel
    - Verteilerkappe
    - Dichtung Multec -> Luftfilterkasten (Tellermine)


    Ansonsten hab ich noch den Schlauch von AKF abgemacht. Alle diese aktionen haben jedoch bis jetzt keine Verbesserung gebracht. Zündkerzen konnte ich mir jetzt leider noch nicht ansehen, da ich gerade keinen Zündkerzenschlüssel da habe.


    Zusammen mit dem recht hohen Verbrauch von aktuell 8,8l/100km würde ich jedoch sagen das der irgendwie zu fett läuft (MKL geht jedoch nicht an).


    Hat jemand noch ne Idee warum der so "kraftlos" ist und soviel verbraucht?


    Danke und Gruß,


    Andreas


    P.S.


    Was mir noch aufgefallen ist das die Stecker unter der Verteilerkappe völlig porös sind und sich auflösen (also leicht berühren und die Teile bröseln einfach weg). Hat das schon mal jemand von eun gehabt? Kann das negative Auswirkungen haben?

    ´89er Kadett E-CC GT (C16NZ) - [d]´91er Kadett E-Caravan Club Special (C16NZ)[/d]

    ´91er Kadett E-CC Frisco (C16NZ) - [d]´95er Omega B-Caravan (X25XE)[/d]


    http://www.unsere-opelz.de

    2 Mal editiert, zuletzt von B-OmegaV6 ()

  • #8

    na, da kommen wir der Sache doch schon was näher. Die zerbröselten Kunsstoffteile/ Anschlüße unter der Verteilerkappe habe ich bei mir vor einiger Zeit auch gehabt. Der Wagen lief zwar noch recht gut, jedoch hatte ich dadurch bedingt Störungen im Radio gehabt. Wechsel am besten den Verteiler und die Zündkerzen. Denn dein Problem könnte durchaus an Kontaktproblemen vom Verteiler herrühren. Erst recht wenn die Kontaktabschirmung nicht mehr da ist und diese sich schon berühren. Wie sieht denn der Verteilerfinger als solches aus. Nicht das der schon halb weggebrannt ist. Hast schon die Benzinpumpe bzw. den Filter gecheckt ???

    3 Mal editiert, zuletzt von juergen ()

  • #9

    Hi Jürgen,


    ein neuer Verteiler soll auch noch rein, aber der war wo ich die anderen Teile geholt habe leider gerade nicht auf Lager. Hab aber schon die Info bekommen das er jetzt wieder da ist. Werde das Teil die Tage mal abholen.


    Zündkerzen hab ich jetzt noch keine neuen gerholt, da die beim letzten Check (vor 6 Wochen) noch gut aussahen. Hab lediglich bei allen den Kontaktabstand wieder auf die 0,7mm gebracht. Samstag konnte ich mir die Kerzen ja leider nicht ansehen, da mir die Tage der Zündkerzenschlüssel und meine Ratsche abgebrochen sind (hätte wohl doch direkt die 3/8" Ratsche für den Querlenker nehmen sollen).


    Hole mir aber die Woche noch ne neue, sodaß ich mir die Kerzen spätestens am Samstag ansehen kann.


    Bekommt man die Stecker (bzw. den Kabelsatz) bei FOH, oder ist es sinnvoller das ich mir den vom Schrott hole?


    Mir ist noch aufgefallen das unter der Verteilerkappe alles extrem angerostet ist, bei meinen anderen C16NZ und auch dem GT meier Frau ist das nicht so. Würde natürlich auch erklären warum die Kontakte in der Kappe so extrem Oxidiert waren.


    Pumpe und Filter hab ich jetzt noch nicht überprüft, bzw. getauscht (wäre sicherlich sinnvoll den Filter nach 225TKM mal zu tauschen). Wie prüfe ich denn am besten die Pumpe? Wenn ich die Zündung an mache läuft die ja nur kurz an, um den Druck aunzubauen und geht dann sofort wieder aus. Läuft die weiter wenn der Druck nicht aufgebaut werden kann, sprich wenn ich die Spritleitung vorne an den Multec abmache?


    Was hat die denn so normal an Förderleistung?


    Gruß,


    Andreas

    ´89er Kadett E-CC GT (C16NZ) - [d]´91er Kadett E-Caravan Club Special (C16NZ)[/d]

    ´91er Kadett E-CC Frisco (C16NZ) - [d]´95er Omega B-Caravan (X25XE)[/d]


    http://www.unsere-opelz.de

    Einmal editiert, zuletzt von B-OmegaV6 ()

  • #10

    Ich würd' auf jeden Fall auch mal checken, ob' der Zahnriemen richtig montiert ist, ich hatte mal das gleiche, auch bessere Beschleunigung, aber dann nix mehr, nachdem der Zahnriemen von einer Werkstatt auf 1 Zahn zu spät verstellt worden ist! Einfach mal testen, Abdeckung ab,
    Motor auf OT, dann muss auch das Nockenwellenrad auf "OT" stehen oder direkt gegenüber, dann nochmal eine Umdrehung weiterdrehen. Es ist auf jedenfall am Nockenwellenrad eine Markierung, die mit der Markierung am Gehäuse oder an der Riemenabdeckung fluchten muss, wenn der Motor auf OT steht.

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!