C16NZ "lahm"

  • #11

    Hi Öse,


    besten Dank für den Tipp.


    Werde mal schauen ob der Riemen richtig drauf ist. Kann auf jeden Fall nicht schaden, auch wenn ich dieses "Leistungsloch" nur wärend des Kaltstarts habe, also so auf den ersten 3-4km.


    Gruß,


    Andreas

    ´89er Kadett E-CC GT (C16NZ) - [d]´91er Kadett E-Caravan Club Special (C16NZ)[/d]

    ´91er Kadett E-CC Frisco (C16NZ) - [d]´95er Omega B-Caravan (X25XE)[/d]


    http://www.unsere-opelz.de

  • #12

    Hi Leute,


    muss mich mal wieder an euch wenden, da es mir nach nunmehr einem Jahr immernoch nicht gelungen ist dieses Phänomen zu beseitigen.


    Allerdings bin ich nun der Meinung das der Motor zu mager läuft, da alle Zündkerzen (in der Zwischenzeit sind natürlich neue von NGK reingekommen) gleichmäßig weis sind.


    Getauscht habe ich vor kurzem auch die komplette Multec inkl. Steuergerät und die AGR-Einheit auf dem Ansaugkrümmer. Beides hatte ich noch von einem Schlachter im Keller liegen.


    Getauscht habe ich ebenfalls die Zündkabel und auch die Stellung des Zahnriemens habe ich überprüft (ist OK).


    Alt sind jetzt eigentlich nur noch die Zündspule und die Zündung selber.


    Aber das Problem ist noch immer da und wird meiner Meinung nach auch immer Schlimmer. Der Verbrauch ist jetzt bei über 9l/100km bei gleicher Fahrweise und von einem ruhigen Leerlauf ist auch nicht mehr die Rede. Dafür geht er jetzt im Leerlauf immer öffter aus oder humpelt sich einen zurecht.


    Hatte in der Zwischenzeit mal mit dem alten Diesel-Motometer versucht die Kompression zu prüfen, aber das Teil fängt erst bei 10 Bar an zu schreiben und auf den Kärtchen hörten die Linen noch vor der Skala auf. Ich würde also auf 8 Bar schätzen. Allerdings vertraue ich dem Teil nicht mehr so.


    Habe mir daher jetzt mal einen neuen Kompressionsprüfer besorgt und werde am WE mal erneut messen. Bin mal gespannt wie dann die Werte aussehen. Sollten sich die 8 Bar pro Pott bestätigen, hat sich meine Frage hier erledigt.


    Denn dann suche ich mir nen neuen Motor (am liebsten nen V6 :D ).


    Ansonsten bin ich offen für alle Vorschläge und Tipps.


    Danke und Gruß,


    Andreas

    ´89er Kadett E-CC GT (C16NZ) - [d]´91er Kadett E-Caravan Club Special (C16NZ)[/d]

    ´91er Kadett E-CC Frisco (C16NZ) - [d]´95er Omega B-Caravan (X25XE)[/d]


    http://www.unsere-opelz.de

  • #13

    Spende ihm doch mal eine andere Lambdasonde, vielleicht läuft er dann etwas fetter.

  • #14

    Weil der Beitrag vom Januar ist, hab ich nicht alle Beiträge gelsen. Würd aber spontan mal sagen das die Zünung nicht stimmt. Stell die mal ein. Fc hast schon ausgelesen? Würd auch mal die Datenliste chekcen. Auserdem kannst noch nach den Kat sehen. Wenn der innen Kaputt ist, könne die losen Teile das auströnmen aus den Kat verhindern.

  • #15

    würde auch gerne meine zündung einstellen. hab aber keinerlei equipment und wollte mal preise fürs machen lassen erfahren.

  • #16

    ^^^Das kann die Welt nicht kosten, ist ja net viel Arbeit, denk mal ein Obulus in die Kaffeekasse und das sollte gut sein.

  • #17

    Hatte fast dieselbe Problematik bei meinem - nachdem letztens die Lambdasonde abgerostet ist und ich ne neue reingedraht hab, lief er wieder normal.
    Würde also stark auf Lambdasonde tippen, wennde eh schon alles andere ausgeschlossen hast...

  • #18

    Hallo zusammen,


    besten Dank für eure Antworten.


    Also der KAT ist i.O., hatte den letztens runter und der Keramikkörper ist noch intakt.


    MKL geht nicht an, hatte aber vor einiger Zeit dennoch die FCs mal ausgelesen, waren aber keine vorhanden.


    Gut, Lamda könnte ich noch vom E-CC meiner Frau über Kreuz testen. Aber ich glaube nicht das die für die Probleme wärend des Kaltstarts verantwortlich ist, denn da ist die Lamdaregelung ja noch nicht aktiv.


    Zündung könnte ich noch mal überprüfen lassen, hatte diese beim letzten mal nach Gehör und mit einigen Testfahrten eingestellt.


    Aber ich denke ich werde jetzt am WE erst mal die Kompression prüfen, mir dann die Lamda meiner Frau ausleihen und wenn das nichts bringt, die komplette Zündanlage über kreuz tauschen.


    Aber wer noch ne Idee oder nen Tipp hat, nur raus damit.


    Gruß,


    Andreas

    ´89er Kadett E-CC GT (C16NZ) - [d]´91er Kadett E-Caravan Club Special (C16NZ)[/d]

    ´91er Kadett E-CC Frisco (C16NZ) - [d]´95er Omega B-Caravan (X25XE)[/d]


    http://www.unsere-opelz.de

  • #19

    also ich hätte jetzt als erstes mal auf zündung einstellen getippt, und zwar mit stroboskop-lampe und nicht nach gehör.... 8o . kostet max. nen 10ner.
    wenn er danach noch nicht geht, dann gib ihn doch einfach mal in ne werkstatt. den guten motortester dran und schon kann man zündung überprüfen, mit dem tech1 die lambdaregelung usw.
    ich kann ehrlich gesagt nicht verstehen das du erst soooo viel arbeit in den bock steckst, bevor du ihn mal testen lässt. wenn ich lese was du schon alles getauscht hast, das geld für die ganzen teile usw. die multec getauscht.... schon allein wegen der arbeit wär mir das zuviel
    und lass bitte das mit lambdasonden tauschen. weil die gehen ja auch nicht gerade kinderleicht aus ihrem gewinde

  • #20

    Hi Gisinog,


    ich bringe meine Autos nur sehr ungerne in die Werkstatt. Das liegt hauptsächlich daran das ich hier bis jetzt noch keine gefunden habe die ordentliche Arbeit zu einem vernünftigen Preis abgeliefert hätte.


    Hatte dieses Spielchen erst vor einiger Zeit mir meinem Omega. Die Nasen vom FOH waren so inkompetent das die 4 Versuche, 2 getauschte Lamdasonden und ca. 350,- EUR gebraucht haben bis die es geschafft haben den Fehler, einen Kabelbruch in einer der Leitungen von einer der beiden Lamdasonden, zu finden.


    Und anschliessend wollten die mir noch erzählen das die beiden Lamdasonden aber trotzdem defekt waren und ich die neuen auf jeden Fall bezahlen müsse, zudem man die alten schon entsorg habe.


    Auf so eine über den Tisch zieh und teiletauschen Mentalität habe ich keinen Bock. Teile tauschen kann ich selber.


    Und was die getauschten Teile angeht, so hatte ich diese alle eh im Keller liegen und die Multec ist in max. 30min gewechselt. Daher hält sich der Aufwand in Grenzen.


    Sicherlich habe ich auch Werkstätten denen ich vertraue, aber seitdem ich hier in Rhein/Main wohne sind das halt 250km bis da hin und das ist mir für mal ebend an den Tester zu fahren zuweit.


    AU habe ich im letzten Dezember übrigens ohne Probleme beim TÜV Rheinland bekommen, also muss zu diesem Zeitpunkt die Lamdaregelung noch i.O. gewesen sein. Die oben beschriebenen Probleme hatte ich damals schon.


    Ansonsten bin ich gerne bereit mal in einer Werkstatt vorbeizufahren, wenn jemand hier in meiner Gegend eine kennt die gewissenhaft und preiswert arbeitet. Schliesslich bin ich ja kein Masochist der sich ständig selbst mit einer so lahmen Gurke quälen muss :D


    Ich wäre schon froh wenn der mal endlich richtig "rennen" würde *lol*


    Gruß,


    Andreas

    ´89er Kadett E-CC GT (C16NZ) - [d]´91er Kadett E-Caravan Club Special (C16NZ)[/d]

    ´91er Kadett E-CC Frisco (C16NZ) - [d]´95er Omega B-Caravan (X25XE)[/d]


    http://www.unsere-opelz.de

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!