-
-
-
-
-
#273 mal ne blöde Frage... Mir hat mal einer gesagt das wenn ich diesen 13s Kopf auf einen 1,6er c16nz bauen will, ich wegen der hohen Verdichtung auch 2 Kopfdichtungen verwenden kann.
Soll das wirklich funktionieren, oder ist das so wie ich es glaube, völliger Quatsch...? Außerdem hält das doch nicht, oder (doch?) -
#274 ZitatOriginal von Martininii
mal ne blöde Frage... Mir hat mal einer gesagt das wenn ich diesen 13s Kopf auf einen 1,6er c16nz bauen will, ich wegen der hohen Verdichtung auch 2 Kopfdichtungen verwenden kann.
Soll das wirklich funktionieren, oder ist das so wie ich es glaube, völliger Quatsch...? Außerdem hält das doch nicht, oder (doch?)Würde das nie machen, glaub kaum daß das mit zwei Dichtungen lange gutgeht.
Wird wohl in Rekordzeit undicht, oder der Zahnriemen fängt an schief zu laufen ( genau das ist dem User d-estate passiert)Theoretisch stimmt es zwar, die Verdichtung lässt sich damit reduzieren.
Der Königsweg um die Verdichtung zu reduzieren, ist die Ventilsitze etwas "tiefer" zu setzen.
Das ist aber echter Aufwand und nur im Rahmen des Ausgleichs der Hydros möglich.Dickere Kopfdichtung geht auch, da hängt es bei vielen Motoren aber an der Beschaffung.
Ansonsten hilft eben nur Brennräume ausfräsen.
Aber auch da kann man einiges falschmachen.
Wenn man die Quetschflächen (zu) stark verkleinert wird die Verbrennung schlechter und die Klopfgefahr steigt wieder. Obwohl man ja genau das verhindern will. -
-
-
#276 Wichtig ist,daß möglichst wenig von der planen Fläche wegenommen wird. Also der Teil der Dichtfläche der nacher zum Brennraum gehört.
Diese Fäche bildet zusammen Mit dem Kolbenboden die Quetschfläche. Die ist für die gute Verwirbelung des Gemischs in weiten Teilen zuständig.Auch sollen einzelne Vertiefungen vermieden werden. Gatte und dellenfreie Brennraumoberflächen gilt es zu modelieren.
Wegen solcher Dellen kann es auch zum Klopfen kommen.Natürlich muss man dabei immer Die Wandstärke des Kopfes im Hinterkopf behalten.
-
-
-
#278 ZitatOriginal von Martininii
mal ne blöde Frage... Mir hat mal einer gesagt das wenn ich diesen 13s Kopf auf einen 1,6er c16nz bauen will, ich wegen der hohen Verdichtung auch 2 Kopfdichtungen verwenden kann.
Soll das wirklich funktionieren, oder ist das so wie ich es glaube, völliger Quatsch...? Außerdem hält das doch nicht, oder (doch?)Bei zwei Dichtunger hält er natürlich auch doppelt so dicht
So, Spässle gemacht, weiter geht's.Ich hab mich durch die bis jetzt immerhin 14 Seiten durchgequält, die Frotzeleien geflissentlich überlesen, also zerreißt mich nicht gleich in der Luft, wenn die Frage schon beantwortet wurde: Hat jemand die Gradzahelen der einzelnen Nocken oder einen Link dazu?
13S-Teile aufzutreiben gestaltet sich mittlerweile wirklich abenteuerlich,früher wurden die Dinger dutzendweise gequadert... :stance:
EDIT: Wie sieht's eigentlich in Sachen Bremse aus? Is die vom 1,4er ausreichend bei geschätzten 80PS???
-
-
#279 Bremsen können eigentlich nie groß genug sein, ich hab im Kadett immer eine 2L16V Bremse gefahren, egal bei welchem Motor, normal würde bei so einem Umbau die C18NZ Bremse auch reichen.
Zu welchen Nockenwellen möchtest die Werte haben?
Die 13S Welle hat Einlass: 282° Eö 24 vor OT; Es 78nach UT und Auslass: 284° Aö 68 vor UT; As: 36 nach OT
-
#280 Hab mir jetzt nochmal den ganzen Thread von a bis z durchgelesen, weil ich hoffte das was mich noch interessiert, zu finden sein :schwitz:
Klar is das man keine Nockenwelle vom c16nz verwenden sollte, aber könnte es von Vorteil sein eine Nockenwelle vom C16SE zu verwenden, oder gar eine Tuningwelle vom c16nz mit 270grad? Oder würde die 13s Welle doch noch besser sein...
Habe alle diese Sachen da und muss mich nun nur noch entscheiden was worein kommt
-
-
Hey,
dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.
Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.
Jetzt anmelden!