Querlenkerstrebe passt nicht

  • #1

    Hallo Leute ,
    habe mal ne frage vieleicht gibt es ja irgen jemanden der das gleiche problem schonmal hatte .
    habe mir eine Querlenkerstrebe von Sandtler bestellt soll passen bei kadett E und D und nu das problem sie passt nicht , von der anbauposition schon ( von den löchern ) aber der Krümmer ist im weg . Habe mir ein Lexmaul Fächerkrümmer untergebaut ,kann es am Krümmer liegen das die streben nur beim Serienkrümmer passen.Sandler hat wohl nur die eine Strebe und nie reklamationen gehabt.


    MfG Kadetsche

  • #2

    Hat bei meinem D auch nicht gepaßt. Mattig - Fächerkrümmer stieß an und deswegen hab ich die Strebe ausgeschnitten und an der Stelle verstärkt. Beim aktuell verbauten Lexmaulfächer sieht das so aus :

    Ich bin's nicht, ich war's nicht, ich kann Nichts dafür !!

  • #4

    Ich hab damals mit einem 4 mm "Blech" das Loch zugemacht. Ich hab den Streifen aber 2 cm breiter als den Rohrdurchmesser gemacht - als Verstärkung.

    Ich bin's nicht, ich war's nicht, ich kann Nichts dafür !!

  • #6

    Ja moin nochmal , zur querlenkerstrebe muss ich sagen das das leider nicht so funktioniert wie es oben im beitrag steht bei mir jedenfals nicht .
    Ich werde die strebe durchtrennen müssen etwas weiter nach unten biegen und ein neues stück stahlrohr einschweissen müssen .
    Ich habe keine ahnung warum das bei mir nicht passt , soviel dazu.

  • #7

    Welchen Lexmaul haste dran ? 4-2-1 oder 4 in 1 ?
    Habe selber zwar ne andere Strebe, aber kann auch nur den 4-2-1 fahren, hab mal nen 4in1 drangehalten, aber der geht dann zu tief .

    „Wird ein Fluxkompensator auf Richtige Art an einen Van der Graaf Generator angeschlossen, erhält man daraus einen brauchbaren Time-to-Nothing-Konverter“
    Zitat: Dr. "Doc" Emmett L. Brown

  • #9

    Hier mal mein 4-2-1, mit der flachen Hipostrebe .
    Also is deine auf der selben höhe, nur kommt dran weil sie rund is, denk ich .
    Wie sehen deine Motorlager aus ? Falls dir nicht viel fehlt, und evtl die Lager durch sind, könnte das schon helfen .

    „Wird ein Fluxkompensator auf Richtige Art an einen Van der Graaf Generator angeschlossen, erhält man daraus einen brauchbaren Time-to-Nothing-Konverter“
    Zitat: Dr. "Doc" Emmett L. Brown

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!