Schiebedach/Wassermulde

  • #1

    Hallo,
    wer hat schonmal das komplette Schiebedach samt Wasserauffangmulde ausgebaut???
    Bei mir ist die Mulde an zwei Stellen durchgerostet und da ich das Problem akkurat lösen will, werde ich die ganze Mulde wohl oder übel ausbauen müssen!!!
    Von unter kome ich zwar ran, aber ist der Zwischenraum zu klein um zu erkennen ob noch weiterer Rost sich versteckt, bzw die Fläche von oben zu bearbeiten.
    Wer hat diese erneuert/neu eingesetzt? Was gibt es dabei zu beachten zwecks anpassung? Hab kein bock, wenn das Dingen schief sitzt, dass das Dach nicht mehr funzt!!!
    Mal `ne ganz freche Frage: Hat wer so`n Teil auf Lager???

  • #2

    also ich könnte mit nem schiebedach aus nem E dienen, sofern sich das klären läßt aber die dinger baugleich sind

    Neid ist die deutsche Form von Anerkennung


    Bayern ist Premiumdeutschland!!


    No Fuckin Mainstream

  • #3

    Gab´s den E-Kadett eigentlich mit Stahlschiebedach?
    Weil, ich kenn den nur mit dem Glas-Schiebe-Hub-Dach.
    Und das paßt meines Wissens nicht in die Öffnung vom D-Kadett.


    @Pille:
    Was genau hast Du denn da vor?
    Willst Du den Schiebedachrahmen, "Wasserauffangmulde", rausnehmen?
    Das Teil ist mit der Dachhaut verschweißt.
    Das wird nicht einfach, das sauber rauszukriegen, möchte sogar sagen, das ist so gut wie unmöglich. Da kommst Du doch gar nicht mit ´nem Schweißpunktfräser ran, um die Verbindungen zu lösen.


    Als orig.-Opel-Ersatzteil gab´s den Rahmen laut MF nicht, nur eine komplette Dachhaut mit dem Rahmen.
    Und einen gebrauchten, großzügig rausgetrennten, brauchbaren Rahmen zu finden, da sehe ich schwarz :(

    " Für Leute mit Spaß am Fahren - Kadett GTE "



    Interne Infomappe zum Kadett D GTE (Mai ´83)


  • #4

    @Pille: Ich schlachte gerade eine GTE mit SSD.


    Das Schiebedach selber und Teile der Dachaut brauche ich. Den Rahmen brauche ich nicht.
    Bei Intresse schau mal auf meine HP oder sende mir eine Mail.

    www.gteschmiede.de ... die Onlineplattform für den Kadett D

  • #5

    Nein den E mit Stahldach hab ich auch noch nicht gesehen!!!


    Und wie soll das originale Glasdach im D passen?!


    @ D-d(r)river:


    Von daher trozdem Danke...


    D-ZUG.TP:


    ist ziemlich einfach das Dingen auszubauen, da ringsrum die Halter aus ca. 6cm breiten Blech bestehen. Durchgetrennt und gut. Wenn ich die alte weiter verwenden sollte besteht da kein Problem. Müssen nur die Abstände eingehalten werden die durchs auftrennen verloren gegangen sind.
    Denke bzw. hoffe das dann später alles funzt....


    @ Micha:


    schau doch bitte mal den Ramen genau an, wie gut dieser in schuß ist. Da ich denke das ich kein Neuteil irgendwo erwerben kann, würde es keinen sinn machen, ein nicht gut erhaltenes zu kaufen.
    Am besten meldest Du Dich wenn Du mehr weisst und eine genaue Preisvorstellung hast unter Kadett-D-GTE@arcor.de


    Gruß Marco

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!