• #1

    Hallo Leute
    Wollte euch mal fragen wie ihr eure Sommerautos für den Winter vorbereitet bzw.wie stellt,oder Lagert ihr die Autos ,habe diesen Winter zum ersten mal die Option mein D-Kadett über die Kalte Jahreszeit zu bringen.

  • #2

    Ich mache immer folgendes:


    - volltanken (weil Blechtank)
    - 3Bar in die Reifen (um Standplatten entgegenzuwirken)
    - Falze usw. sprühe ich mit A1 Korossionsschutz ein
    - Batterie ausbauen (wird kurz vor der Saison wieder geladen)
    - Luftentfeuchter in den Innenraum


    Bei Planen sollte man aufpassen, das diese "atmungsaktiv" sind. Die einfachen billigen
    Nylongaragen sorgen nur dafür das sich die Feuchtigkeit unter der Plane sammelt und nicht
    weg kann -> Auto nass -> schlecht

    Kadett GTE. Heiraten kann man immer noch. (MOT 15/1983)
    Ihr Fahrzeug wurde wegen fehlender Angaben zum Schadstoffausstoß nicht als schadstoffarm anerkannt.

  • #3

    Ich habe meinen auch vollgetankt und komplett auf 4 Böcke gestellt, um alles etwas zu entlasten. Die Scheiben habe ich immer etwas geöffnet und die Batterie habe ich auch ausgebaut.

    Mit dem Computer kann man mehr Fehler in kürzerer Zeit begehen,als mit jeder anderen Erfindung in der Geschichte der Menschheit-mit Ausnahme von Handfeuerwaffen und Whisky.

  • #5

    Hihi,irgendwie ist das wie Kartoffelsalat. Es gibt mindestens soviele Rezepte wie Köche :D


    Riesigen Aufwand mach ich für die paar Monate nicht,aber auf ein paar Dinge lege ich schon Wert:



    - Auto sauber und trocken


    -volltanken


    - Luftdruck etwas erhöhen


    -Batterie raus und frostsicher verstauen


    -Schiebedach bzw Fenster nen kleinen Spalt auf lassen


    Das wars auch schon. Höchstens wenn ein Ölwechsel ansteht mach ich das noch vor dem Einmotten, nicht danach.


    Auf Tücher zum Abdecken oder sonstwas verzichte ich. Wenn sich mal Feuchtigkeit drauf niederschlagen sollte( je nach Wetterlage passiert das schnell), dann ist ein Tuch eher kontraproduktiv. Dauert dann ja ewig bis wieder alles trocken ist.


    Frost tut dem Auto in der Garage überhaupt nichts, wenn denn genug Kühlerfrostschutz drin ist.

  • #6

    Ich habe ihn auch noch mal bei den letzten schönen sonnenstrahlen gewaschen und schön trocken gerieben
    dann 3 bar auf die Reifen wegen standplatten,aufbocken geht leider in meiner garage nicht da ich an die beifahrerseite nicht rannkomme, Fenster habe ich auch einen spalt auf, frostschutz ist drauf nur die batterie habe ich noch nicht ausgebaut,aber das werde ich am WE machen.Mein Tank ist aber nur halb voll weil ich dachte es reicht,wenn die Benzinpumpe von Benzin Umgeben ist damit sie nicht festgeht.


    Na mal sehen ob es noch andere versionen von euch gibt.

    Einmal editiert, zuletzt von HBASTRALIS ()

  • #7

    Also mein D Kadett steht immer bei meinen Eltern in der Garage. Schiededach auf Kipp, Fahrerfenster einen kleinen Spalt auf und ne Plane drüber. Da ich den seltens benutze klemme ich die Batterie auch immer ab.
    Wenn er im Winter garnicht raus kommt, dann stelle ich zusätzlich noch eine Schüssel mit Salz rein, zur Luftentfeuchtung. Und Luftdruck auf 3,5Bar.


    Plane ist halt immer drüber, weil er sonst immer zustaubt.


    Mein Cabrio steht übern Winter auch immer meiner Garage. Das wird auch wie immer an nem schönen Tag gewaschen und dann nach dem Trocknen in die Garage gestellt. Vorher noch Dichtungen sauber und mit Vaseline gefettet.
    Fenster ein Spalt auf, Batterie ab. Reifen mach ich immer ein paar alte Winterräder drauf und die Sommerräder kommen in die Halle. Schüssel mit Salz rein und Dreckschutzplane drüber.


    Wenn der Wintercallie in den Sommerschalf geht, dann genau so. Reifen 3,5bar, vorher mal waschen, Salz drin, Schiebedach auf Kipp.


    Ölwechsel mach ich aber erst immer nach dem Sommer/Winterschlaf. Da gerade in den synthetischen Öl Additive drin sind, die sich verflüchtigen. Daher sollte man diese auch jährlich wechseln, auch wenn man nur 3000km geschafft hat.


    Tank sollte grundsätzlich Voll sein. Es bildet sich Kondenzwasser, wenn er halb leer oder leer ist.
    Beim Blechtank, wie im D Kadett, wird er anfangen zu rosten. Aber auch beim Plastiktank, sammelt sich das Wasser dann unten im Tank und kann beim Starten im Frühjahr zu Problemen führen.
    Daher IMMER Tank voll beim einmotten.

    Kadett D Kombi: Geschenkt
    E GSi Schlachtauto: 100€
    Tüv: 171€
    Anmelden: 68,60€

    Die dummen Gesichter der Andern: UNBEZAHLBAR!

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!