Bremsbeläge nutzen sich ungleichmäßig ab
-
-
-
-
-
#3 Abgesehen davon das ich gelernt hab das man bei Bremsen immer beide Seiten machen muss, gehe ich mal stark davon aus das die rechte Seite stärker bremst als die linke.
Wieso kann ich leider nicht sagen mit meinem Halbwissen
Meine vermutung ist das die Linke Blockier im Sinne von garnicht oder nur sehr weniger arbeitet so das die Rechte mehr arbeiten muss?! -
#4 Oder das beim öffenen der Bremse ein Belag stärker hängen bleibt als der/ die Anderen. Deshalb zurück zur Antwort meines Vorredners. Bremsbelagführung auf Freigängigkeit prüfen, sowie Bremssattelkolben auf Gangbarkeit prüfen. wenn Du das nicht kannst, ist es kein Problem. Aber dann ein Fachmann zu Rate ziehen.
Gruß Franky
-
-
-
#6 ZitatOriginal von TimKp
Abgesehen davon das ich gelernt hab das man bei Bremsen immer beide Seiten machen muss, gehe ich mal stark davon aus das die rechte Seite stärker bremst als die linke.
Wieso kann ich leider nicht sagen mit meinem Halbwissen
Meine vermutung ist das die Linke Blockier im Sinne von garnicht oder nur sehr weniger arbeitet so das die Rechte mehr arbeiten muss?!Ich habe nur die rechte Seite gewechselt weil sie schon damals extrem verbraucht war und die Linke noch o.k.
Danke schonmal für die Tipps ich werde gleich heute Abend nachschauen.
-
-
-
-
-
#9 tbone: Im Grunde hast du recht, aber es wäre eine Rarität, einen 20 Jahre alten, sich noch im Betrieb befindlichen Bremsschlauch zu finden.
Wenn sie mal ihre Bremssättel gangbar gemacht hat und evtl. die Gummi´s der Schiebestücke erneuert hat, kann man weiter sehen.Ich hatte mal solch einen defekten Gummi an einem Schiebestück, da gab´s auch dieses Problem.
In meiner Lehrzeit hatte ich viel an den Lancia Delta HF Integrale bzw. Turbo gearbeitet.
Dort gab es hin und wieder Probleme durch den HBZ.
Die Nachlaufbohrungen waren sehr zierlich, deswegen auch schnell verstopft was Probleme beim "Bremse zurücknehmen" gab.
Dadurch gab´s einen höheren Verschleiß.LOL, das ist kein Turboloch, ihre Bremse ist noch nicht ganz gelöst!
Hier könnt ihr schauen: http://www.biat.uni-flensburg.…em_hauptbremszylinder.htm
Gruß Marc
-
-
-
Hey,
dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.
Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.
Jetzt anmelden!